Geschäftsidee finden: Anleitung, Tipps und Beispiele

© jd-photodesign | stock.adobe.com
Die richtige Geschäftsidee entscheidet über den Erfolg oder den Misserfolg Ihrer Selbstständigkeit. Dabei ist es aber auch wichtig, dass Sie das entsprechende Know-how und die Begeisterung mitbringen, diese Idee auch in die Tat umzusetzen. Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Existenzgründung ist es häufig ein langer Weg. Um die Erfolgschancen zu erhöhen, muss ein gutes Konzept entworfen werden. Gerade junge Gründer sind sich dessen oft nicht ausreichend bewusst. Marktanalysen, Testläufe, ein ausgearbeiteter Businessplan, alles Dinge, die beim Gründungsprozess auf Sie zukommen werden. Im folgenden Text erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um die richtige Geschäftsidee für Ihr Business zu finden.
Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Geschäftsidee?

Eine Geschäftsidee ist der Anfang jeder Existenzgründung und der erste Schritt in die Selbstständigkeit. Dabei können Geschäftsideen auf unterschiedlichste Art und Weise zustande kommen: Bei einem Problem im Alltag fällt Ihnen plötzlich eine innovative Lösung ein, Sie haben eine Idee für eine Workaround für das Gitter am Kinderbett, oder Ihnen kommt plötzlich ein Geistesblitz unter der Dusche.  Die Geschäftsidee ist der Ausgangspunkt eines jeden Unternehmens. Dabei können aus jeder Idee verschiedene Dinge entstehen, zum Beispiel materielle Produkte, virtuelle Güter oder Dienstleistungen aller Art. Doch nicht jede Idee ist gleich erfolgsversprechend.

Was macht eine gute Geschäftsidee aus?

Eine gute Geschäftsidee lebt von 3 Merkmalen:

  • Mehrwert für die Menschheit
  • Sie spricht einen größeren Kundenkreis an
  • Sie brennen als Gründer dafür

Tipp

Ihre Geschäftsidee sollte außerdem möglichst innovativ sein. Natürlich können Sie den fünften Eisladen in Ihrer Straße eröffnen. Sie sollten aber nicht wie alle anderen nur Schoko, Vanille und Erdbeere im Sortiment haben, sondern vielleicht Bratwursteis und Biereis selbst herstellen.

Mit welcher Geschäftsidee können Sie Geld verdienen?

Geld verdienen können Sie mit einer Geschäftsidee nur dann, wenn ein Markt dafür vorhanden ist. Sie können noch so begeistert von Ihrer Idee sein – wenn sie niemand braucht oder sie nur eine ganz kleine Käuferschaft anspricht, ist sie fast zum Scheitern verurteilt. Eine Ausnahme liegt dann vor, wenn Sie ein sehr teures und exklusives Produkt entwickelt haben, das Sie nur 2 oder 3mal im Jahr verkaufen müssen, um gut davon leben zu können.

Ein wichtiges Merkmal, um mit einer Geschäftsidee Geld verdienen zu können, ist ihre Einzigartigkeit. Sie müssen sich mit Ihrer Idee absetzen und Innovationen anbieten. Auch wenn Sie etwas besonders gut machen, kann das ein Alleinstellungsmerkmal sein. Es gibt in jeder größeren Stadt viele Restaurants – richtig Erfolg haben nur diejenigen mit einer herausragenden Küche.

Schafft ihr Produkt oder Dienstleistung einen Mehrwert?

Einer der wichtigsten Punkte ist der Mehrwert, den Ihr Produkt für zukünftige Kunden schafft. Als Grundregel gilt – kein Mehrwert, keine Kunden. Sie sollten also immer darauf achten, dass Ihr Produkt irgendein Problem löst, einen Nutzen bringt oder ein Bedürfnis befriedigt. Anderenfalls wird es sich niemals verkaufen. Überlegen Sie daher gut wie Sie mit Ihrem Produkt das Leben Ihrer zukünftigen Kunden besser machen können. Hierbei können Sie sich auch nach den Grundbedürfnissen der Menschen richten. Jeder Mensch muss essen und trinken. Jeder Mensch muss schlafen. Zudem will jeder gerne auf irgendeine Art und Weise unterhalten werden. Sicherlich haben Sie vielleicht auch jetzt in diesem Moment eine richtig ausgefallene Geschäftsidee. Wenn die Idee aus Ihrer Sicht gut ist, heißt es noch lange nicht, dass andere Leute das auch so sehen. Orientieren Sie sich also auch immer mit an bereits bestehenden Märkten.

Wie entwickelt man eine Geschäftsidee?

Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, eine solche Geschäftsidee zu entwickeln. Die wichtigsten Strategien haben wir Ihnen im Folgenden aufgeführt.

1. Marktlücken finden

In einer Fernsehshow trat jüngst ein älterer Herr auf, der einen „verschüttungsfreien Löffel“ präsentierte, den er selbst entwickelt hatte. Er kam auf diese Idee, da er selbst aufgrund seines Alters an einem Zittern der Hände litt und kaum noch in der Lage war, Suppe von der Schüssel in den Mund zu führen. Eine einfache Lösung war es also, einen neuartigen Löffel zu konstruieren, der dieses Problem löst. Der Erfinder stieß auf große Begeisterung. Die Zielgruppe sind nicht nur ältere Menschen, sondern auch Kinder. Wer eine solche Marktlücke findet, mit dem er ein alltägliches Problem lösen kann, der hat die perfekte Geschäftsidee.

2. Viel Reisen

Wer ernsthaft auf der Suche nach einer Geschäftsidee ist, sollte sich Zeit nehmen, um zu reisen. Im Ausland haben sich schon viele Geschäftsideen etabliert, die nur darauf warten, nach Deutschland zu kommen. Ein Beispiel ist die Jackfruit, die eine Gründerin aus Sri Lanka nach Deutschland brachte. Diese Frucht war hier noch nahezu unbekannt und konnte eine große Zielgruppe durch ihren einzigartigen Geschmack und ihr Gesundheitsversprechen begeistern.

3. Produkte weiterentwickeln

Oft lohnt es sich, einen Blick auf bestehende Produkte zu werfen und diese weiterzuentwickeln. Dabei müssen Sie aber zwingend darauf achten, nicht zu „kopieren“ und keine Markenrechte zu verletzen. Testen Sie das Produkt und überlegen Sie, was Sie besser machen können. Auch aus banalen Alltagsartikeln wie Schnürsenkel, Tassen oder Scheren lassen sich Geschäftsideen entwickeln.

4. Firma übernehmen

Sie brauchen nicht immer eine eigene Geschäftsidee, um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten. Schauen Sie sich um. Manchmal werden Unternehmensnachfolger für kleine Läden & Co. gesucht, die aus verschiedenen Gründen von den ursprünglichen Besitzern nicht weitergeführt werden. Sie sollten aber unbedingt einen Blick in die Bilanzen werfen und sich genau über den Erfolg der bestehenden Geschäftsidee informieren.

5. Franchise

Per Franchise haben Sie die Möglichkeit, bereits etablierte Geschäftsideen erfolgreich in Ihrer Stadt umzusetzen. Der Vorteil ist, dass Sie bei der Gründung eine große Unterstützung von Ihrem Franchise-Partner bekommen und sich kaum Gedanken um die Werbung und die Arbeitsabläufe sowie die Geschäftsausstattung machen müssen. Sie erhalten Tipps und haben bei Fragen immer einen Ansprechpartner. Nachteilig ist aber, dass Sie oft hohe Franchise-Gebühren an den Franchise-Geber zahlen müssen, die Ihren Gewinn schmälern. Außerdem ist das Korsett sehr eng geschnürt und Sie haben keine großen Möglichkeiten, sich darin mit eigenen Ideen zu entfalten.

Auf der Seite Trendhunter finden Sie Trends, die aktuell in der Gesellschaft ankommen. Stöbern Sie durch diese Trends, lassen Sie Ihre Gedanken schweifen und überlegen Sie, aus welchem Trend Sie vielleicht eine Geschäftsidee entwickeln können.

7. Erfindermessen besuchen

Regelmäßig finden in Deutschland Erfindermessen statt, auf der Erfinder ihre Ideen präsentieren. Viele davon suchen nach Geschäftspartnern, die gerne mit einsteigen wollen. Die bekannteste Erfindermesse ist die „Ideen-Erfindungen-Neuheiten-Ausstellung (iENA)“ in Nürnberg.

Existiert für Ihre Geschäftsidee ein Markt?

Um herauszufinden, wie groß Ihre Zielgruppe ist, müssen Sie eine Marktanalyse durchführen. Das klingt komplizierter als es ist. Sie definieren dazu als erstes Ihren Zielmarkt. Wer kauft das Produkt bzw. wer nimmt die Dienstleistung in Anspruch? Je konkreter Sie Ihren Markt eingrenzen, desto besser.

Als nächstes bestimmen Sie die Marktgröße und damit den Umsatz, den Sie potenziell machen können. Dazu können Sie wie folgt vorgehen, um Branchendaten zu sammeln.

Vorgehensweise bei der quantitativen Bestimmung des Marktes:

  • Kontakt mit Branchenverbänden und Vereinen
  • Informationen der IHK
  • Portal „Marktmeinungsmensch“
  • Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
  • Stiftung Warentest
  • Markt-Studie.de

Wie groß ist der Wettbewerb Ihrer Geschäftsidee?

Ein wichtiger Bestandteil der Marktanalyse ist die Wettbewerbsanalyse. Daran können Sie erkennen, ob der Markt gesättigt ist oder ob es für Sie noch einen Platz gibt. Finden Sie heraus, wer Ihre Konkurrenten sind und welche Marktanteile sie haben. Nicht immer sind dazu konkrete Zahlen zu finden – in diesem Fall müssen Sie die Marktanteile für Ihre 3 bis 5 größten Mitbewerber schätzen. Zu dieser Wettbewerbsanalyse gehört es auch, die Stärken und Schwächen der jeweiligen Konkurrenten zu filtern. Insbesondere die Schwächen können Sie nutzen, um sich ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen und sich vor dem Wettbewerb zu positionieren.

Über diese Quellen finden Sie Ihre Wettbewerber:

  • Internet-Recherche
  • Gelbe Seiten
  • Marktstudien
  • Branchenverbände

Durch die Markt- und Wettbewerbsanalyse können Sie Ihre Markteintrittsbarrieren abschätzen und sich realistische Unternehmensziele stecken.

Marketing- und Vertriebsstrategien durchdenken

Auch beim Marketing können Sie sich mit Ihrer Geschäftsidee von der Konkurrenz gängige Methoden abschauen. Hierbei gilt es auch einmal nach anderen Möglichkeiten zu suchen, um sich eventuell von Ihrer Konkurrenz abzuheben.

Tüfteln Sie also eine ausführliche Strategie aus, um Ihre Kundenbindung zu verstärken und Ihr Produkt optimal an den Mann zu bringen.

Kann man Geschäftsideen kaufen?

Sie haben richtig Lust, die Ärmel hoch zu krempeln und sich mit einer Geschäftsidee selbstständig zu machen – allerdings fehlt Ihnen genau diese Idee? Kein Problem, denn es gibt Menschen, deren Geschäftsidee es ist, Geschäftsideen zu verkaufen. Angeboten werden:

Die Preise beginnen ab 1 €, die Grenzen sind nach oben offen. Sie finden Geschäftsideen beispielsweise über Plattformen wie Amazon und Ebay, indem Sie einfach „Geschäftsidee“ in die Suchmaske eingeben.

