
Kündigungsgründe von A - Z
Die 8 erfolgsversprechendsten Kündigungsgründe
Ein verlorener Kündigungsschutzprozess ist für viele Arbeitgeber eine Katastrophe – nicht nur aus finanziellen Gründen. Für Sie als Arbeitgeber ist es daher wichtig zu wissen, in welchen Fällen Sie eine Kündigung risikolos aussprechen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Kündigungsgründe die Arbeitsgerichte in den vergangenen 2 Jahren akzeptiert haben – und welche nicht.
Sichern Sie sich jetzt:
- Kostenlos den Spezial-Report "Kündigungsgründe von A - Z"
- mit passenden Gesetzes- oder Urteilsangaben für noch mehr Rechtssicherheit
- und gratis den Newsletter "Personal und Arbeitsrecht aktuell".
Als Arbeitgeber kennen Sie diese Situation: Ein verlorener Kündigungsschutzprozess ist oft mit hohen Gehaltsnachzahlungen verbunden. Besonders schlimm kann auch der Gesichtsverlust sein, einen gekündigten Arbeitnehmer nach verlorenem Prozess weiterbeschäftigen zu müssen. Genau diese (Ihre!) Angst vor einem Prozessverlust treibt auch die Preise beim üblichen Abfindungspoker in die Höhe. Deshalb ist es so wichtig, schon vor Ausspruch einer Kündigung die Erfolgsaussichten des zu erwartenden Prozesses realistisch einzuschätzen. Aber das ist noch nicht alles.
Woche für Woche ergehen unzählige Urteile der Arbeitsgerichte zur Kündigung von Arbeitsverhältnissen. Egal, ob es dabei um betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigungen geht: Als Arbeitgeber stehen Sie immer zunächst als „Täter“ da, nämlich als Übeltäter. Wenn Sie daher den Kündigungsschutzprozess gewinnen oder den Abfindungspoker für sich entscheiden wollen, müssen Sie diese Rollenverteilung verändern.
Es gibt kaum eine Kündigung ohne Prozessrisiko. Das A und O für Sie als Arbeitgeber besteht deshalb darin, das Arbeitsgericht von Ihrer Position zu überzeugen. Sie benötigen dafür ein „Drehbuch“ . In diesem Drehbuch sind Sie der Retter, Ihr Unternehmen das Opfer und Ihr Arbeitnehmer - gelinde ausgedrückt - das Problem, wenn nicht sogar der „Täter“. Überlegen Sie sich daher immer schon vor Ausspruch einer Kündigung, wie Sie dem Arbeitsgericht in dem mit Sicherheit zu erwartenden Kündigungsschutzprozess die Kündigung erläutern wollen. Ohne ein gutes Drehbuch gewinnen Sie keinen Kündigungsschutzprozess.
Grundlage Ihrer Kündigungsentscheidung und Ihres „Drehbuchs“ ist die realistische Einschätzung Ihres Prozessrisikos. Und dafür müssen Sie die aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte kennen. In der folgenden Übersicht finden Sie aktuelle Urteile der Arbeitsgerichte.
Fordern Sie den Gratis-Ratgeber "Kündigungsgründe von A - Z" jetzt kostenlos an!