- Löschen immer nur mit geeigneten Löschgeräten. Feuerlöscher müssen immer für das zu löschende Medium geeignet sein. Hier immer die Brandklassen (A, B usw.) beachten.
- Feuerlöscher immer erst am Brandherd in Betrieb nehmen. Der Inhalt der Feuerlöscher ist begrenzt. Daher gilt es, Löschmittel zu sparen und nicht schon auf dem Weg zum Brandherd zu verschwenden.
- Wenn möglich, immer mit mehreren Feuerlöschern arbeiten. Je schneller der Brand erstickt wird, umso besser.
- Feuer immer mit dem Wind löschen. Wird gegen den Wind gelöscht, wird das Löschmittel großflächiger verteilt und kann so seine Wirkung nicht voll entfalten.
- Muss ein Mitarbeiter fliehen, dann sollte er dies immer entgegen der Windrichtung tun.
- Flächenbrände immer vom Rand her bekämpfen. Es nützt nichts, wenn das Brandzentrum gelöscht wird, während sich der Rand des Feuers weiter ausbreitet und neue Nahrung findet.
- Immer von unten nach oben löschen. Ein tiefer liegender Brandherd wird immer höher gelegene Stoffe entzünden. Deshalb hilft es nichts, zunächst den oben liegenden Brand zu löschen.
- Bei Fett- und Ölbränden niemals Wasser verwenden! Das Wasser verdunstet schlagartig, und es kommt zu einer Explosion.
LogistikManager -Tipp: Bei der Inbetriebnahme eines Feuerlöschers gilt es, Folgendes zu beachten:
- Vor Inbetriebsetzung des Löschers immer das Pulver aufschütteln.
- Feuerlöscher senkrecht halten.
- Immer nur stoßweise löschen.