Personalrat aktuell – Themenausgabe Ultima-Ratio-Prinzip
Eine Themenausgabe von „Personalrat aktuell“
Liebe Personalrätin, lieber Personalrat,
ein Arbeitgeber darf einer Nachtschwester nicht einfach kündigen, nur weil sie nachts nicht mehr arbeiten kann. Er hat zunächst alles zu tun, um kranke oder nicht mehr voll einsatzfähige Mitarbeiter zu beschäftigen. Mehr zu diesem Fall lesen Sie in der Themenausgabe. Dienstherren müssen vor einer Kündigung erst alle milderen Mittel ausschöpfen. Doch was heißt das in der Praxis genau?
- Welche milderen Mittel stehen zur Verfügung?
- Welche Alternativen muss Ihr Dienstherr vor der Kündigung prüfen?
- Gibt es Fälle, in denen auf mildere Mittel verzichtet werden kann?
- Welche Rolle spielen Sie als Personalrat? Wie genau können Sie helfen?
- Wie holen Sie Kolleginnen und Kollegen betroffener Mitarbeiter mit ins Boot? Diese müssen schließlich – wie im Fall der Nachtschwester – jetzt mehr Nachtschichten schieben oder Arbeitsaufgaben erledigen.
All das verrät Ihnen diese Themenausgabe – gemünzt auf Einzelfälle der Kündigung!
Lesen Sie die folgenden Themen:
- Keine Kündigung ohne Sie als Personalrat
- Wenn Sie mit der Kündigung nicht einverstanden sind
- Was Ihr Dienstherr bei einer verhaltensbedingten Kündigung bedenken muss
- Das Ultima-Ratio-Prinzip bei der personenbedingten Kündigung
- So legen Sie das Anhörungsverfahren bei Kündigungen durch eine Regelungsabrede fest
- Dienstaufsichtsbeschwerde ist kein Kündigungsgrund
Ja, ich möchte „Personalrat aktuell – Themenausgabe Ultima-Ratio-Prinzip“ zum Preis von 19,95 € (zzgl. MwSt.) als PDF direkt auf meinen Rechner laden.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk, die freien Berufe, den öffentlichen Dienst, Behörden sowie sonstige öffentliche oder karitative Einrichtungen, Verbände oder vergleichbare Institutionen und ist zur Verwendung in der selbstständigen, beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit bestimmt. Wir halten unsere Kunden mit Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprochen werden, ohne dass weitere Kosten als die der reinen Kommunikation entstehen.