Dabei stellen sie fest, dass die Nachricht eigentlich gar nicht dringend und auch nicht wirklich wichtig ist. Doch sie hat Sie aus Ihrem Arbeitsrhythmus herausgebracht.
E-Mails sind im Alltagsgeschäft zwar ein wichtiges Instrument - doch auf die richtige Dosis kommt es auch bei der elektronischen Kommunikation an.
Allzuviel kostet nicht nur Arbeitszeit, sondern auch Kraft und Nerven. Meine Kollegen aus der „Einkaufsmanager” -Redaktion geben Ihnen heute Tipps, wie Sie Ihre Effizienz mithlfe eines cleveren E-Mail-Managements steigern:
Um möglichst zeit- und kräfteschonend vorzugehen, sollten Sie selbst
- nur E-Mails schreiben, wenn es wichtige oder dringende Anlässe gibt,
- so präzise wie möglich schreiben, mit konkreten Aufgaben- und Zeitvorgaben,
- nicht sofort auf jeden Posteingang reagieren. Manche Themen erledigen sich von selbst, und wenn‘s wirklich mal brennt, folgt der E-Mail garantiert ein Telefonanruf,
- auf 1-Wort-Antworten verzichten, z. B. die beliebten Smileys.
- Ihre Mails immer zur gleichen Tageszeit lesen und beantworten; so unterbrechen Sie sich seltener und sparen Zeit,
- auf das Sortieren von E-Mails im Posteingang verzichten – das können Outlook & Co. viel besser und schneller,
sich für immer wiederkehrende Adressaten eigene E-Mail-Vorlagen schaffen, mit Anrede und Grußformel.