Das erstaunliche Ergebnis: Nicht fachliche und unternehmerische Herausforderungen binden die meiste Energie, sondern unternehmenspolitische Machtkämpfe und Kommunikationsprobleme mit Kollegen und Vorgesetzten.
Das sind laut DDI-Studie die Top 10 der größten Herausforderungen einer Führungskraft auf dem Weg nach oben:
- Navigieren durch die Unternehmenspolitik (65,0 %)
- Umgang mit Mehrdeutigkeit (Ambiguität) (55,5 %)
- Aufgaben an andere delegieren (55,3 %)
- Mitarbeiter motivieren und inspirieren (46,0 %)
- Neue Netzwerke aufbauen (42,6 %)
- Umgang mit risikoreichen Entscheidungen (40,2 %)
- Unternehmensziele und -werte repräsentieren (37,7 %)
- Lernen, über Grenzen hinweg zu führen (36,9 %)
- Strategisch denken (36,1 %)
- Seinen Expertenstatus abgeben (32,8 %)
Die Konsequenz aus dieser Studie für Ihre berufliche Karriere heißt:
Vorbereitung minimiert das Risiko, beim nächsten Karriereschritt zu scheitern. Machen Sie sich bewusst, dass Sie sich im Zuge Ihres beruflichen Aufstiegs mehrmals komplett umorientieren müssen, was Anforderungen, Werte und die Priorität der Aufgaben angeht. Und das nicht nur, wenn Sie zu einem neuen Arbeitgeber wechseln. Auch der Aufstieg innerhalb des Unternehmens kann Sie vor völlig neue soziale Herausforderungen stellen. Legen Sie also größten Wert auf die Entwicklung Ihrer Soft Skills, z. B. den Aufbau von stabilen zwischenmenschlichen Beziehungen und Netzwerken, und intensivieren Sie Ihre emotionale Intelligenz durch Trainings oder Coachings. Mehr als 3 Viertel der von DDI befragten Manager gehen davon aus, dass sie ihre Karriereschritte erfolgreicher vollzogen hätten, wären sie auf die mentale Umstellung im neuen Umfeld vorbereitet gewesen.