Mitarbeiterführung: Wie Sie mit einem jüngeren Chef umgehen
Als Älterer sollten Sie
loyal sein gegenüber Ihrem jüngeren Vorgesetzten: Stellen Sie mögliche Vorurteile („Der ist einfach zu jung. Das kann er nicht schaffen …“) erst einmal zur Seite. Geben Sie ihm eine Chance und versuchen Sie unvoreingenommen zu sein. Begegnen Sie ihm von Anfang an loyal und kooperativ. Erkennen Sie seine Qualifikation an, die ihn augenscheinlich zu seiner Position befähigt;
den Jüngeren nicht blockieren: Der neue Vorgesetzte hat neue Ideen, die vor allem von älteren, erfahrenen Führungskräften nicht immer vorbehaltlos angenommen werden. Lassen Sie sich nicht Starrheit und mangelnde Flexibilität nachsagen. Zeigen Sie lieber Interesse an den neuen Ideen. Und wenn Sie das Gefühl haben, das kann nicht funktionieren, dann bringen Sie Ihre Kritik fair, wohlwollend und konstruktiv ein. Vermeiden Sie in jedem Fall Aussagen wie: „Das haben wir schon alles ausprobiert, das funktioniert nicht, was soll das, das ist alles Unsinn usw. …“ Damit machen SIe sich nur unbeliebt und bewirken das Gegenteil.
Mitarbeiterführung: Warnen Sie den jüngeren Chef nicht vor Fehlern
nicht ungefragt mit Wissen glänzen: Behalten Sie Ihre Ratschläge für sich. Denn bekanntermaßen können Ratschläge auch Schläge sein. Vor allem vor dem gesamten Führungsteam kommen ungefragte Kommentare beim neuen Vorgesetzten oft als Besserwisserei an. Bedenken Sie, der junge Chef ist vielleicht noch etwas unsicher und reagiert darauf vielleicht empfindlicher als ein erfahrener Hase. Wenn Ihr junger Vorgesetzter dagegen nach Ihrer Meinung fragt, teilen Sie ihm Ihr Wissen freundlich und objektiv mit;
den Jüngeren nicht vor Fehlern warnen: Sie sehen es bereits kommen, die Entscheidung Ihres Vorgesetzten wird ein Fehler sein? Halten Sie sich mit Ihrer Warnung zurück. Letztlich ist er der alleinige Entscheider und muss sein Tun auch verantworten;
Mitarbeiterführung: Dem Chef als Gesprächspartner anbieten
Verständnis zeigen für den jungen Chef: Wenn sein Führungsstil Ihrer Meinung nach zu autoritär oder zu locker ist, üben Sie Nachsicht. Geben Sie dem Jüngeren Zeit, sich in seiner Rolle zurechtzufinden. Von heute auf morgen in eine neue Führungsrolle hineinzuwachsen ist keine leichte Aufgabe. Das wissen Sie aus eigener Erfahrung;
sich als Gesprächspartner anbieten: Bieten Sie dem jungen Vorgesetzten konstruktive Gespräche an. Vielleicht ist er sogar dankbar, wenn ihm eine erfahrene Führungskraft zur Seite steht. Geht er darauf nicht ein, müssen Sie die ablehnende Haltung akzeptieren;
auch von den Erfahrungen des jungen Chefs profitieren: Sie sind ein „alter Hase“, aber vielleicht hat Ihr junger Vorgesetzter ganz andere Erfahrungen gemacht. Nutzen Sie diese Erfahrungen und profitieren Sie davon für Ihre eigene Karriere.