Lesen Sie hier, wie Sie sich durch exklusive und originelle Gütesiegel von Ihren Mitbewerbern unterscheiden und Ihren Kunden eine entscheidende Kaufhilfe geben.
Elefantentest für Putzkiste
Das Pferdesportversandhaus Krämer verkauft mindestens 30 verschiedene Putzkästen, in denen Reiter ihre Pflegeutensilien aufbewahren. Naturgemäß müssen diese Boxen besonders stabil und robust sein. Krämer hat durch einen ungewöhnlichen Test bewiesen, dass sein Modell Showmaster diesen Ansprüchen tatsächlich gerecht wird: Die Elefantendame Rani hat den Kasten getestet und „bürgt” für dessen Qualität.
Ein überzeugenderes Testimonial als eine tonnenschwere Elefantin gibt es nicht - daher schlägt sich der Erfolg dieses ungewöhnlichen Gütesiegels auch in klaren Zahlen nieder: Das Modell Showmaster wird 8-mal mehr verkauft als andere Modelle zum gleichen Preis.
Luftiger Uhrentest sorgt für Umsatzhoch
Ein Dutzend wagemutiger Kunstpiloten testet im Auftrag verschiedener Uhrenhersteller jedes Jahr die Qualität ihrer Markenuhren. Zu diesem Zweck werden die Uhren bei den Flugmanövern Kräften ausgesetzt, die das 10-fache der Erdbeschleunigung betragen.
Nur die Uhren, die diesen Härtetest bestehen, erhalten dann das Prädikat „air tested”. Regelmäßig berichtet nicht nur die Zeitschrift „Uhrenmagazin” über die Ergebnisse der ungewöhnlichen Tests, auch Männer-, Sport- und Life-Style-Magazine greifen das Thema auf.
Zwar ist es für die Funktionstüchtigkeit der Uhr völlig unerheblich, ob sie diesen Test wirklich besteht - entscheidend ist vielmehr das so aufgebaute Image von Freiheit und Männlichkeit. Der Geschäftsführer des Frankfurter Uhrenherstellers Sinn betont: „Für uns sind die Tests ungeheuer wichtig. Durch die Vergabe eines exklusiven Prädikats können wir uns wirkungsvoll von der Konkurrenz abheben. Nach einem erfolgreichen Test verkaufen wir mindestens 100 Uhren mehr pro Monat.”
Angesichts eines Stückpreises von ca. 2.000 &euro bescheren die Lufttests eine Umsatzsteigerung von ca. 200.000 &euro im Monat.
Äquatorreise für Magenschnaps
Dank eines einmaligen Gütesiegels hat der norwegische Anisschnaps Linie Aquavit ein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal: Denn bevor der Schnaps in Flaschen abgefüllt wird, überquert er in großen Eichenfässern einmal den Äquator.
Auf dem Etikett jeder Flasche ist der Name des Schiffes und der Tag der Äquatorüberquerung verzeichnet. Zwar ist es auch hier für den Geschmack unerheblich, ob der Schnaps vor dem Verzehr einmal um die ganze Welt gefahren wird, doch dieser PR Gag macht ihn unverwechselbar und besonders. Linie ist seit Einführung der werbewirksamen Weltreise unangefochtener Marktführer.