So erkennen Sie „richtige“ Winterreifen
Nach § 2 Abs. 3a Straßenverkehrsordnung (StVO) werden bei winterlichen Verhältnissen Reifen gefordert, die die in den europäischen Richtlinien definierten Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen). Danach sind M+S-Reifen solche, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem auf Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als nicht winterfeste Reifen.Das Profil der Lauffläche der M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und/oder Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume getrennt sind, als dies bei nicht wintertauglichen Reifen der Fall ist.
Solche Reifen werden im allgemeinen Sprachgebrauch als Winterreifen bezeichnet, als solche verkauft und mit einem M+S-Symbol (teilweise auch in Verbindung mit dem Bergpiktogramm mit Schneeflocke oder nur einer Schneeflocke) gekennzeichnet. Aber auch Ganzjahresreifen können die genannten Eigenschaften zeigen; sie sind dann entsprechend gekennzeichnet.
Winterreifen haben ein Mindestprofil von 4 mm. Zudem darf ein Winterreifen nicht älter als 6 Jahre sein. Das Alter eines Reifens können Sie leicht selbst bestimmen. Das Herstellungsjahr wird nämlich seit dem Jahr 2000 4-stellig auf jedem Reifen angegeben. Beispiel: 2503 = 25. Woche 2003.