So unterstützen Sie Ihre schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen optimal und erhalten die Anerkennung, die Sie verdienen
Überzeugen Sie sich in Ihrem kostenlosen 4-Wochen-Test, wie Sie „Die Schwerbehinderten-VERTRETUNG“ bei Ihrer Gleichstellungsarbeit unterstützt und Sie erhalten außerdem den das Praxis-Paket Schwerbehindertenvertretung.
Liebe Schwerbehindertenvertretung, ich lade Sie ein, „Die Schwerbehindertenvertretung – Aktuelle Rechts- und Praxistipps für dieVertretung schwerbehinderter Menschen“für eine kontinuierliche kompetente Beratung und Unterstützung zu nutzen. Sie erhalten von mir regelmäßig Rechtstipps, Ideen und Beispiele aus der Praxis, mit denen Sie Ihr verantwortungsvolles Amt zukünftig noch souveräner wahrnehmen können. Praktische Fortschritte in der Unterstützung Ihrer schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen sind der wirkliche Erfolg für Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen. Stellen Sie Ihre Gratis-Test-Ausgabe JETZT auf die Probe – auf Ihr Urteil bin ich schon jetzt gespannt! Mit besten Grüßen Dr. Hans-Günther Ritz Chefredakteur „Die Schwerbehindertenvertretung“ | ![]() Dr. Hans-Günther Ritz, Die Schwerbehinderten-vertretung |
Endlich ein Informationsdienst mit dem Sie sich schnell und einfach umfassend informieren können – um die Interessen Ihrer schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen noch besser vertreten zu können
Außerdem haben wir für Sie das Praxispaket „Schwerbehindertenvertretung“ zusammengestellt:
![]() Testen Sie „Die Schwerbehindertenvertretung“ GRATIS für 4 Wochen und bekommen Sie diesen Sonderreport als bequemes PDF-Dokument. In wenigen Minuten haben Sie von jetzt an auf jede auch noch so knifflige Frage im Bereich der Schwerbehindertenvertretung eine rechtssichere Antwort! Was könnte einfacher sein? Klicken Sie einfach hier: ![]() |
Mit „Die Schwerbehindertenvertretung“ bleiben Sie rund um das Thema „Besetzung freier Stellen nach AGG“ ab sofort immer auf dem neusten Stand. Doch nicht nur hier:
„Die Schwerbehindertenvertretung“ ist der neue Informationsdienst rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen und Vertrauenspersonen.
„Die Schwerbehindertenvertretung“ ist der einzige Beratungs- und Informationsdienst, der Ihnen unabhängige ausgewählte Informationen über aktuelle rechtliche und politische Entwicklungen und den Rat von Gleichgesinnten an die Hand gibt – für Ihre erfolgreiche und anerkannte Gleichstellungsarbeit!
Dr. Hans-Günther Ritz ist jahrelanger Berater für Schwerbehindertenvertretungen und publiziert seit 25 Jahren in diesem Bereich. Er bringt Sie Monat für Monat auf den aktuellsten Stand – damit Sie keine wichtigen Änderungen und Neuerungen verpassen!
Profitieren Sie von der Erfahrung und den Kenntnissen eines Spezialisten!
Monatlich erhalten Sie Checklisten, Vorschläge für Ihre Praxis und Beispiele, sowie regelmäßige Hinweise auf wichtige Veranstaltungen und zumindest gelegentlich Berichte über erfolgreiche Arbeit von Schwerbehindertenvertretungen.
„Die Schwerbehindertenvertretung“ bietet Ihnen…
![]() | Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die schnelle Umsetzung von gleichstellungsrelevanten Themen, |
![]() | ein klar gegliedertes Layout und eine einfache Lesbarkeit |
![]() | Praxis-Checklisten, anhand derer Sie prüfen können ob Sie auch nichts vergessen haben, |
![]() | bewährte Muster-Formulierungen und -Schreiben für die Korrespondenz mit der Dienststelle, dem Personalrat etc. |
![]() | zahlreiche, sofort nachvollziehbare Praxisbeispiele |
Nutzen Sie „Die Schwerbehindertenvertretung“ als Ihre zentrale Informationsquelle, um die Interessen Ihrer Kolleginnen und Kollegen bestmöglich zu vertreten. Durch diese Hilfe werden Sie ihre Aufgaben zeitoptimiert und kompetent erledigen und sich damit sicherer in Ihrem Amt fühlen.
Überzeugen Sie sich in Ihrem kostenlosen 4-Wochen-Test, wie Sie „Die Schwerbehindertenvertretung“ bei Ihrer Gleichstellungsarbeit unterstützt:
Damit Sie sehen mit welcher Themenvielfalt „Die Schwerbehindertenvertretung“ Monat für Monat aufwartet, haben wir Ihnen hier noch zusätzlich 2 exklusive Sonderreporte für Sie zum Sofort-Download bereitgestellt.
Sonderreport „Betriebliches Eingliederungsmanagement“:
Lesen Sie jetzt:
- Wie steht es mit dem Überwachungsrecht des Betriebsrates
- In wie fern wirkt sich das auf Sie als Schwerbehindertenvertretung aus?
- Noch keine verbindliche Regelung für das Betriebliche Eingliederungsmanagement? – So inspirieren Sie Ihren Betriebs- oder Personalrat!
Inklusive aktueller Muster-Betriebsvereinabrungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
Sonderreport „Erhöhung der Ausgleichsabgabe“:
- Abgabe der Arbeitgeberanzeige: Ab 2013 wird eine höhere Ausgleichsabgabe fällig
- Checkliste: Umsetzung der Arbeitgeberpflichten bei der Anzeige nach § 80 SGB IX
- So teuer werden unbesetzte Pflichtarbeitsplätze
Ja, ich möchte jetzt von den Sonderreporten und den Praxistipps aus „Die Schwerbehindertenvertretung“ profitieren! Schicken Sie mit daher...
Ja, ich möchte jetzt am kostenlosen 14-Tage-Gratis-Test teilnehmen und „Die SchwerBehindertenVertretung“ kennen lernen.
- 1. Ausgabe GRATIS zum 14-Tage-Testen. Diese Ausgabe darf ich auf jeden Fall behalten.
- Wenn mich der Test überzeugt und ich Ihnen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ausgabe nichts Gegenteiliges mitteile (E-Mail oder Anruf genügt), erhalte ich bequem per Post 21 Ausgaben im Jahr zu je 19,95 € zzgl. Versandkosten und MwSt. und zzgl. eines digitalen Jahresindex zum Preis von 19,95 € zzgl. MwSt.
- Der Bezug gilt für ein Jahr, eine Kündigung dieser Vereinbarung ist zum Ende eines Bezugsjahres möglich.
- Tipp: Natürlich gehört „Die SchwerBehindertenVertretung“ zu Ihrer Pflichtausstattung. Die Kosten für Fachliteratur sind gem. § 179 Abs. 8, 9 SGB IX von Ihrem Arbeitgeber zu übernehmen.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk, die freien Berufe, den öffentlichen Dienst, Behörden sowie sonstige öffentliche oder karitative Einrichtungen, Verbände oder vergleichbare Institutionen und ist zur Verwendung in der selbstständigen, beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit bestimmt. Wir halten unsere Kunden mit Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprochen werden, ohne dass weitere Kosten als die der reinen Kommunikation entstehen.