Tipp

Sie sollten sehr vorsichtig damit sein und keine Geschäftsidee blind kaufen. Fragen Sie sich: Warum hat der Verkäufer die Idee nicht selbst umgesetzt, wenn sie so einmalig und erfolgversprechend ist? Manchmal steht dazu in den Angeboten eine Erklärung – z. B. aufgrund mangelnden Startkapitals oder aus zeitlichen bzw. gesundheitlichen Gründen.

Ist Crowdfunding für deine Geschäftsidee sinnvoll?

Beim Crowdfunding geht es um die Finanzierung Ihrer Geschäftsidee mit der Hilfe der Webgemeinde. Auf einer Crowdfunding-Plattform können Sie Ihr Projekt vorstellen und Geld sammeln, um diese Idee umzusetzen.

Die Gründer stellen auf Plattformen wie „Klickstarter“ oder „Startnext“ ihr Projekt vor und können sich mit Bildern, Videos und Texten präsentieren. Es wird ein Zielbudget festgesetzt, das mit Spenden erreicht werden muss, damit das Geld freigeschaltet wird. Interessant für die Spender ist die Gegenleistung des Gründers, der beispielsweise kostenlose Produktproben oder eine Erwähnung über die Social-Media-Kanäle anbietet.

Per Crowdfunding sammeln Sie Startkapital, ohne Ihre Geschäftsanteile an fremde Investoren abgeben zu müssen. Dafür sollten sie einige Voraussetzungen erfüllen:

  • Präsenz zeigen: Da viele Spender – vor allem größere Investoren – sich auch über die Präsentation auf der Plattform hinaus über Sie informieren wollen, sollten Sie bereits eine Präsenz im Web haben. Das kann eine eigene Internetseite sein, die Sie sich heute schon ganz einfach mit einem Baukastensystem erstellen können oder auch ein Xing-Profil.
  • Detaillierte Planung: Sie brauchen nicht einfach nur eine Geschäftsidee, sondern ein detailliertes Konzept, in dem erkennbar und nachvollziehbar ist, wie Sie Ihre Geschäftsidee verwirklichen wollen. Sie sollten so viele Details wie möglich angeben.
  • Angemessene Belohnungen: Viele Gründer bieten für bestimmte Beträge angemessene Belohnungen. Beispielsweise 5 € für einen Backlink oder eine Erwähnung über einen Social-Media-Kanal. Für 500 € oder mehr gibt es ein größeres Geschenk, dass der Empfänger an den Investor verschickt.
  • Professionelle Präsentation: Sie versuchen fremde Menschen davon zu überzeugen, Ihnen Geld für Ihre Geschäftsidee zu geben. Umso professioneller und überzeugender muss Ihre Präsentation sein. Nehmen Sie sich Zeit, um das Crowdfunding-Projekt zu starten. Präsentieren Sie Ihr Produkt als Problemlöser und stellen Sie den Mehrwert des Projektes für die Allgemeinheit vor.

Info

Die Sorge, dass sich jemand auf der Plattform an Ihrer Geschäftsidee bedienen könnte, ist durchaus berechtigt. Wenn Sie Angst davor haben, dann sollten Sie über eine Patentanmeldung nachdenken, bevor Sie Ihre Geschäftsidee öffentlich machen.

Wie kann ich Geschäftsideen ohne Eigenkapital umsetzen?

Eine Hürde beim Start in die Selbstständigkeit ist das Eigenkapital. Es gibt zwar verschiedene Möglichkeiten, an Eigenkapital heranzukommen wie z. B. per Crowdfunding, über einen Kredit oder ein Darlehen innerhalb der Familie, aber es gibt auch Chancen, eine Geschäftsidee ohne Eigenkapital zu realisieren.

Ein Onlinebusiness gründen

Für ein Onlinebusiness brauchen Sie in der Regel kein Kapital. Was Sie brauchen, sind Expertise, Know-How und eine gute Idee. Sie können beispielsweise mit einem YouTube-Kanal als Influencer Geld verdienen, einen Reiseblog betreiben oder ein Informationsportal aufbauen, das sich über guten Content und Werbeeinnahmen finanziert.

Mit Franchise gründen

Wenn Sie über einen Franchise-Nehmer gründen, brauchen Sie in der Regel ebenfalls kein Eigenkapital. Sie zahlen Anteile Ihres Umsatzes. Auf dem Portal Franchise finden Sie Franchise-Ideen, für die kein Eigenkapital benötigt wird.

Gründen per Bootstrapping

Bootstrapping bezeichnet die Gründung eines Unternehmens mit wenig oder gänzlich ohne Eigenkapital. Dabei müssen sich die Gründer an einen sehr strengen Plan halten und sehr schnell Gewinne aus ihrer Unternehmung generieren. Das bedeutet sehr viel Eigenleistung – und sehr wenig Schlaf in der Gründungsphase. Die engen Ressourcen müssen gezielt eingesetzt werden. Die Gründer bleiben dadurch unabhängig und müssen keine Schulden machen.

Wie setzen Sie Ihre Geschäftsidee um?

Hängt es am Finanziellen, dann ist Ihre Unternehmung schneller vorbei, als Sie denken. Deshalb gilt es, alle Punkte gewissenhaft zu planen, zu analysieren und zu hinterfragen. Hierfür ist eine Checkliste das optimale Tool.

Angaben zu Ihrer Person

Dies ist ganz einfach zu beantworten – Sie müssen Ihre Kompetenzen kennen. Haben Sie eine Geschäftsidee und erstellen einen Businessplan, dann sollten Sie als aller Erstes Ihre eigene Person abchecken. Denn mit der Erstellung des Businessplans ist auch eine Aufstellung Ihrer Finanzen erforderlich. Durch diesen Plan befassen Sie sich intensiv mit Ihrer Geschäftsidee, die es umzusetzen gilt.  Meist merken Sie während des Erstellungsprozesses Ihres Businessplans schon genau, ob Ihr Vorhaben realistisch ist. Somit beugen Sie einem Scheitern Ihres Unternehmens vor. Gleichzeitig sehen Sie auf einen Blick, welche finanziellen Mittel und vor allem laufende Kosten Ihnen entstehen. Gerade wenn es ums Finanzielle geht, können Sie sehr schnell auf die Nase fallen. Deshalb empfiehlt es sich immer, vor dem Start Ihres Unternehmens einen Businessplan anzufertigen.

Haben Sie weder Ahnung von Finanzplanung noch von Buchhaltung, sollten Sie eventuell eine Weiterbildung hierzu besuchen. Sicherlich lässt sich die Buchhaltung im vollen Umfang an den Steuerberater abgeben. Dennoch ist es nie gut, wenn Sie selbst von Zahlen keinerlei Ahnung haben. Als zweiten Punkt geht es darum Ihre Stärken und Schwächen zu bestimmen.

  • Welche persönlichen Kompetenzen bringen Sie mit?
  • Welche Führungsqualitäten besitzen Sie?
  • Wie steht es um Ihre fachliche Kompetenz?
  • Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal?

Die Beantwortung dieser Fragen ist sehr wichtig, damit Sie Ihre Geschäftsidee umsetzen können.

Wie können Sie ihre Geschäftsidee testen?

Die Idee steht, der Businessplan ist auch geschrieben jetzt können Sie durchstarten! Klingt erstmal logisch. Trotzdem haben Sie bis jetzt hauptsächlich auf dem Papier gearbeitet und wissen im Grunde gar nicht, ob Ihre Geschäftsidee überhaupt funktionieren wird. Vieles was in Präsentationen gut durchdacht und einfach klingt, kann in der Realität an vielen Punkten scheitern.

Deswegen ist es immer sinnvoll Ihre Geschäftsidee zu testen, bevor Sie mit der Existenzgründung anfangen. Dafür gibt es verschiedene Methoden:

  • Nutzen Sie Suchmaschinen: Google-Trends bietet Ihnen eine unkomplizierte Möglichkeit das Interesse an Ihrer Idee festzustellen. Mit den richtigen Keywords lässt sich herausfinden, wonach die Nutzer suchen und welche Probleme sie damit haben. Das eröffnet viele Ihnen viele Perspektiven.
  • Eine Webseite erstellen: Das Internet ist heutzutage der wichtigste Absatzmarkt. Ohne eine eigene Webseite kommen Sie also nicht weit. Mit simplen Tools lassen sich heute kostengünstige Webseiten erstellen, auf denen Sie ihr Produkt vorstellen können. Anhand der Aufrufe und anderer Statistiken können Sie das Interesse an Ihrem Produkt abschätzen.
  • E-Mails und Interviews: E-Mail-Kampagnen können ebenfalls nützliche Informationen und Feedback liefern. Bitten Sie dabei aktiv um Feedback. Auch Interviews mit potenziellen Geschäftspartnern, aber auch fachfremden Personen sind hilfreich. Je mehr Sie über ihre Geschäftsidee reden, desto mehr lernen Sie auch darüber.
  • Social Media: Heutzutage ist eine Social-Media-Präsenz oftmals Pflicht. Mit einer gut aufgebauten Instagram-Seite beispielsweise können Sie eine Menge Rückmeldungen sammeln. Oder Sie gehen einen Schritt weiter und kontaktieren Influencer und fragen, ob Sie für das Produkt werben würden.
  • Testen eines Produktes in der Realität: Wenn Sie ein Produkt entwickeln wollen, was sich physisch vermarkten lässt, zum Beispiel einen Schokoriegel, dann können Sie ihn beispielsweise mit einem kleinen Stand in der Fußgängerzone testen. Hierbei erhalten Sie direktes Feedback von Personen und sind live dabei, wenn diese auf Ihr Produkt reagieren.

Mit welchen Geschäftsideen können Sie sich erfolgreich selbstständig machen?

Wenn Sie bislang keine Geschäftsidee gefunden haben, von der Sie begeistert sind, stellen wir Ihnen gerne im Folgenden mögliche Geschäftsideen vor, mit denen Sie erfolgreich in die Selbstständigkeit starten können.

  • Marktstand gründen
  • Taxiunternehmen gründen
  • Lottoannahmestelle eröffnen
  • Automatenaufsteller werden
  • Selbstständiger Koch werden
  • Einen eigenen Catering-Service eröffnen
  • Selbstständiger Texter werden
  • Bioladen gründen
  • Hundesalon eröffnen
  • Imbiss gründen
  • Heilpraktiker-Praxis eröffnen
  • Sonnenstudio eröffnen
  • Kiosk eröffnen
  • Kfz-Werkstatt eröffnen
  • Selbstständig als Klempner arbeiten
  • Als Kosmetikerin selbstständig machen
  • Tanzschule gründen
  • Tagesmutter werden
  • Spediteur werden
  • Dachdeckerbetrieb gründen
  • Selbstständiger Bauzeichner werden
  • Blumenladen gründen
  • Selbstständiger Autohändler werden
  • Bäckerei gründen
  • Selbstständiger Detektiv werden
  • Eventmanager werden
  • Fahrschule gründen
  • Selbstständig als Fotograf arbeiten
  • Grafiker werden
  • Umzugsunternehmen gründen
  • Selbstständiger Versicherungsmakler werden
  • Hausmeister-Service gründen
  • Selbstständig als Hebamme arbeiten

Wie Sie eine dieser Geschäftsideen in die Tat umsetzen, welche Voraussetzungen Sie für diese Idee benötigen und auch welche Nachteile diese Geschäftsidee mitbringt, erfahren Sie im Folgenden.

