Checkliste für Ihr erfolgreiches Bankgespräch
Nehmen Sie Abstand von dem Gefühl, als Bittsteller zu Ihrer Bank zu gehen. Sie sind der Kunde und können auch etwas verlangen. Es stimmt jedoch, dass das Bankgespräch bei der Kreditvergabe eine entscheidende Rolle spielt.
Bereiten Sie sich deshalb gründlich vor - dann haben Sie gute Chancen, dass Sie das Gewünschte auch bekommen. Diese Checkliste sagt Ihnen, an was Sie denken müssen:
- Vereinbaren Sie mit Ihrem Ansprechpartner einen Termin.
- Suchen Sie die EÜR oder Bilanzen der letzten 3 Geschäftsjahre zur Vorlage heraus. Arbeiten Sie die Papiere noch einmal durch. Können Sie die Geschäftsentwicklung erklären?
- Drucken Sie die betriebswirtschaftlichen Auswertungen des aktuellen Geschäftsjahres aus. Falls Sie dafür kein Programm haben, listen Sie die Einnahmen und Ausgaben monatsgenau auf. Sind die Zahlen plausibel? Können Sie diese erläutern?
- Benötigen Sie einen Kredit für Investitionen? Stellen Sie einen Finanzplan für die kommenden drei Jahre auf. Fügen Sie wichtige Planungs-Unterlagen bei, z. B. Kostenvoranschläge bei.
- Listen Sie sämtliche laufende Kredite auf.
- Schreiben Sie die Kreditsicherheiten auf, die Sie bieten können. Möglich wären Immobilien, Lebensversicherungen, abzutretende Forderungen oder Bürgschaften.
- Informieren Sie sich vor dem Termin über öffentliche Fördermittel. Schlagen Sie die Beantragung während des Termins vor. Besorgen Sie sich ein Merkblatt für das ausgewählte Förderprogramm, das Sie dem Berater vorlegen können. Prüfen Sie genau die Konditionen. Vorsicht: Für öffentliche Fördermittel gilt in der Regel, dass Sie erst mit Ihrem Vorhaben beginnen dürfen, wenn der Antrag genehmigt wurde.
- Treffen Sie eine Entscheidung: Gehen Sie allein zum Bankgespräch oder würden Sie sich mit einer Begleitung sicherer fühlen? Vielleicht wäre es besser, wenn Ihr Partner, ein vertrauensvoller Mitarbeiter oder Ihr Steuerberater Sie begleitet.