Bekommt Ihr Ex-Mitarbeiter eine neue Stelle nämlich deshalb nicht, weil ihm das Zeugnis nicht rechtzeitig vorlag, kann er Sie auf Schadenersatz verklagen (LG Schleswig-Holstein, Urteil vom 01.04.2009, Az. 1 Sa 370/08).
Arbeitszeugnis muss innerhalb von zwei bis drei Wochen vorliegen
Was heißt das im Klartext? Als Frist für die noch rechtzeitig erfolgte Erteilung des Arbeitszeugnisses sehen die Richter einen Zeitraum von 2 bis maximal 3 Wochen nach Bendigung des Arbeitsverhältnisses an. Allerdings rechtfertigt allein die Tatsache, dass Sie diese Frist versäumen, einen Schadenersatzanspruch noch nicht. Der Arbeitnehmer muss sein Zeugnis nämlich mindestens einmal angemahnt haben. Tut er es nicht, gibt es auch keinen Schadenersatzanspruch. Nichtsdestotrotz: Sicher ist sicher. 3 Wochen sollten der Maximalzeitraum sein.
__________________________________________________
- Anzeige -
Ratz-Fatz-Klarheit in der Personalabteilung!
Mit dem neuen Gratis-Download-Paket 18 wichtigsten Checklisten, Praxisbeiträge und fertig zu übernehmenden Vertrags- und Kündigungsschreiben – GRATIS für Sie. Klicken Sie zum Download einfach hier – und freuen Sie sich unter anderem über:
- Checkliste: Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Diese Motivation lohnt sich seit 1.4.09 auch für Sie als Arbeitgeber
- Arbeitshilfe: Kein Datenskandal?! Diese Recherche über Ihre Mitarbeiter dürfen Sie ohne schlechtes Gewissen machen
- Praxisbeitrag: Mutterschutz & Elternzeit: Worauf Sie achten sollten, wenn Ihre Mitarbeiter Nachwuchs erwarten
- Arbeitsverträge-Muster: Fügen Sie nur die Namen ein und Sie haben absolut wasserdichte Verträge für gewerbliche Arbeitnehmer, leitende Angestellte und Außendienstler für In- und Ausland
- Und noch viele weitere praktische Arbeitshilfen für Ihre Personalarbeit
Warum darauf verzichten, wenn alles GRATIS ist?
Klicken Sie gleich hier – und Sie erhalten diese Arbeitshilfen, Übersichten, Praxisbeiträge und Checklisten kostenlos! Ein Klick genügt!
__________________________________________________
Im Arbeitszeugnis darf kein Hinweis auf Nachfragen stehen
In dem Zusammenhang auch noch mal der Hinweis auf ein weiteres, aktuelles „Zeugnisurteil“: Als Arbeitgeber dürfen Sie in einem Arbeitszeugnis nicht anbieten, für Nachfragen zur Verfügung zu stehen. So jetzt das Arbeitsgericht Herford (Az.: 2 Ca 1502/08). Im zugrundeliegenden Fall hatte eine Angestellte bei ihrem Ausscheiden ein Arbeitszeugnis erhalten, das den Satz enthielt „Gerne stehen wir jedem zukünftigen Arbeitgeber hinsichtlich Nachfragen über die Qualität der von ihr für uns geleisteten Arbeiten zur Verfügung“. Die Frau wollte den Passus trotzdem nicht im Zeugnis haben, der Arbeitgeber weigerte sich, hin zu streichen. Der Fall landete vor dem Arbeitsgericht. Zwei Argumentationen standen sich gegenüber.
Im Arbeitszeugnis darf es keine Verschlüsselungen geben
Der Arbeitgeber: „Der Satz kann ja wohl im Zusammenhang mit einem Zeugnis nur positiv verstanden werden, schließlich signalisiert er die Bereitschaft, die positive Einschätzung im Zeugnis auch am Telefon zu bestätigen.“
Die Arbeitnehmerin: „Ein anderer Arbeitgeber wird diesen Satz als verschlüsselte Aussage verstehen, dass die schriftliche Leistungsbeurteilung nicht den wirklichen Aussagen entspreche.“
Die Richter schlossen sich der Argumentation der Arbeitnehmerin an. Die Passage muss raus. Denn: In der „Zeugnissprache“ darf es keine Verschlüsselungen geben, die als negative Bewertungen verstanden werden könnten …