Wie können Sie einen Marktstand gründen?

Um sich mit einem Marktstand selbstständig zu machen, brauchen Sie nicht viel Vorlaufzeit und auch keine extrem hohen Investitionssummen. Wochenmärkte, auf denen frische Lebensmittel aus eigenem Anbau sowie selbstgenähte Kleidung oder Blumen verkauft werden, gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Die Gesellschaft interessiert sich zunehmend wieder dafür, wo die Produkte herkommen und wie sie produziert werden. Mit einer gewissenhaften Planung und den richtigen Produkten können Sie mit einem Marktstand durchaus erfolgreich sein.

Welche Voraussetzungen muss ich für einen Marktstand erfüllen?

Sie brauchen zunächst ein Produkt, das Sie verkaufen. Dieses kann entweder aus eigener Herstellung kommen wie beispielsweise Lebensmittel oder Kleidung, die Sie zuhause selbst nähen oder Sie beziehen die Produkte von einem Lieferanten.

  • Gewerbeanmeldung/Reisegewebekarte: Wichtig ist, dass Sie Ihren Marktstand als Gewerbe anmelden. Wenn Sie mit Ihrem Marktstand auf verschiedenen Märkten präsent sein wollen, benötigen Sie eine Reisegewerbekarte. Diese können Sie beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Sie zahlen dafür auch wie jeder andere eine Gewerbesteuer.
  • Standerlaubnis: Zudem brauchen Sie vor Ort auf dem jeweiligen Markt eine Standerlaubnis. Sprechen Sie dazu die jeweiligen Marktveranstalter an.
  • Belehrung gemäß Infektionsschutz

Wenn Sie frische Lebensmittel verkaufen, müssen Sie sich beim Gesundheitsamt melden und eine Belehrung gemäß Infektionsschutz erwerben. Außerdem müssen Sie damit rechnen, dass das Veterinäramt spontan Ihren Stand prüft und darauf achtet, dass alle Kennzeichnungspflichten eingehalten werden.

Tipp

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kreisverwaltung bzw. beim Gewerbeamt, welche regionalen Besonderheiten gelten und welche Genehmigungen Sie für das Betreiben eines Marktstandes vorlegen müssen.

Welche Kosten fallen für einen Marktstand an?

Neben den Kosten, die für eine Gewerbeanmeldung anfallen und den regelmäßigen Gewerbesteuerabgaben, zahlen Sie eine Standgebühr. Diese variieren stark zwischen den Städten und Bundesländern und den einzelnen Märkten. Das können zwischen 0,50 € und 5,00 € oder mehr pro Tag und laufenden Meter Stand sein. Hinzu kommen natürlich die Kosten für die Herstellung oder den Einkauf der Produkte.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Marktstand eröffne?

Sie sollten in erster Linie prüfen, welche Marktstände es in Ihrer Region bereits gibt. Mehr als zwei Obst- und Gemüsestände sind auf einem Wochenmarkt nicht sinnvoll. Außerdem sollten Sie auf eine genaue Preis-Kalkulation achten. Sie brauchen eine entsprechende Marge, um Gewinne zu generieren, dürfen aber auch nicht zu teuer sein. Idealerweise haben Sie ein Alleinstellungsmerkmal, das Interesse weckt. Wichtig ist eine ästhetische Warenpräsentation, denn auf dem Markt entscheidet der erste Eindruck darüber, ob die Besucher stehenbleiben oder weitergehen. Das Geschäft ist außerdem maßgeblich vom Standort abhängig.

Welche Nachteile hat ein eigener Markstand?

Ein Nachteil bzw. Risiko besteht darin, dass der Erfolg des Marktstandes wetterabhängig ist. Sie werden Tage haben, an denen Sie draußen frieren und der Markt nur wenige Besucher hat, die Umsatz machen. Dieses Risiko müssen Sie in Ihrer Kalkulation bedenken – insbesondere dann, wenn Sie verderbliche Lebensmittel anbieten.

Wie gründe ich ein Taxiunternehmen?

Taxis werden das ganze Jahr über gebraucht. Die Zielgruppe ist groß und damit ebenso die Erfolgsaussichten. Sie können natürlich auch angestellt als Taxifahrer arbeiten, allerdings sind die Verdienstaussichten in diesem Fall geringer. Lesen Sie im Folgenden, was Sie beachten müssen, wenn Sie sich als Taxiunternehmer selbstständig machen wollen.

Welche Voraussetzungen muss ich für ein eigenes Taxiunternehmen erfüllen?

Um als Taxiunternehmer zu arbeiten, brauchen Sie einen Führerschein und entsprechende Ortskenntnis. Folgende Aspekte müssen Sie aus rechtlicher Sicht beachten, wenn Sie ein Taxiunternehmen gründen wollen.

  • GewerbeanmeldungFür die Existenzgründung benötigen Sie einen Gewerbeschein, den Sie beim zuständigen Gewerbeamt bekommen.
  • Genehmigung lt. Personenbeförderungsgesetz: Die Beförderung von Menschen steht gesetzlich unter einem besonderen Schutz. Sie müssen sich daher mit der zuständigen Stadtverwaltung in Verbindung setzen, um eine fachliche Eignung für diese Dienstleistung nachzuweisen.
  • Ortskundeprüfung: Wer sich mit einem eigenen Taxiunternehmen selbstständig machen möchte, muss beim zuständigen Verkehrsamt eine Ortskundeprüfung ablegen.
  • Führerschein zur Fahrgastbeförderung / Taxischein: Ein privater Führerschein ist nicht ausreichend, um Personen zu befördern. Den notwendigen Führerschein erhalten Sie in der Regel beim Amt für Straßenbau und Verkehr.
  • Funkkurs-Teilnahme: Wenn Sie an dem kostenpflichtigen Vermittlungssystem der Taxizentrale teilnehmen wollen, dann müssen Sie vorab einen Funkkurs ablegen.

Tipp: Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Gewerbeamt, welche konkreten Nachweise Sie erbringen müssen.

Welche Kosten fallen für ein eigenes Taxiunternehmen an?

Kosten fallen einerseits für die notwendigen Genehmigungen sowie für den Taxischein an. Außerdem brauchen Sie mindestens ein eigenes Fahrzeug, das Sie entweder selbst kaufen oder leasen können. bedenken Sie bei der Planung der Kosten auch, dass Sie für Ihr Taxiunternehmen werben müssen. Am einfachsten geht dies, wenn Sie sich an die kostenpflichtige Vermittlungszentrale anschließen.

Was muss ich beachten, wenn ich ein Taxiunternehmen gründe?

Wichtig für den Erfolg Ihres Taxiunternehmens ist, dass Sie sich bekannt machen. Sie brauchen einen guten Standort – idealerweise vor einem Bahnhof oder einem Flughafen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Taxikunden zu gewinnen. Neben der Listung in der Taxizentrale können Sie sich auch eine eigene Präsenz im Internet aufbauen, Flyer in Ihrem Einzugsgebiet verteilen und Anzeigen in der regionalen Zeitung schalten. Außerdem gibt es auch Apps, die als Vermittler fungieren. Zwar wird auch dafür eine Gebühr fällig, allerdings liegt diese oft noch unterhalb der Gebühren, die für die Taxizentrale anfallen.

Welche Nachteile hat ein eigenes Taxiunternehmen?

Taxiunternehmer bzw. Taxifahrer leben immer mit einem gewissen Risiko. Sie haben eine Beförderungspflicht und müssen jeden Fahrgast mitnehmen, der innerhalb des Fahrgebietes befördert werden will. Sie wissen nie, wer in Ihr Taxi einsteigt. Allerdings gibt es für Taxifahrer schon gute Alarmsysteme, die einen gewissen Schutz bieten. So gibt es beispielsweise den stillen Alarm. Diese löst der Taxifahrer unbemerkt aus. Der Alarm führt dazu, dass am Taxischild rote LEDs leuchten. Wer so einen stillen Alarm bemerkt, sollte sofort die Polizei rufen.

Wie gründet man eine Lottoannahmestelle?

Auch wenn vieles mittlerweile online geht – auch das Lottospielen – können Sie sich noch immer mit einer eigenen Lottoannahmestelle selbstständig machen. Denn insbesondere für die älteren Lottospieler ist die Annahmestelle noch immer der einzige Anlaufpunkt, um den Lottoschein persönlich abzugeben. Was Sie beachten müssen, um mit dieser Geschäftsidee erfolgreich zu sein, haben wir im folgenden Beitrag zusammengefasst.

Welche Voraussetzungen muss ich für eine Lottoannahmestelle erfüllen?

Es gibt einige spezifische Besonderheiten, die Sie bei der Gründung einer Lottoannahmestelle beachten müssen.

  • Gewerbeanmeldung: Die Lotto-Annahmestelle ist ein Gewerbe, das Sie entsprechend beim Gewerbeamt Ihrer Stadt anmelden müssen.
  • Lizenz / Glücksspiel Konzession: Um die Lottoannahmestelle zu eröffnen, müssen Sie bei der regionalen Lottogesellschaft eine Glücksspiel-Konzession beantragen. Diese Lizenzen sind sehr begrenzt – wenn es in Ihrem Einzugsgebiet bereits eine Lottoannahmestelle gibt, dann wird Ihnen die begehrte Lizenz nicht genehmigt.
  • Polizeiliches Führungszeugnis: Gründer müssen ein polizeiliches Führungszeugnis nachweisen, das keinen Eintrag hat.
  • Schufa-Auskunft: Auch Ihre Schufa-Einträge werden überprüft. Sie erhalten die Erlaubnis zur Eröffnung einer Lotto-Annahmestelle nur dann, wenn Ihr Zeugnis keine Einträge nachweist.

Welche Kosten fallen für eine Lotto-Annahmestelle an?

Sie brauchen die passenden Räumlichkeiten für die Lotto-Annahmestelle, die Sie entsprechend umbauen und einrichten müssen. In der Regel werden Ihnen die Räumlichkeiten nicht gehören, sodass Sie regelmäßig Miete zahlen müssen. Außerdem fallen auch Kosten für den Erwerb der Lizenz an und für die Gewerbeanmeldung an. Da die meisten Lotto-Annahmestellen zusätzlich vom Verkauf diverser Produkte leben, müssen Sie auch den Einkauf dieser Artikel kalkulieren.

Was muss ich beachten, wenn ich eine Lotto-Annahmestelle eröffne?

Die Lotto-Annahmestelle lebt von ihrer Laufkundschaft. Sie sollten also einen prominenten Platz finden, an dem viele Menschen vorbeikommen. Außerdem sollten Sie ein Zusatzsortiment führen wie Zeitungen, Zigaretten, Tabak, Süßigkeiten und Spirituosen.

Welche Nachteile hat eine eigene Lotto-Annahmestelle?

Die Lotto-Annahmestelle hat mit dem Internet eine starke Konkurrenz bekommen. Lotto-Scheine können auch einfach online ausgefüllt werden. Dies ist aber gerade für ältere Menschen, die nicht mit dem Internet vertraut sind, eine große Hürde. Daher gehören diese Menschen zur Hauptzielgruppe der Lotto-Annahmestelle. Der Erfolg des Geschäftes hängt maßgeblich vom Standort ab. Sie brauchen eine gute Mischung zwischen Stamm- und Laufkundschaft, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Wie wird man Automatenaufsteller?

