Ein paar Anbieter hatten Besserung gelobt und Öko-Test hat nachgeschaut. So hat die Singlebörse Flirtfever.de ihre Datenschutzerklärung inzwischen völlig überarbeitet, so werden die Daten nun überwiegend transparent verwaltet. Öko-Test hat sich im Bereich der Datensparsamkeit und der Frage, ob nur erforderliche Daten erhoben werden, noch ein paar mehr Infos gewünscht, genauso darüber, ob die Daten für einen rechtmäßigen Zweck erhoben und verwendet werden. Aber: Alles in allem rutscht das Portal im Teilergebnis Datenschutz aber auf ein "befriedigendes" Ergebnis nach oben.
Teilweise Verbesserung des Datenschutzes bei Single-Börsen nach Öko-Test-Bericht
Auch bei Single.de gab es laut Öko-Test leichte Verbesserungen im Bereich Datenschutz zu vermelden. So ist im Portal nun ein Ansprechpartner zum Thema Datenschutz genannt. Viel hat‘s allerdings nicht geholfen: Aus einer "ungenügenden" Datenschutzerklärung wurde so eine "mangelhafte". Das Portal Datingcafé wollte AGB und Datenschutzbestimmungen überarbeiten und im Oktober online stellen, doch leider hat sich hier noch nichts getan. Öko-Test, so die Meldung, bleibt aber dran.
Datenschutz kann auch einen Qualitätsvorteil bedeuten
Sie werden sich fragen, warum so eine Meldung im Datenschutzticker landet. Ich fand es einfach bemerkenswert, dass auch eine Zeitung wie Öko-Test sich bei seinen Tests um den Datenschutz kümmert und dass sich zumindest ein Teil der geprüften Anbieter den Test zu Herzen nimmt. Wenn es auch im Gesamturteil nicht unbedingt jeder Börse genutzt hat.
Und: Es zeigt uns doch wieder einmal auf, dass Datenschutz nicht nur Kosten verursacht, sondern zunehmend einen Qualitäts- und Wettbewerbsvorteil darstellen kann.