Corporate Design (CD) – Logo, Farben, Schrift und Gestaltungsraster

Das Corporate Design (CD) ist die Summe aller visuellen Informationen Ihres Unternehmens: Farben und Papierqualität, Bildersprache und Schrifttype bei allem, was der Kunde an sichtbaren und fühlbaren Informationen erhält - vom Geschäftspapier über die Visitenkarten bis zum Flyer und dem Imagefilm. Damit werden Sie unverwechselbar und transportieren Botschaften über Ihr Unternehmen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und unterziehen Sie Ihr Corporate Design einer Frühjahrskur.
Inhaltsverzeichnis

Das Logo
Ihr Logo besitzt einen hohen Wiedererkennungswert, ist aufmerksamkeitsstark und hat einen ästhetischen Wert? Das ist gut. Machen Sie trotzdem den Modernitäts-Check! Denn auch bei Farben, Formen, Schriften und Symbolen ändert sich der Geschmack. Daher passen große Unternehmen ihr Logo immer wieder den Sehgewohnheiten an, machen den Schriftzug dynamischer (wie Coca-Cola) oder das Symbol etwas „leichter“ (wie Triumph). Allerdings sollten Sie dabei kleinschrittig vorgehen. Eine zu auffällige Änderung führt zu Irritationen bei den Kunden.

Die Hausfarbe
Ihre Hausfarbe transportiert die zu Ihrem Unternehmen passende Botschaft und emotionalisiert. Im Idealfall wird die Hausfarbe sogar zum Synonym für das Unternehmen – wie beim „gelben Riesen“ DHL.

Praxistipp: Beachten Sie bei der Wahl der Hausfarbe auch die Wirkungsweise von Farben. Hier eine kleine Farblehre: Rot ist anregend und steht für Vitalität und Energie, Liebe und Leidenschaft. Es kann jedoch auch aggressiv und aufwühlend wirken. Blau steht für Ruhe, Vertrauen und Pflichttreue. Bei Produkten vermittelt es Frische, Kühle und Leichtigkeit. Grün wirkt beruhigend und harmonisierend. Es symbolisiert Großzügigkeit, Sicherheit und Hoffnung.

Die Schrift
Wollen Sie Ihre Modernität zum Ausdruck bringen, sollten Sie eine serifenlose Schrift wie Arial benutzen. Schriften mit Serifen wie Times New Roman wirken dagegen eher seriös-konservativ.

Die Qualität
Zum stimmigen Gesamteindruck gehört auch das passende Papier. Die Flyer der Kindertagesstätte oder des Geschäfts mit Möbeln aus nachhaltiger Forstwirtschaft dürfen aus ungestrichenem Papier sein, während ein Kurhaus seine Broschüren in glänzendem Kunstdruckpapier produzieren kann.

Das Gestaltungsraster
Das Gestaltungsraster bestimmt, wie die Elemente verwendet und angeordnet werden, z. B. wie die Farben benutzt werden, wo das Logo platziert oder welche Schrift wann verwendet wird. Durch ein einheitliches Raster gewährleisten Sie einen einheitlichen Auftritt und den Wiedererkennungseffekt.

Corporate Design – Verjüngungskur: Schrittweise und unter professioneller Regie

Ihre Kunden identifizieren neue Medien aufgrund des identischen Gestaltungsrasters als Produkte aus Ihrem Unternehmen. Aus diesem Grunde sollten Sie bei einer Verjüngungskur sehr behutsam vorgehen. Planen Sie die Modernisierung als langfristigen Prozess.

Übergeben Sie diese Aufgabe einem Grafiker. Erklären Sie ihm, welchen Eindruck Sie mit Ihrem Corporate Design bei welchen Zielgruppen machen möchten. Je präziser Ihr Briefing ist, umso genauer kann ein professioneller Gestalter ein zum Image Ihres Unternehmens passendes Erscheinungsbild entwickeln.

Fazit: Das Corporate Design kann seine Wirkung nur dann entfalten, wenn es durchgängig und konsequent umgesetzt wird. Daher sollten Sie in einem Gestaltungsrahmen alle Komponenten des Corporate Design fixieren. Das hilft auch den Kollegen aus anderen Abteilungen oder der mit der Gestaltung von Kommunikationsmitteln beauftragten Agentur, sich an die Vorgaben zu halten.