Als Automatenaufsteller finden Sie ein riesiges Geschäftsfeld im Bereich der Glücksspiele, aber auch im Lebensmittelbereich. Automaten stehen sowohl in Spielhallen und Restaurants, aber auch an Bahnhöfen und in Krankenhäusern. Was Sie brauchen, um diese Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst.

Welche Voraussetzungen muss ich als Automatenaufsteller erfüllen?

Als Automatenaufsteller kaufen Sie Automaten, um diese an Gewerbetreibende wie Gaststätten oder Spielhallen zu vermieten. Oft werden Automatenaufsteller auch an den Gewinnen beteiligt.

  • Gewerbeanmeldung: Als Automatenaufsteller betreiben Sie ein Gewerbe, das Sie entsprechend beim Gewerbeamt anmelden müssen.
  • Gesonderte Erlaubnis: Da Sie im Bereich Glücksspiel tätig sind, müssen Sie eine gesonderte Erlaubnis erwirken. Dazu gehört auch ein polizeiliches Führungszeugnis, der Nachweis der persönlichen und finanziellen Eignung und eine Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes.

Hinweis: Jeder Automatenaufsteller ist dazu verpflichtet, gut sichtbar seinen vollständigen Namen, eine ladungsfähige Anschrift und seine geschäftliche Hauptniederlassung am Gerät anzubringen.

Welche Kosten fallen für einen selbstständigen Automatenaufsteller an?

Sie müssen zunächst das Geld für den Kauf der Automaten aufbringen, um sie später weitervermieten zu können. Das sind pro Automat meistens 4-stellige Beträge. Außerdem brauchen Sie einen Transporter, mit dem Sie die Automaten transportieren können.

Was muss ich als Automatenaufsteller beachten?

Sie sollten sich als Automatenaufsteller einen Fokus setzen – beispielsweise Glücksspiel oder Lebensmittel. Sie brauchen keine spezielle Ausbildung, sollten aber Marktkenntnisse mitbringen und kaufmännisches Wissen haben.

Welche Nachteile hat der Beruf des selbstständigen Automatenauftstellers?

Sie benötigen vergleichsweise viel Startkapital, da Sie im ersten Schritt ausreichend viele Automaten kaufen müssen, von deren Einnahmen Sie auch leben können. Außerdem müssen Sie sich kontinuierlich auch um Wartung und Reparaturen kümmern oder dafür eigene Techniker engagieren.

Wie macht man sich als Koch selbstständig?

Wenn Sie sich als Koch selbstständig machen, dann werden Sie für bestimmte Events gebucht, auf denen Sie kochen können. Mietköche können aber auch von Restaurants, Cafés und Catering-Diensten gebucht werden, wenn Veranstaltungen geplant sind oder spontan Mitarbeiter ausgefallen sind.

Welche Voraussetzungen muss ich als Koch erfüllen?

Sie sollten in jedem Fall eine Ausbildung zum Koch absolviert haben und mit den Abläufen in einer Küche und einem Gastronomiebetrieb vertraut sein. Außerdem sollten Sie eine Spezialisierung mitbringen, mit der Sie sich in der Branche einen guten Namen machen.

Gewerbeanmeldung: Als selbstständiger Koch betreiben Sie ein Gewerbe, das Sie entsprechend beim Gewerbeamt anmelden müssen. Eventuell kommt für Sie auch ein Reisegewerbe in Betracht.

Welche Kosten fallen für einen selbstständigen Koch an?

Die Kosten sind für einen selbstständigen Koch überschaubar. Viele Köche investieren in ein gutes Equipment und bringen beispielsweise ihre eigenen Messer mit. Außerdem brauchen Sie Budget, um für sich zu werben.

Was muss ich beachten, wenn ich selbstständiger Koch werden möchte?

Die Konkurrenz ist gerade in größeren Städten groß, weshalb Sie idealerweise eine Nische finden, in der Sie perfekt sind. Sie sollten auf eine hohe Qualität achten, sich gut mit Lieferanten vernetzen und für eine gute Eigenwerbung sorgen.

Welche Nachteile hat das Geschäftsmodell?

Viele selbstständige Köche werden schnell wieder fest in die betrieblichen Abläufe eines Hotels oder Restaurants eingebunden. Hier besteht die Gefahr einer Scheinselbstständigkeit. Achten Sie darauf, dass Sie als selbstständiger Koch immer für mehrere Auftraggeber arbeiten

Wie gründen Sie einen eigenen Catering-Service?

Sie lieben es, zu kochen und in der Küche kreativ zu sein? Dann kann ein eigener Catering-Service die richtige Geschäftsidee sein.

Welche Voraussetzungen muss ich für einen Catering-Service erfüllen?

  • Gewerbeanmeldung: Ein Catering-Service ist ein Gewerbe, das Sie entsprechend beim Gewerbeamt anmelden müssen.
  • Nachweis in Lebensmittelkunde und Hygiene: Diesen Nachweis können Sie durch die Teilnahme an speziellen Seminaren bekommen, die von der IHK angeboten werden.
  • Konzession: Diese ist nötig, wenn Sie den Ausschank von alkoholischen Getränken anbieten wollen.

Welche Kosten fallen für einen Catering-Service an?

Mit einem Catering-Service können Sie sich nicht von heute auf morgen selbstständig machen. Sie brauchen geeignete Räumlichkeiten und Equipment (Messer, Platten, Warmbehälter etc.) sowie Personal und Transportmöglichkeiten für die Auslieferung. Dafür ist ein relativ hohes Start-Budget notwendig, das Sie beispielsweise über Kredite und Gründer-Kredite der KfW-Bank bekommen können.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Catering-Service eröffne?

Sie sollten unbedingt darauf achten, gute Lieferanten zu finden – denn Ihr Essen kann nur so gut sein wie die Lebensmittel, aus denen es hergestellt wird. Der Trend geht zu Bio-Qualität. Prüfen Sie, welche Catering-Services es bereits gibt und bieten Sie etwas an, das es in Ihrer Region noch nicht gibt.

Welche Nachteile hat ein eigener Catering-Service?

Sie sind mit einem Catering-Service auf zuverlässige Mitarbeiter angewiesen. Außerdem ist es kein 9-to-5-Job. Sie arbeiten oft in den späten Abendstunden, wenn Sie Hochzeiten und andere Feierlichkeiten beliefern.

Wie macht man sich als Texter selbstständig?

Sie bringen ein Talent für das Schreiben mit und können komplexe Sachverhalte logisch und spannend wiedergeben? Dann machen Sie sich doch als Texter selbstständig.

Welche Voraussetzungen muss ich als Texter erfüllen?

Texter ist keine eingetragene Berufsbezeichnung. Daher können Sie sich unabhängig von Ihrer Qualifikation als Texter selbstständig machen. Da Sie freiberuflich arbeiten, brauchen Sie nicht einmal ein Gewerbe anzumelden. Sie brauchen sich lediglich vom Finanzamt eine Steuernummer zu holen, um korrekte Abrechnungen zu erstellen.

Welche Kosten fallen für einen selbstständigen Texter an?

So gut wie keine. Sie brauchen einen Schreibtisch und einen PC/Laptop mit einem Schreibprogramm sowie eine Internetverbindung. Damit ist Ihre Gründung bereits erfolgreich.

Was muss ich beachten, wenn ich Texter werden möchte?

Sie brauchen Kreativität und fundierte Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik. Wenn Sie fehlerhafte Texte abliefern, dann werden Sie keine Stammkunden gewinnen. Außerdem müssen Sie Ihre Dienstleistungen im Internet anbieten und dafür idealerweise eine eigene Webseite haben. Aufträge finden Sie aber auch in Foren und auf einschlägigen Texter-Plattformen.

Welche Nachteile hat eine Selbstständigkeit als Texter?

Insbesondere in der Anfangszeit müssen Sie sich Ihren Kundenstamm erst noch aufbauen. Daher wird die Auftragslage zunächst noch schwanken. Achten Sie darauf, dass Sie nicht nur für einen Auftraggeber tätig sind, da Sie ansonsten schnell in die Scheinselbstständigkeit gelangen.

Wie gründet man einen Bioladen?

Bio wird immer mehr zum Trend und damit auch zu einer guten Geschäftsidee. Viele Verbraucher haben wieder ein Bewusstsein dafür entwickelt, wo ihre Lebensmittel herkommen und legen Wert darauf, regionale Produkte zu konsumieren. Daher haben Sie gute Perspektiven, mit einem eigenen Bioladen erfolgreich zu sein.

Welche Voraussetzungen muss ein Bioladen erfüllen?

Um einen eigenen Bioladen zu eröffnen, müssen Sie einige Formalitäten erfüllen.

  • EG-Öko-Verordnung: Wenn Sie einen Bioladen eröffnen, dann sollten Sie nur Produkte führen, die alle Anforderungen an Bio-Produkte erfüllen.
  • Gewerbeanmeldung: Ein Bioladen ist ein Gewerbe, für das Sie beim Gewerbeamt einen Gewerbeschein benötigen. Wenn Sie frisches Fleisch oder frischen Fisch verkaufen müssen, dann müssen Sie entsprechende Hygienekenntnisse nachweisen können.

Welche Kosten fallen für einen Bioladen an?

Wenn Sie einen eigenen Bioladen eröffnen, brauchen Sie entsprechende Räumlichkeiten. Diese müssen Sie umbauen und einrichten und es fallen regelmäßige Mietkosten ein. Für den Anfang brauchen Sie Budget, um den Markt mit Lebensmitteln auszustatten. Je nach Ladengröße müssen Sie sich auch um eigene Mitarbeiter kümmern.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Bioladen eröffne?

Ihre Ausrichtung sollte sich in Ihrem Sortiment widerspiegeln. In einem Bioladen sollten Sie ausschließlich Bio-zertifizierte Lebensmittel verkaufen. Achten Sie darauf, wo Sie Ihren Bioladen eröffnen. Es sollte nicht unbedingt in derselben Straße ein weiterer Bioladen vorhanden sein und auch kein Markt, auf dem sich 3 Mal in der Woche Bio-Stände aufbauen. Vermeiden Sie Plastik und sorgen Sie für eine appetitliche Warenpräsentation.

Welche Nachteile hat ein eigener Bioladen?

Da Sie sicher auch frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse anbieten, brauchen Sie ein genaues Gespür für den Bedarf. Kaufen Sie zu viel ein, dann verderben die Lebensmittel, kaufen Sie zu wenig, dann sind die Kunden unzufrieden. Sie brauchen außerdem eine gute Adresse, mit der Sie Laufkundschaft gewinnen. Wenn Sie Ihren Bioladen erfolgreich führen, werden Sie aber bald auch Stammkundschaft gewinnen.

Wie wird ein Hundesalon gegründet?

Wenn Sie diese Geschäftsidee verwirklichen wollen, dann sollten Sie einen Faible für Hunde haben und sich gut auf die kleinen und großen Vierbeiner einstellen können. Da viele Hunderassen eine regelmäßige Fellpflege benötigen, können Sie mit einem Hundesalon richtig erfolgreich sein.

Welche Voraussetzungen muss ein Hundesalon erfüllen?

Es gibt kaum formale Hürden, die Sie daran hindern, sich mit einem Hundesalon selbstständig zu machen. Sie brauchen keine Qualifikationen nachzuweisen.

