Die Frage: Wir haben leider eine Lohnsteuer-Außenprüfung aufs Auge gedrückt bekommen. Haben Sie zufällig eine Checkliste zur Vorbereitung für uns?
Kurzfristig relevante Sachverhalte prüfen
Die Antwort: Habe ich. Denn vor einer Lohnsteuer-Außenprüfung macht es in der Tat Sinn, kurzfristig noch einmal zu prüfen, ob alle relevanten Sachverhalte in Ihrem Unternehmen korrekt behandelt wurden. Dazu können Sie die nachfolgende Checkliste nutzen.
Auch für die laufende Entgeltbuchführung geeignet
Tipp: Diese Checkliste ist auch für die laufende Entgeltbuchführung geeignet. Durch eine kontinuierliche Überprüfung der einzelnen Punkte vermeiden Sie Fehler, die bei einer späteren Außenprüfung zu Steuernachzahlungen führen könnten.
Checkliste zum Thema Lohnsteuer
Sachverhalt | Ja | Nein |
Vergleichen Sie das Jahresentgeltjournal mit dem Konto „Löhne und Gehälter/Entgelte“ in Ihrer Buchführung und prüfen Sie, ob alle Beträge lohnsteuerlich erfasst sind. | ||
Prüfen Sie die Abgrenzungskriterien Ihrer freiberuflich Beschäftigten, z. B. Beschäftigung von Handelsvertretern als freie Mitarbeiter, obwohl diese nach den Tätigkeitsmerkmalen Arbeitnehmer sein könnten. | ||
Sind sämtliche teilzeitbeschäftigten Mitarbeiter abgerechnet? | ||
Sind alle Aushilfsentgelte tatsächlich an Minijobber geflossen, die die Voraussetzungen der Lohnsteuerpauschalierung erfüllen? | ||
Prüfen Sie, ob Ihr mitarbeitender Ehegatte oder nahe Angehörige auch die vereinbarten Arbeiten tatsächlich erbringen. Werden Arbeitsverträge später durch das Finanzamt nicht anerkannt, weil die vereinbarten Arbeiten nicht tatsächlich erbracht worden sind, kann es zu hohen Steuernachforderungen kommen. | ||
Prüfung, ob Mitarbeiter eine Entgeltzahlung durch Dritte erhalten haben. | ||
Einbehalten und Abführen der auf die Zahlung des Dritten entfallenden Lohnsteuer. | ||
Sind Nettoentgelte ordnungsgemäß hochgerechnet und besteuert worden? | ||
Sind Lohnsteuerabzugsbeträge korrekt ermittelt, einbehalten und abgeführt worden? | ||
Prüfen Sie, ob die auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen Merkmale berücksichtigt wurden. | ||
Wurde die korrekte Lohnsteuertabelle eingesetzt? | ||
Haben Sie als Arbeitgeber auch die abgeführten Beiträge einbehalten? | ||
Bedenken Sie, dass Sie Ihren Mitarbeiter nur begrenzt nachträglich zur Beitragszahlung heranziehen dürfen. | ||
Wurde die elektronische Lohnsteuerbescheinigung korrekt ausgefüllt und an die zuständige Stelle übermittelt? | ||
Sind die Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit korrekt abgerechnet und ausgezahlt worden? Sind die Aufzeichnungen hierfür vorhanden? | ||
Sind die Beiträge zur Altersvorsorge Ihrer Mitarbeiter steuer- und sozialversicherungsrechtlich korrekt berechnet und abgeführt worden? | ||
Haben Sie Zuwendungen an Ihre Mitarbeiter, die nicht laufend gewährt werden, steuer- und sozialversicherungsrechtlich korrekt behandelt? Beispielsweise für Abfindungen, Aufmerksamkeiten, Auslagenersatz, Beiträge für persönliche Arbeitnehmermitgliedschaften in Vereinen, Erholungsbeihilfen, Umzugskosten und Weihnachtszuwendungen. |