Dort steuern sie beispielsweise Maschinen oder erledigen auch administrative Aufgaben wie Personalverwaltung oder Qualitätsmanagement. Was viele nicht wissen: Dadurch gelten diese Computer als Bildschirmarbeitsplätze im Sinne der Bildschirmarbeitsverordnung. Deshalb sind Bildschirmarbeitsplätze in der Produktion sehr häufig optimierungsbedürftig. Das geht aus einer aktuellen Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor. Alle 172 in der Studie untersuchten Arbeitsplätze wiesen Mängel auf.
Kein Arbeitsplatz ohne Mangel
Vor allem Arbeitsplätze, die eine vergleichsweise geringe Ähnlichkeit mit klassischen Bildschirmarbeitsplätzen im Büro haben, wie Prüfarbeitsplätze, Arbeitsplätze zur Protokollierung des Arbeitsfortschrittes sowie zur Unterstützung der logistischen Prozesse, weisen Defizite in Bezug auf die Gestaltung des Mobiliars und die Platzierung von Monitoren und Tastaturen auf. So sind die Tischflächen häufig zu klein und der Sehabstand zum Monitor ist zu gering. Die Beleuchtung ist oft zu schwach, dafür treten an fast jedem Arbeitsplatz Spiegelungen und Blendungen auf.
Bestuhlung oft nicht akzeptabel
Von allen untersuchten Arbeitsplätzen waren nur drei elektrisch höhenverstellbar, um einen einfachen Haltungswechsel zwischen Sitzen und Stehen zu ermöglichen. Noch problematischer ist die Situation der Bestuhlung. Mehrfach fanden die Forscher Stühle vor, die sicherheitstechnisch nicht mehr akzeptabel waren. Bei den wenigsten Sitzgelegenheiten ließen sich Höhe und Neigung verstellen, die Lehne konnte oft nicht an die Körpergröße angepasst werden. Diese Eigenschaften sind für kurzfristig genutzte Arbeitsplätze nicht von so großer Bedeutung, wohl aber dort, wo längere Zeit am Bildschirmarbeitsplatz gearbeitet wird. Angesichts älter werdender Belegschaften ist es sinnvoll, Belastungen zu vermindern. Insbesondere dann, wenn dies schon mit verhältnismäßig einfachen Mitteln möglich ist. Hier macht die Studie auch Vorschläge, mit denen sich Rückzugsarbeitsplätze, mobile und Kommissionierungsarbeitsplätze in der Produktion gestalten lassen.