Gewerbeanmeldung: Mit einem Hundesalon betreiben Sie ein eigenes Gewerbe, für das Sie einen Gewerbeschein brauchen.

Welche Kosten fallen für einen Hundesalon an?

Sie brauchen geeignete Räumlichkeiten, die aber nicht übermäßig groß sein müssen. Wichtig ist, dass Sie den Salon ansprechend einrichten. Außerdem brauchen Sie entsprechendes Equipment wie Hundeshampoos und andere Pflegemittel sowie Scheren und Trimmer.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Hundesalon eröffne?

Wie gut oder schlecht ein Hundesalon ist, spricht sich schnell herum. Daher ist es wichtig, dass Sie sehr gute und professionelle Arbeit abliefern und sich sehr gut mit den einzelnen Rassen und deren Fell-Besonderheiten auskennen. Sie müssen außerdem für Eigenwerbung sorgen. Bauen Sie sich dazu eine eigene Homepage oder werben Sie lokal in der Zeitung, im Radio oder mit Flyern.

Welche Nachteile hat ein eigener Hundesalon?

Ein Hundesalon hat in der Regel keine Laufkundschaft. Daher sind Sie darauf angewiesen, sich eine Stammkundschaft aufzubauen. Das sollte Ihnen schnell gelingen, damit Sie auch wirtschaftlich mit Ihrem Hundesalon erfolgreich sein können.

Wie gründet man einen Imbiss?

Ein eigener Imbiss ist ein großer Traum für viele Menschen. Sie können darin Bratwurst verkaufen, belegte Brötchen und alles, was sich schnell zubereiten lässt. Essen to Go liegt als Geschäftsmodel im Trend. Mit einem modernen Imbiss können sie langfristig erfolgreich sein.

Welche Voraussetzungen muss ein Imbiss erfüllen?

  • Gewerbeschein: Sie betreiben mit einem Imbiss ein Gewerbe, für das Sie einen Gewerbeschein benötigen. Wenn der Imbiss mobil ist, dann benötigen Sie zudem einen Reisegewerbeschein. Sie müssen bei Ihrer Gewerbeanmeldung Kenntnisse der Hygienevorschriften im Umgang mit frischen Lebensmitteln nachweisen.
  • TÜV: Für den Betrieb von Fritteuse & Co. ist in aller Regel eine TÜV-Abnahme fällig.
  • Standerlaubnis: Sie können Ihren Imbisswagen nicht einfach irgendwo abstellen. Wenn Sie den Imbiss beispielsweise vor einem Supermarkt abstellen, dann müssen Sie sich von dem Eigentümer die Standerlaubnis holen.

Welche Kosten fallen für einen Imbiss an?

Die Anschaffung eines neuen Imbisswagens mit allem technischen Equipment kann stark zu Buche schlagen. Daher macht es Sinn, sich nach gebrauchten Imbisswagen umzusehen. Neben der Anschaffung des Wagens brauchen Sie Strom und müssen Pacht bzw. Standgebühren zahlen. Planen Sie auch die Kosten für Besteck und Teller to Go ein sowie den Kauf von Lebensmitteln, die Sie in Ihrem Imbisswagen verarbeiten.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Imbiss eröffne?

Der entscheidende Erfolgsfaktor ist der Standort. Wenn Sie sich als einziger Versorger in einem Gewerbegebiet niederlassen, in dem viele Firmen ansässig sind, die bei Ihnen einen Snack in der Mittagspause kaufen, können Sie das Geschäft Ihres Lebens machen. Sie leben von der Laufkundschaft. Daher entscheidet der Standort über Erfolg und Niederlage.

Welche Nachteile hat ein eigener Imbiss?

Ihr eigener Imbiss ist je nach Standort stark wetterabhängig. Wenn es regnet, sind weniger Menschen unterwegs und Sie machen weniger Umsatz. Diesen Fakt müssen Sie in Ihrer Planung berücksichtigen.

Wie gründen Sie eine Heilpraktiker-Praxis?

Viele Menschen suchen neben der klassischen Medizin bei gesundheitlichen Problemen Rat bei einem Heilpraktiker. Dieser behandelt Symptome ganzheitlich und findet durch das steigende Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung großen Zulauf.

Welche Voraussetzungen muss ich als Heilpraktiker erfüllen?

Sie können nicht einfach aus dem Nichts eine Heilpraktiker-Praxis eröffnen. Dazu müssen Sie spezielle Voraussetzungen erfüllen.

  • Heilpraktiker-Erlaubnis: Sie müssen eine Ausbildung zum Heilpraktiker absolvieren und diese erfolgreich abschließen. Diese Ausbildung zahlen Sie aus eigener Tasche. Sie brauchen eine Heilpraktiker-Erlaubnis vom örtlichen Gesundheitsamt.
  • Zulassung: Bevor Sie die Praxis eröffnen, brauchen Sie eine Zulassung durch die Landesverbände der Krankenkassen.

Eine Gewerbeanmeldung ist nicht zwingend nötig. In der Regel gilt die Arbeit als Heilpraktiker als freiberufliche Tätigkeit.

Welche Kosten fallen für einen Heilpraktiker an?

Die Ausbildung zum Heilpraktiker zahlen Sie aus eigener Tasche. Es fallen dafür meist Kosten in mittlerer zweistelliger Höhe an. Viele Heilpraktiker nutzen Räume in ihrem privaten Eigenheim, um dort Patienten zu empfangen. Ist dies nicht möglich, dann brauchen Sie externe Räumlichkeiten. Zu Buche schlägt außerdem die Ausrüstung Ihrer Praxis, angefangen von der Untersuchungsliege bis zu den homöopathischen Medikamenten.

Was muss ich beachten, wenn ich eine Praxis eröffne?

Es gibt eine Gebührenordnung für Heilpraktiker, die automatisch greift, wenn Sie nichts anderes mit dem Patienten schriftlich vereinbart haben. Sie müssen sich außerdem ganz genau mit der Gesetzgebung wie dem Gesetz über die Werbung im Heilwesen auseinandersetzen. So dürfen Sie beispielsweise keine Heilversprechen machen und genau wissen, wann Sie einen Patienten an die konventionelle Medizin übergeben.

Welche Nachteile hat eine Heilpraktiker-Praxis?

Es gibt mittlerweile in jeder kleinen und größeren Stadt Heilpraktiker. Daher ist es wichtig, dass Sie sich ein Einzugsgebiet suchen, das noch nicht mit dem Angebot übersättigt ist. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, ist es außerdem unerlässlich, an Weiterbildungen teilzunehmen und Zusatzqualifikationen zu absolvieren. Das ist oft mit hohen Kosten verbunden.

Wie gründen Sie ein Sonnenstudio?

Mit einem eigenen Sonnenstudio machen Sie vor allem in den trüben Wintermonaten Umsatz. Lesen Sie hier, was Sie beachten müssen, wenn Sie ein eigenes Sonnenstudio eröffnen wollen.

Welche Voraussetzungen muss ein Sonnenstudio erfüllen?

  • Gewerbeschein: Ein Sonnenstudio gilt als Gewerbe. Daher brauchen Sie einen Gewerbeschein dafür.
  • Betriebsanlagengenehmigung: Für Ihre Sonnenbänke müssen Sie vor der Eröffnung des Studios eine Betriebsanlagengenehmigung einholen.

Welche Kosten fallen für ein Sonnenstudio an?

Mit der Eröffnung eines Sonnenstudios sind hohe Investitionen verbunden. Sie müssen Sonnenbänke kaufen – dafür fallen schon höhere 5-stellige oder 6-stellige Beträge an. Alternativ können Sie über Franchising nachdenken.

Was muss ich beachten, wenn ich ein Sonnenstudio eröffne?

Sie müssen sehr genau die Solarienverordnung kennen. Darin ist beispielsweise festgehalten, dass Sie jedem Kunden eine Sonnenbrille zur Verfügung stellen und für eine entsprechende Hygiene sorgen müssen. Eine besondere Qualifikation brauchen Sie dagegen nicht.

Welche Nachteile hat ein eigenes Sonnenstudio?

Im Zuge des wachsenden Gesundheitsbewusstseins ist die Zahl der Solarien in den vergangenen Jahren um die Hälfte zurückgegangen. Sie sollten daher vorab eine sehr genaue Marktanalyse durchführen und prüfen, ob es am geplanten Standort einen Bedarf an Solarien gibt. Außerdem ist das Geschäft stark saisonabhängig. Sie werden die meisten Umsätze im Winter machen und mit diesem Geld die schwachen Sommermonate überbrücken müssen.

Wie gründet man einen Kiosk?

Ein eigenes Büdchen ist der Traum vieler, die nach Wegen suchen, sich selbstständig zu machen. Dort verkaufen Sie dann alles, was Vorbeilaufende brauchen – von Zigaretten über die Morgenzeitung bis zu kleinen Snacks. Das sollten Sie beachten, wenn Sie sich mit einem eigenen Kiosk selbstständig machen.

Welche Voraussetzungen muss ein Kiosk erfüllen?

  • Gewerbeschein: Ein Kiosk gilt als Gewerbe. Daher brauchen Sie einen Gewerbeschein für dieses Geschäftsmodell. Sollten Sie in Ihrem Kiosk frische Lebensmittel verkaufen, werden dafür Sondergenehmigungen nötig.
  • Schanklizenz: Wenn es um Ihren Kiosk herum Außenplätze gibt und Sie Alkohol ausschenken bzw. verkaufen wollen, brauchen Sie eine Schanklizenz.

Welche Kosten fallen für einen Kiosk an?

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Außenwerbung des Kiosk. Daher sollten Sie auf eine gepflegte Fassade sowie eine ansprechende Warenpräsentation achten. Wenn Sie einen Kiosk ganz neu aufbauen, dann werden hohe Investitionskosten anfallen. Es macht daher aus wirtschaftlicher Sicht Sinn, einen bestehenden Kiosk zu übernehmen.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Kiosk eröffne?

Ähnlich wie bei einem Imbiss ist der Standort entscheidend. Sie sollten den Kiosk dort eröffnen, wo es belebt ist und wo tagsüber viele Menschen vorbeikommen. Außerdem sollten Sie sich Gedanken über das Sortiment machen. Typische Waren, die in einem Kiosk verkauft werden, sind Tabak, Zeitschriften, Snacks, Süßwaren und Alkohol.

Welche Nachteile hat ein eigener Kiosk?

Ihren Kiosk müssen Sie meistens von Montag bis Sonntag geöffnet haben und haben somit keine klassischen Arbeitszeiten. Außerdem ist der Umsatz oft wetterabhängig. Wenn es stark regnet, schneit oder stürmt, gibt es weniger Passanten auf den Straßen. Diese potenziellen Umsatzeinbußen sollten Sie in Ihrem Businessplan erfassen.

Wie gründe ich eine Kfz-Werkstatt?

Autos müssen immer repartiert und gewartet werden. Daher gibt es für die Kfz-Werkstatt auch einen entsprechenden Markt. Was Sie aber beachten müssen, wenn Sie eine Kfz-Werkstatt eröffnen, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

  • Gewerbeschein: Eine Kfz-Werkstatt gilt als Gewerbe. Daher brauchen Sie einen Gewerbeschein für dieses Geschäftsmodell.
  • Handwerkskammer: Neben der Gewerbeanmeldung brauchen Sie eine Anmeldung bei der Handwerkskammer und der zuständigen Innung.
  • Anwesenheit eines Meisters: Wenn Sie eine Kfz-Werkstatt eröffnen wollen, müssen entweder Sie selbst Meister sein oder einen angestellten Meister haben. Ist kein Meister anwesend, dürfen Sie Ihre Kfz-Werkstatt auch eröffnen, aber keine sicherheitsrelevanten Teile reparieren.

