Der 1. Schritt ist zum neuen erfolgreichen Führungsstil ist:
Nicht nur persönliche Ziele, auch Gruppenziele müssen in Zielvereinbarungen benannt werden. Den Mitarbeitern muss klar sein, dass es sich lohnt, über den eigenen Egoismus hinauszugehen und sich einer größeren Sache zu widmen. Denn genau das bedeutet Teamfähigkeit: das eigene Wohl dem Gemeinwohl unterzuordnen.
So rücken Managementtugenden in den Mittelpunkt, die bislang selten oder gar nicht im Fokus standen: Bescheidenheit und Demut, die Fähigkeit, zu dienen. Statt zu fragen: Wie fördere ich am besten meine Karriere?, fragt der Mitarbeiter: Wie kann ich mit meiner Arbeit am meisten bewirken?
Je nach Situation sind gute Führungskräfte gefordert, mal in die Rolle des Teamplayers, mal in die des Entscheiders zu schlüpfen. Verfügen Sie über Qualitäten, diese beiden Rollen auszufüllen? Mit dem untenstehenden Selbst-Test können Sie Ihre Qualifikationen überprüfen.
Selbst-Test: Verbinden Sie beide Profile in Ihrem Führungsstil?
Teamplayer | Entscheider | ||
Partner | Vorgesetzter | ||
Schafft Synergien | Setzt auf Kompetenz des Einzelnen | ||
Fehler sind Lernchancen | Fehler sind Katastrophen | ||
Vertrauen | Kontrolle | ||
Dienen | Herrschen | ||
Katalysator | Führungsrolle | ||
Delegiere | Anordnen | ||
Ziele vereinbaren | Ziele vorgeben | ||
Vernetzt denken | Linear denken | ||
Moderieren | Entscheiden | ||
Energie freisetzen | Motivieren | ||
Ressourcen wecken | Personallücken füllen | ||
Authentizität | Macht |
Doch wie kommt dieser permanente Rollenwechsel bei den Mitarbeitern an? Erhalten diese nicht ein verwirrendes Bild ihres Vorgesetzten, dessen Handeln nicht erwartbar und damit nicht verlässlich ist?
Die Gefahr besteht. Damit Ihre Mitarbeiter ihre unterschiedlichen Profile zu einem zusammensetzen können, müssen Sie 4 Voraussetzungen erfüllen:
- Vertrauen schaffen
- Ziele und Werte verkörpern
- Offenheit erzeugen
- Konfliktkultur einführen
Vertrauen Sie auf Ihre Intuition und setzen Sie mit Fingerspitzengefühl je nach Situation auf den adäquaten Führungsstil.
Weitere Informationen zum Themenkomplex Mitarbeiterführung finden Sie unter www.vorgesetzter.de! Einfach HIER klicken!