Haben Sie Schwierigkeiten mit der Rechtschreibreform? Diese Goldenen Regeln helfen Ihnen weiter und beseitigen Ihre Unsicherheit:
1. Die Schreibweise eines Wortes hängt vom Wortstamm ab: Daher heißt es nicht mehr Quentchen, sondern Quäntchen (von Quantum). Ebenso: überschwänglich (von Überschwang)
2. Auf einen kurzen Vokal folgt ss:, wie bei dass oder muss. Lange Vokale ziehen wie bisher ein ß nach sich: etwa Maß oder Buße.
3. Kommen in einem Wort 3 gleiche Konsonanten vor, werden sie ausgeschrieben: so die Stalllaterne oder die Schifffahrt.
4. Stehen Verben im Infinitiv, werden sie nicht mehr zusammen gezogen, sondern auseinander geschrieben.
5. Adjektive und Partizipien müssen Sie groß schreiben, wenn Sie diese wie Hauptwörter gebrauchen: also im Großen und Ganzen, im Wesentlichen, das Einfachste, auf dem Laufenden, im Voraus.
6. Vorsicht! In Verbindung mit "sein" und "werden" müssen sie einige Hauptwörter weiterhin klein schreiben: Mir wird angst; die schlechte Auftragslage ist schuld; meine Firma geht pleite.
Dr. Teresa Müller, Akademie für Sekretariat und Büromanagement in Lippstadt, Tel. 02941-9661-0