Welche Kosten fallen für eine Kfz-Werkstatt an?

Die Kosten für die Eröffnung einer neuen Kfz-Werkstatt sind immens. Neben einer großen Fläche, auf der die Fahrzeuge abgestellt werden, brauchen Sie eine umfangreiche Ausstattung – vom Schraubenschlüssel bis zur Hebebühne. Hier müssen entweder mehrere Geschäftspartner zusammenkommen oder Sie denken über Franchising nach.

Was muss ich beachten, wenn ich eine Kfz-Werkstatt eröffne?

Sie müssen entscheiden, ob Sie eine freie Werkstatt oder eine Vertragswerkstatt eröffnen. Die freie Werkstatt hat potenziell einen größeren Kundenstamm, bei der Vertragswerkstatt können Sie sich eine bestimmte Expertise aufbauen. Suchen Sie in jedem Fall vorab eine Gründungsberatung auf.

Welche Nachteile hat eine eigene Kfz-Werkstatt?

Die Gründung einer Kfz-Werkstatt ist sehr komplex und an viele Bestimmungen gebunden. Die hohen Investitionssummen wirken ebenfalls abschreckend. Um alteingesessenen Werkstätten nicht ins Gehege zu kommen, sollten Sie vorab unbedingt eine genaue Standortanalyse durchführen.

Wie macht man sich als Klempner selbstständig?

Wenn Sie versuchen, einen Klempner zu bekommen, müssen Sie oft mit langen Wartezeiten rechnen. Das beweist schon, wie gefragt dieser Beruf ist und wie gut die Chancen sind, sich langfristig über volle Auftragsbücher zu freuen.

Welche Voraussetzungen muss ich als Klempner erfüllen?

  • Meistertitel: Um sich als Klempner selbstständig zu machen, müssen Sie eine entsprechende Ausbildung absolviert haben. Die Handwerksordnung zeigt, dass Klempner ein zulassungspflichtiges Handwerk ist. Wenn Sie sich mit diesem Handwerk selbstständig machen wollen, dann brauchen Sie einen Meistertitel.
  • Gewerbeanmeldung: Sie betreiben als Klempner ein Gewerbe und brauchen dafür einen Gewerbeschein.
  • Mitgliedschaft in der Handwerkskammer: Es ist für Sie verpflichtend, Mitglied in der Handwerkskammer zu werden.

Welche Kosten fallen für einen selbstständigen Klempner an?

Sie brauchen als selbstständiger Klempner Werkzeug und ein Fahrzeug, mit dem Sie zum jeweiligen Einsatzort fahren können. Je nach Leistungsspektrum richten sich einige Klempner eigene Werkstätten ein, in denen sie Beschläge herstellen oder diverse Bleche bearbeiten. Für die Einrichtung einer eigenen Werkstatt mit Werkbänken etc. fallen schnell hohe Summen an.

Was muss ich beachten, wenn ich mich als Klempner selbstständig mache?

Prüfen Sie vor der Eröffnung genau, wie die Konkurrenzsituation ist und schaffen Sie sich Alleinstellungsmerkmale. Vielleicht haben Sie eine besondere Spezialisierung auf den Denkmalschutz? Je mehr Leistungen Sie als selbstständiger Klempner anbieten können, desto mehr potenzielle Kunden können Sie gewinnen. Es lohnt sich, am Anfang in die Anschaffung moderner Geräte zu investieren, um ein entsprechendes Portfolio anbieten zu können.

Welche Nachteile hat die Selbstständigkeit als Klempner?

Viele Klempner bieten ihre Leistungen auf einschlägigen Dienstleistungsportalen an. Dafür müssen sie aber oft hohe Vermittlungsprovisionen zahlen, die den eigenen Gewinn schmälern. Es macht also Sinn, sich eine eigene Werbestrategie zu entwickeln. Klempner haben selten um 16:00 Uhr Feierabend. In Notfällen sind sie oft rund um die Uhr – auch an Wochenenden und Feiertagen – erreichbar.

Wie machen Sie sich als Kosmetikerin selbstständig?

Viele Menschen sind bereit, Geld für ein gepflegtes und makelloses Aussehen auszugeben. Der Trend Wellness hat mittlerweile alle Lebensbereiche ergriffen. Beste Voraussetzungen also, sich als Kosmetikerin selbstständig zu machen.

Welche Voraussetzungen muss ich als Kosmetikerin erfüllen?

  • Eignung: Für die Gründung müssen Sie eine besondere fachliche Eignung nachweisen. Das können beispielsweise Ausbildungsnachweise oder Zertifikate sein.
  • Gewerbeschein: Um sich als Kosmetikerin selbstständig zu machen, brauchen Sie einen Gewerbeschein.

Welche Kosten fallen für die Selbstständigkeit als Kosmetikerin an?

Hier muss unterschieden werden, ob Sie mobil als Kosmetikerin unterwegs sind oder ein eigenes Studio einrichten wollen. Die Einrichtung eines Studios wird 5-stellige Summen erfordern, die Sie aber beispielsweise durch einen Gründerkredit decken können.

Was muss ich beachten, wenn ich ein Kosmetikstudio eröffne?

Kosmetik ist für die Kunden eine Auszeit vom Alltag. Daher sollte das Studio entsprechend einladend gestaltet sein. Außerdem müssen Sie auf ein hohes Maß an Hygiene achten. Räume und Geräte müssen Sie immer nach dem Infektionsschutzgesetz reinigen.

Welche Nachteile hat ein eigenes Kosmetikstudio?

Nachteilig kann sich die große Konkurrenzsituation auf die Selbstständigkeit auswirken. Mittlerweile wird in vielen Hotels Kosmetik angeboten und auch Kosmetikstudios gibt es in fast allen größeren und kleineren Städten. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich einen Standort suchen, an dem noch keine Kosmetikerin ansässig ist.

Wie gründet man eine eigene Tanzschule?

Sie möchten Ihre Leidenschaft für das Tanzen zum Beruf machen? Dann haben wir die perfekte Geschäftsidee für Sie: Ein eigenes Tanzstudio.

Welche Voraussetzungen muss ich als Tanzlehrer erfüllen?

Tanzlehrerausbildung: Bevor Sie eine eigene Tanzschule eröffnen, sollten Sie eine Tanzlehrerausbildung absolvieren. Die Berufsbezeichnung ist zwar nicht rechtlich geschützt, aber wenn Sie sich einen guten Namen machen wollen, dann sollten Sie auf eine gute Qualität der Ausbildung achten.

Tanzlehrer ist ein freier Beruf, weswegen Sie nicht zwangsweise ein Gewerbe anmelden müssen.

Welche Kosten fallen für eine Tanzschule an?

Nur wenige Gründer werden die Kosten für die Eröffnung einer Tanzschule ohne Fremdkapital aufbringen. Sie brauchen große Räumlichkeiten, die Sie entsprechend zu einer Tanzschule umbauen müssen. Viele Tanzschulen haben einen eigenen Fundus an Kostümen. Außerdem müssen Sie auch gute Tanzlehrer einstellen.

Was muss ich beachten, wenn ich eine Tanzschule eröffne?

Tanzschulen leben von Empfehlungen. Wenn eine Schülerin mit der Ausbildung nicht zufrieden ist und in der Schule davon berichtet, dann verlieren Sie im Zweifel sehr viel Kundschaft. Von daher sollten Sie unbedingt auf eine hohe Qualität der Ausbildung achten.

Welche Nachteile hat eine eigene Tanzschule?

Nachteilig sind lediglich die hohen Investitionskosten. Da Tanzschulen sich überall einer hohen Nachfrage erfreuen, sollten Sie sich über ausreichend Kundschaft keine Gedanken machen müssen.

Wie macht man sich als Tagesmutter selbstständig?

Wo auch immer Sie hinschauen: Es herrscht in fast allen deutschen Städten ein Mangel an Betreuungsplätzen. Daher werden Sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sehr schnell Kinderlachen in Ihren Räumen hören.

Welche Voraussetzungen muss ich als Tagesmutter erfüllen?

Neben den persönlichen Voraussetzungen, wie einer hohen Belastbarkeit und Freude im Umgang mit Kindern, müssen Sie als selbstständige Tagesmutter auch viele formale Anforderungen erfüllen.

  • Pflegeerlaubnis: Tagesmütter müssen eine fachliche Eignung nachweisen, um eine Pflegeerlaubnis zu bekommen. Welche Anforderungen dafür genau erfüllt sein müssen, legt jedes Bundesland individuell fest.
  • Räumlichkeiten: Das Jugendamt kontrolliert die Räumlichkeiten nach strengen Vorgaben. So muss ausreichend Platz vorhanden sein, ein Fluchtweg, kindersichere Türen und Steckdosen und die Betreuung muss außerhalb der elterlichen Wohnräume stattfinden.
  • Erste-Hilfe-Kurs: Als selbstständige Tagesmutter müssen Sie nachweisen, dass Sie an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen haben.

Genaue Informationen, für die Ihr Bundesland gültig sind, erhalten Sie vom zuständigen Jugendamt.

Welche Kosten fallen für eine Tagesmutter an?

Als Tagesmutter müssen Sie sich geeignete Räumlichkeiten aussuchen und diese für Ihre Zwecke umbauen. Außerdem brauchen Sie Betten, Tische und Stühle, eine Kochmöglichkeit und Spielzeug. Es ist daher ratsam, sich mit einer weiteren Tagesmutter zusammenzuschließen und die Kosten zu teilen.

Was muss ich beachten, wenn ich mich als Tagesmutter selbstständig mache?

Wenn Sie alle formalen Voraussetzungen erfüllen, brauchen Sie eigentlich nur noch auf den ersten Anruf zu warten. Sie können in Portalen für Ihre freien Plätze werben, aber oft kommen Eltern ganz von selbst auf Sie zu. Den Preis für die Betreuung können Sie nicht frei vereinbaren. Dieser wird per Gesetz vorgegeben. Außerdem sollten Sie sich ein pädagogisches Konzept überlegen, nach dem Sie die Kinder erziehen und begleiten wollen.

Welche Nachteile hat es, sich als Tagesmutter selbstständig zu machen?

Sie tragen als Tagesmutter eine sehr hohe Verantwortung, der Sie persönlich gewachsen sein müssen. Außerdem sind die Verdienstmöglichkeiten begrenzt. Ihr Verdienst ist an die Höchstgrenze Ihres Bundeslandes angelehnt.

Wie macht man sich als Spediteur selbstständig?

Wenn Dinge von A nach B gebracht werden müssen, dann kommt der Spediteur ins Spiel. Er kann in diesen Zeiten auf eine gute Auftragslage hoffen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

  • Güterkraftverkehrsgesetz: Dieses Gesetz müssen Sie bei der Gründung dann beachten, wenn sich in Ihrer Flotte Fahrzeuge befinden, die mehr als 3,5 Tonnen haben. In diesem Fall brauchen Sie eine Güterkraftverkehrserlaubnis.
  • Gewerbeanmeldung: In dieser Anmeldung müssen Sie Ihre persönliche, fachliche und finanzielle Eignung für die Gründung eines Speditionsunternehmens nachweisen. Die fachliche Eignung kann durch eine Fachkundeprüfung bei der IHK nachgewiesen werden.
  • Pflichtmitgliedschaft IHK: Als selbstständiger Spediteur müssen Sie Pflichtmitglied bei der IHK werden. In der Regel müssen Sie sich auch der Berufsgenossenschaft anschließen.

