Umso unverständlicher ist es eigentlich, dass nur rund 20 Prozent der deutschen Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe bislang Maßnahmen ergriffen haben, um ihre Energieeffizienz steigern. Energiemanagement ist nicht nur für Unternehmen aus energieintensiven Branchen ein effektives Instrument, um Energiekosten zu senken – vom Energieeinkauf bis hin zum Energieverbrauch im Unternehmen.
Vier Schritte zur Steigerung der Energieeffizienz
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen ein Energiemanagement einführen möchten, können Sie in folgenden 4 Schritten vorgehen:
1. Vorbereitung
Zunächst sollten Sie die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen Energiemanagement-Projekt genau definieren. Es empfiehlt sich, ein abteilungsübergreifendes Energieteam zu gründen, das die Umsetzung vorantreibt und kontinuierlich begleitet.
2. Analyse
In einem nächsten Schritt erhebt das Energie-Team systematisch Daten zu Energieverbrauchn und Energiekosten in Ihrem Unternehmen. Diese Daten sind die Grundlage für ein regelmäßiges Energie-Controlling, das kontinuierlich Fortschritte und Handlungsbedarf bei der Umsetzung erfasst. Nach der Analyse des Ist-Zustands werden für unterschiedliche Bereiche konkrete, messbare Einsparziele festgelegt.
3. Planung und Umsetzung
Auf Basis der Analyse werden sowohl organisatorische als auch technische Maßnahmen zur Reduzierung von Energieverbrauch und -kosten umgesetzt. Bei Bedarf sollten Sie auf einschlägige Ratgeber-Literatur oder das Know-how externer Dienstleister zurückzugreifen. So können Energieberater bei der Datenerhebung und -auswertung oder bei der Planung von Maßnahmen helfen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können außerdem verschiedene Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen, zum Beispiel aus dem "Sonderfonds Energieeffizienz KMU" der KfW-Mittelstandsbank.
4. Laufende Verbesserung
Haben Sie Ihr Energiemanagement einmal fest etabliert, sollten die Prozesse langfristig fest in die betrieblichen Abläufe integriert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die kontinuierliche Erfassung und Bewertung von Energieverbrauchskennzahlen. Auf Basis dieser Daten werden regelmäßig neue Zielvorgaben festgesetzt und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung entwickelt.