Mitarbeiterführung: Wie Sie ihre Erfolgsrate steigern
1. Prüfen Sie Projektideen gründlich, bevor Sie die Umsetzung absegnen.
Wird in Ihrem Bereich über ein Projekt nachgedacht, stellen Sie immer folgende Fragen:
- Was wird das Projekt im Erfolgsfall bewirken? Welche Parameter/Unternehmensbereiche wird es beeinflussen?
- Löst das Projekt also genau das Problem, das Sie lösen wollen?
- Wenn nein: Wie müsste es konzipiert sein, um das definierte Problem zu lösen?
- Welche tatsächlichen Absichten verfolgt der Auftraggeber beziehungsweise Projektinitiator?
- Soll das Projekt auf eine bestimmte Frage eine (vor-)bestimmte Antwort geben?
- Mit welcher Autorität ist das Projekt ausgestattet? Welcher Führungsebene wird berichtet?
- Welche Chancen und Risiken bringt das Projekt für Ihre Führungsrolle mit sich?
MItarbeiterführung: Treffen Sie schriftliche Vereinbarungen zur Projektarbeit
2. Nehmen Sie nicht jedes Projekt an, das Ihnen angeboten wird.
Auch wenn es auf den ersten Blick image- oder karrierefördernd wirkt.
- Bitten Sie sich Bedenkzeit aus und prüfen Sie genau Chancen und Risiken.
- Treffen Sie schriftliche Vereinbarungen zu Ihrer Projektmitarbeit bzw. -leitung, vor allem hinsichtlich Ihrer persönlichen Ressourcen (z. B. Art und Ausmaß der Freistellung vom Tagesgeschäft).
- Achten Sie darauf, dass die besten Fachleute in das Projekt-Team kommen - und nicht die Kollegen, die andere gerade nicht haben wollen.
- Verhandeln Sie Budget und Zeitrahmen des Projekts mit der Chance eines Nachschlags.
Mitarbeiterführung: Finden Sie den Grund für Ihr Scheitern
3. Analysieren Sie gescheiterte Projekte.
Aus Fehlern lernen – das gilt auch für das Projekt-Management. Rollen Sie gegebenenfalls alte wichtige Projekte wieder auf und fragen Sie: Wo liegt der Grund für das Scheitern? Welche Aspekte haben wir übersehen? Oft braucht es nur ein kleines Zusatzprojekt, das das Problem löst. Auch auf den ersten Blick gescheiterte Projekte können im zweiten Schritt sehr erfolgreich sein. Das zeigt die Praxis immer wieder.