Welche Kosten fallen für einen Speditionsbetrieb an?

Für die Anschaffung einer Fahrzeugflotte fallen sehr hohe Investitionskosten an. Diese können Sie in der Regel nur dann stemmen, wenn Sie sich mit mehreren Unternehmern zusammenschließen oder Investoren gewinnen. Informieren Sie sich auch über die Möglichkeit, Fahrzeuge zu leasen.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Speditionsbetrieb eröffne?

Prüfen Sie bitte vorab, ob und wie viele Speditionen es in Ihrem Einzugsgebiet bereits gibt. Suchen Sie nach Dienstleistungen, die andere Speditionen nicht anbieten, um auf sich aufmerksam zu machen. Kümmern Sie sich rechtzeitig um Kooperationen und Mitarbeiter. Achten Sie auch darauf, dass Sie nicht nur einen Auftraggeber haben, um eine Scheinselbstständigkeit zu vermeiden.

Welche Nachteile hat ein eigenes Speditionsunternehmen?

Durch die hohen Investitionssummen gehen Sie ein hohes unternehmerisches Risiko ein.

Wie gründet man einen eigenen Dachdeckerbetrieb?

Dachdecker sind als Handwerker gefragter denn je. Die Auftragslage für Handwerksbetriebe im Allgemeinen ist hervorragend, weshalb der Traum der Selbstständigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreich sein wird und eine gute Grundlage für eine Geschäftsidee bietet.

Welche Voraussetzungen muss ich als Dachdecker erfüllen?

  • Meistertitel: Laut Handwerksordnung brauchen Sie einen Meistertitel, um sich als Dachdecker selbstständig zu machen. Alternativ können Sie auch einen Meister einstellen.
  • Gewerbe: Für Ihren Handwerksbetrieb müssen Sie beim Gewerbeamt ein Gewerbe anmelden.

Welche Kosten fallen für einen Dachdeckerbetrieb an?

Sie müssen mit höheren 5-stelligen Investitionssummen rechnen. Sie brauchen Räumlichkeiten, in denen Sie Ihr Equipment aufbewahren sowie Lagerkapazitäten für Baumaterialien. Außerdem brauchen Sie einen kleinen Fuhrpark, um zum jeweiligen Einsatzort zu kommen und werden auch nicht ohne eigene Mitarbeiter auskommen.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Dachdeckerbetrieb eröffne?

In diesem Beruf sind Kooperationen mit Architekten und Baufirmen sinnvoll. Diese engagieren projektweise selbstständige Dachdecker. Oft reicht aber auch schon ein Eintrag ins Branchenbuch, um Kunden zu gewinnen.

Welche Nachteile hat ein eigener Dachdeckerbetrieb?

Viele Handwerker beklagen eine schlechte Zahlungsmoral ihrer Kunden. Da sie mit ihrer Arbeit und den Materialien oft in Vorleistung gehen, ist mit der Selbstständigkeit ein unternehmerisches Risiko verbunden, das Sie kaum beeinflussen können. Verlangen Sie vor Auftragsannahme Anzahlungen und Liquiditätsnachweise.

Wie wird man selbstständiger Bauzeichner?

Als Bauzeichner werden Sie sowohl heute als auch in naher Zukunft immer etwas zu tun haben. Es lohnt sich also in jedem Fall, über eine Selbstständigkeit als Bauzeichner nachzudenken.

Welche Voraussetzungen muss ich als Bauzeichner erfüllen?

  • Gewerbeschein: Es ist gesetzlich nicht klar geregelt, ob ein Bauzeichner freiberuflich oder gewerblich arbeitet. Aktuelle Gerichtsurteile weisen den Weg allerdings eher in die gewerbliche Richtung.
  • Ausbildung: Da ein Bauzeichner auch Sicherheitsrisiken in seinen Zeichnungen beachten muss, muss er für die Selbstständigkeit eine abgeschlossene Ausbildung nachweisen.

Welche Kosten fallen für einen Bauzeichner an?

Ein Bauzeichner braucht ein eigenes, möglichst repräsentatives Büro, in dem er seine Auftraggeber empfangen kann. Die teuerste Anschaffung sind die Computerprogramme, die oft 5-stellige Beträge kosten.

Was muss ich beachten, wenn ich selbstständiger Bauzeichner werden möchte?

Sie können sich als Bauzeichner in verschiedenen Fachrichtungen selbstständig machen. Sie können Schwerpunkte im Bereich Architektur, Ingenieurbau, Straßen-, Landschafts- und Tiefbau setzen.  Wichtig ist es, frühzeitig Referenzen zu sammeln, damit potenzielle Auftraggeber einen Eindruck von Ihrer Arbeit bekommen.

Welche Nachteile hat die Selbstständigkeit als Bauzeichner?

Am schwierigsten wird die Startphase sein, denn Auftraggeber wollen gerne Referenzen sehen. Wenn diese noch nicht vorhanden sind, müssen Sie sie mit Skizzen, Ideen und Projekten aus der Ausbildung überzeugen.

Wie wird ein Blumenladen gegründet?

Sie sind kreativ und lieben Blumen, haben sogar eine Ausbildung zum Floristen gemacht? Dann ist ein eigener Blumenladen vielleicht die perfekte Geschäftsidee für Sie.

Welche Voraussetzungen muss ich für einen Blumenladen erfüllen?

Gewerbeschein: Sie müssen für Ihren Blumenladen beim Gewerbeamt einen Gewerbeschein beantragen.

Weitere Anforderungen bestehen pauschal nicht. Sie brauchen keinen Meistertitel nachzuweisen, sollten aber entsprechende fachliche Qualifikationen haben, um sich mit Ihrem Geschäft einen guten Namen zu machen.

Welche Kosten fallen für einen Blumenladen an?

Für die Eröffnung eines Blumenladens müssen Sie die anfänglichen Kosten für die Einrichtung und die Ladenmiete einplanen. Auch der Kauf von Ware muss kalkuliert werden. Außerdem brauchen Sie meistens noch Angestellte, um die Öffnungszeiten abdecken zu können.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Blumenladen eröffne?

Der Blumenladen lebt von einem prominenten Platz, an dem Menschen vorbeikommen, die Blumen kaufen möchten. Ideale Plätze sind beispielsweise Bahnhöfe oder in der Nähe von Krankenhäusern. Die Wahl des Standortes ist entscheidend für Ihren Geschäftserfolg.

Welche Nachteile hat ein eigener Blumenladen?

Insbesondere Frischblumen verwelken schnell. Sie müssen also ein sehr gutes Gespür dafür haben wieviel Sie an welchen Tagen verkaufen und wieviel Sie bestellen können. Andernfalls werden Sie Verluste einfahren.

Wie wird man selbstständiger Autohändler?

Sie lieben Autos? Sie kennen sich mit Fahrzeugtypen, Tuning und allen Fahrzeugdaten aus? Dann werden Sie doch Autohändler!

Welche Voraussetzungen muss ich als Autohändler erfüllen?

  • Gewerbe anmelden: Ein Autohandel ist ein Gewerbe, das Sie anmelden müssen. Es handelt sich dabei um ein überwachungsbedürftiges Gewerbe, weshalb Sie eine fachliche und persönliche Eignung nachweisen müssen.
  • Führungszeugnis: Ihre persönliche Eignung müssen Sie mit einem eintragsfreien Führungszeugnis nachweisen.
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung: Diese Bescheinigung stellt Ihnen das Finanzamt aus.

Welche Kosten fallen für einen Autohandel an?

Sie brauchen zunächst ein hohes Anfangsbudget, um einerseits Flächen in prominenter Lage für Ihren Autohandel zu kaufen oder zu mieten und andererseits die Verkaufsfahrzeuge einzukaufen. Oft schließen sich aus diesem Grund mehrere Geschäftsführer zusammen.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Autohandel eröffne?

Das Internet spielt beim Autokauf heute eine entscheidende Rolle. Sie müssen sich also gegen diese Konkurrenz durchsetzen. Das können Sie einerseits durch eine prominente Lage und auf der anderen Seite durch ein durchdachtes Geschäftskonzept.

Welche Nachteile hat der Autohandel?

Der Autohandel hat eine starke Konkurrenz – im Internet aber auch vor Ort. Sie brauchen Alleinstellungsmerkmale und ein durchdachtes Konzept, um gegen die Konkurrenz bestehen zu können. Nachteilig können auch die hohen Investitionssummen sein.

Wie gründet man eine Bäckerei?

Verbraucher entwickeln wieder ein stärkeres Bewusstsein für hochwertige Lebensmittel. Im Zuge dessen sind sie auch bereit, mehr Geld für handwerkliche Qualität auszugeben. Perfekte Rahmenbedingungen, um sich mit einer Bäckerei selbstständig zu machen.

Welche Voraussetzungen muss ich als Bäcker erfüllen?

  • Meistertitel: Mit einer Bäckerei betreiben Sie ein zulassungspflichtiges Handwerk. Sie können die Bäckerei nur dann eröffnen, wenn Sie einen Meistertitel haben oder einen Meister einstellen.
  • Handwerkskammer: Ein Eintrag in die Handwerkskammer ist Pflicht.
  • Gewerbeanmeldung: Sie brauchen für Ihre Bäckerei einen Gewerbeschein

Welche Kosten fallen für eine Bäckerei an?

Eine Bäckerei zu eröffnen, ist mit großen Investitionen verbunden. Sie müssen neben dem Laden auch Gerätschaften wie große Backöfen kaufen, die mit 5- oder 6-stelligen Summen zu Buche schlagen. Alternativ sollten Sie über Franchising nachdenken. In diesem Fall umgehen Sie die Investitionshürde, müssen aber dauerhaft Teile Ihres Gewinns abgeben.

Was muss ich beachten, wenn ich eine Bäckerei eröffne?

Brot und Brötchen bekommen Sie heute in jedem Supermarkt zu Niedrigpreisen. Daher müssen Sie in Ihrer Bäckerei ein Angebot schaffen, mit dem Sie Kunden davon überzeugen, mehr Geld für bessere Qualität auszugeben. Bieten Sie innovative Sorten an oder machen Sie ein Zusatzgeschäft mit einem kleinen Café in Ihrer Bäckerei.

Welche Nachteile hat eine eigene Bäckerei?

Kleine Traditionsbäckereien sind in den vergangenen Jahren vielerorts ausgestorben. Durch das wachsende Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung, können Sie aber mit einer guten strategischen Ausrichtung Kunden davon überzeugen, Brötchen wieder beim Bäcker zu kaufen. Rechnen Sie außerdem damit, dass Sie in Ihrer Bäckerei kein 9-to-5 Geschäft haben, sondern dann aufstehen, wenn andere ins Bett gehen.

Wie macht man sich als Detektiv selbstständig?

Zugegeben: Wenn Sie im Freundeskreis erzählen, Sie wollen Detektiv werden, dann wird das vielen ein Schmunzeln abringen. Allerdings ist dies ein ernstzunehmender Beruf, mit dem Sie sich erfolgreich selbstständig machen können.

Welche Voraussetzungen muss ich als Detektiv erfüllen?

Rechtlich gesehen, brauchen Sie keine besondere Ausbildung zu absolvieren, um Detektiv zu werden. Um die Qualität Ihrer Arbeit sicherzustellen, sollten Sie aber trotzdem eine fundierte Ausbildung – zum Beispiel beim ZAD absolvieren.

Welche Kosten fallen für einen selbstständigen Detektiv an?

Sie können in die Selbstständigkeit fast ohne Investitionskosten starten. Sie brauchen eine Internetverbindung für Ihre Recherchen, ein Fahrzeug und ein Telefon.

Was muss ich beachten, wenn ich ein Detektivbüro eröffne?

Klienten, die zu Ihnen kommen, vertrauen Ihnen sehr persönliche Dinge an. Sie wollen einen Heiratsschwindler überführen oder nach einem verschollenen Familienmitglied suchen. Daher hat die Diskretion in Ihrem Business oberste Priorität. Sie brauchen oft viel Geduld und Durchhaltevermögen. Manchmal müssen Sie Personen tagelang observieren.

Welche Nachteile hat ein eigenes Detektivbüro?

Sie betreten in Ihrem Job manchmal rechtliche Grauzonen und müssen ganz genau wissen, was erlaubt ist und was nicht. Manchmal müssen Sie sich sogar in Gefahr begeben, um an Informationen zu kommen. Je mehr Erfahrungen Sie in Ihrem Beruf haben, desto besser können Sie Risiken abschätzen.

Wie macht man sich als Eventmanager selbstständig?

Haben Sie ein Talent dafür, Feiern und Veranstaltungen zu planen und dabei das Mädchen für alles zu sein? Dann machen Sie sich doch als Eventmanager selbstständig.

Welche Voraussetzungen muss ich als Eventmanager erfüllen?

Eventmanager gehört zu den freien Berufen. Daher brauchen Sie kein Gewerbe anzumelden. Sie brauchen aber eine Steuernummer vom Finanzamt, um eine korrekte Abrechnung erstellen zu können.

Welche Kosten fallen für Eventmanager an?

Die meisten Kosten werden vermutlich für Ihr Eigenmarketing draufgehen. Als Eventmanager brauchen Sie nicht viel mehr als ein Telefon und eine Internetverbindung, um Ihre Veranstaltungen zu organisieren. Idealerweise haben Sie eine eigene Internetseite, um sich dort mit Ihren Dienstleistungen zu präsentieren.

Was muss ich beachten, wenn ich mich als Eventmanager selbstständig mache?

Viele Menschen hegen den Traum, mit der Organisation von Veranstaltungen Geld zu verdienen. Daher ist die Konkurrenz entsprechend groß. Sie sollten sich daher bemühen, gute Referenzen zu sammeln, Alleinstellungsmerkmale zu schaffen und gut für sich zu werben. Außerdem ist in diesem Job das Netzwerk entscheidend. Je besser Sie mit Caterern, Hochzeitsausstattern, Dekorateuren etc. vernetzt sind, desto zuverlässiger können Sie planen und arbeiten.

Welche Nachteile hat die Selbstständigkeit als Eventmanager?

Je größer das fest, desto größer ist die Verantwortung, die auf Ihnen als Eventmanager lastet. Oft kann es zu Unvorhergesehenem kommen – ein plötzlicher Sturm bei einem Freilichtevent oder der Turm mit den Sektgläsern zerschellt in tausend Einzelstücke. In diesem Fall sind Sie dafür verantwortlich, eine schnelle Lösung zu finden.

Wie gründet man eine Fahrschule?

Einer Fahrschule geht die Kundschaft eigentlich nie aus. Sie wird von Jugendlichen in Anspruch genommen, die endlich unabhängiger werden wollen aber beispielsweise auch von Berufskraftfahrern, die ihren Führerschein erweitern wollen.

Welche Voraussetzungen müssen für die Gründung einer Fahrschule erfüllt werden?

  • Fahrschulerlaubnis: Diese Erlaubnis braucht jeder, der sich mit einer eigenen Fahrschule selbstständig machen möchte. Sie müssen dazu eine mindestens 2-jährige Fahrlehrer-Tätigkeit nachweisen und eine Weiterbildung im Bereich der Fahrschulbetriebswirtschaft absolvieren.
  • Gewerbeanmeldung: Da Sie mit einer eigenen Fahrschule ein Gewerbe betreiben, brauchen Sie dafür einen Gewerbeschein.

Außerdem müssen Sie mindestens 25 Jahre alt sein.

Welche Kosten fallen für eine Fahrschule an?

Der finanzielle Bedarf ist bei der Eröffnung einer Fahrschule immens. Sie brauchen Räumlichkeiten und Lehrmittel, um die Schüler auf die Theorieprüfung vorzubereiten. Außerdem müssen Sie sich einen eigenen Fuhrpark an Fahrschulfahrzeugen zulegen – dazu gehören auch LKW, wenn Sie diese Führerscheinklasse anbieten. Auch die Unterhaltung, Reparaturen und Spritkosten müssen in die Kalkulation mit einbezogen werden.

Was muss ich beachten, wenn ich eine Fahrschule eröffne?

Sie müssen bei der Wahl des Standortes sehr bedacht vorgehen – eröffnen Sie nicht die 3. Fahrschule im Ort, denn die anderen Fahrschulen haben sich oft schon eine Reputation aufgebaut und gelten als Ansprechpartner des Vertrauens. Idealerweise finden Sie eine Fahrschule, die Sie übernehmen können.

Welche Nachteile hat eine eigene Fahrschule?

Der größte Nachteil ist die große Investitionssumme, die Sie benötigen. Daher müssen Sie sich um Fremdkapital in Form von Krediten bzw. Gründerkrediten kümmern. Viele Fahrschulen fangen klein an und bauen dann immer weiter aus.

Wie wird man selbstständiger Fotograf?

Haben Sie den richtigen Blick fürs Detail und sogar eine Ausbildung zum Fotografen erfolgreich abgeschlossen? Dann sollten Sie über eine Selbstständigkeit in diesem Bereich nachdenken.

Welche Voraussetzungen muss ich als Fotograf erfüllen?

Es ist seit dem Jahr 2004 nicht mehr nötig, eine Ausbildung als Fotograf nachzuweisen. Wenn Sie gut fotografieren können, dann können Sie sich theoretisch selbstständig machen.

  • Gewerbeanmeldung: Da Sie als Fotograf ein Gewerbe betreiben, brauchen Sie dafür einen Gewerbeschein.

Welche Kosten fallen für einen Fotografen an?

Der größte Posten fällt für die Ausrüstung an. Sie brauchen Kameras mit Stativen, verschiedenen Objektiven und Belichtungs-Equipment. Außerdem Software, um die Bilder im Nachhinein zu bearbeiten.

Was muss ich beachten, wenn ich mich als Fotograf selbstständig mache?

Sie brauchen als Fotograf eine Spezialisierung. Fotografieren Sie gerne Hochzeiten, Hotelzimmer oder Tiere? Dann machen Sie sich in diesem Bereich einen guten Namen. Sammeln Sie Referenzen, die Sie in Ihrem Portfolio darstellen können. Wichtig ist auch, dass Sie für sich werben und dort präsent sind, wo sich die Zielgruppe aufhält.

Welche Nachteile hat die Selbstständigkeit als Fotograf?

Ihr Erfolg hängt von Ihrem Talent ab. Sie tragen eine hohe Verantwortung, wenn Sie beispielsweise auf Hochzeiten fotografieren und die Bilder nicht richtig sichern. Sie werden beispielsweise als Hochzeitsfotograf wenig Stammkunden aufbauen können und leben viel von Weiterempfehlungen. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich einen guten Namen mit guter Arbeit machen.

Wie werde ich selbstständiger Grafiker?

Als Grafiker leben Sie von Ihren kreativen Ideen, die Sie am Computer umsetzen. Wenn Sie das Know-how haben und nicht von den oft niedrigen Löhnen der Agenturen leben wollen, dann machen Sie sich als Grafiker selbstständig.

Welche Voraussetzungen muss ich als Grafiker erfüllen?

Formal müssen Sie keine Voraussetzungen erfüllen, um sich als Grafiker selbstständig zu machen. Da Sie freiberuflich arbeiten, ist auch keine Anmeldung beim Gewerbeamt nötig.

Welche Kosten fallen für einen selbstständigen Grafiker an?

Sie können als Grafiker im Prinzip von überall aus arbeiten – entweder in einem eigenen Büro oder auch auf der heimischen Couch. Die teuerste Investition sind die Grafikprogramme wie InDesign oder Illustrator, die mittlerweile aber auch schon als Mietlösungen angeboten werden.

Was muss ich beachten, wenn ich mich als Grafiker selbstständig mache?

Es gibt für Grafiker sehr viele Einsatzgebiete. Sie können Grafiken für Internetseiten erstellen oder auch für Printprodukte. Idealerweise finden Sie eine Nische oder ein Spezialgebiet, in dem Sie sich einen guten Namen machen können. Ihre Selbstständigkeit lebt von Ihrem Talent und Ihrem Handwerk. Wenn Sie beides gut beherrschen, können Sie erfolgreich werden.

Welche Nachteile hat die Selbstständigkeit als Grafiker?

Sie haben eine große Konkurrenz zu bekämpfen. Die größte davon sind Portale, auf denen Grafiker ihre Leistungen zu Niedrigpreisen anbieten. Gegen diese Konkurrenz müssen Sie sich mit Ihrer guten Leistung durchsetzen.

Wie gründe ich ein Umzugsunternehmen?

Wer umziehen möchte, kann selten alle Aufgaben allein bewältigen. Kisten packen, Möbel schleppen und Hausrat entsorgen. Professionelle Hilfe leisten hier Umzugsunternehmen, die

Welche Voraussetzungen muss ich als Umzugsunternehmer erfüllen?

  • Güterkraftverkehrsgesetz: Wenn Sie Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen einsetzen, unterliegen Sie einer Erlaubnispflicht.
  • Gewerbeanmeldung: Ein Umzugsservice ist ein Gewerbe, das Sie beim Gewerbeamt anmelden müssen.

Welche Kosten fallen für ein Umzugsunternehmen an?

Der größte Kostenfaktor bei dieser Geschäftsidee ist die Anschaffung des Fuhrparks. Hier können Sie viel Geld sparen, wenn Sie nach gebrauchten Fahrzeugen Ausschau halten. Viele Umzugsservices bieten an, Verpackungsmaterialien mitzubringen. Diese müssen Sie auch in Ihrem Investitionsplan berücksichtigen.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Umzugsservice eröffne?

Sie sollten einen möglichst ganzheitlichen Service anbieten. Dazu gehört sowohl das Einpacken der Möbel als auch das Verladen und der Aufbau in der neuen Wohnung. Bieten Sie auch an, sich um die Straßenabsperrung und die Container für die Entsorgung zu kümmern. Dies kann für Kunden ein entscheidender Faktor sein.

Welche Nachteile hat ein eigenes Umzugsunternehmen?

Sie müssen sich gegen eine harte Konkurrenz durchsetzen. Viele ausländische Firmen haben den Markt erobert und drücken die Preise. Hier müssen Sie mit Ihrem Umzugsunternehmen gegenhalten und sich mit guten alten Werten wie Zuverlässigkeit, Professionalität und einem guten Preis-Leistungsverhältnis durchsetzen.

Wie werde ich selbstständiger Versicherungsmakler?

Versicherungen sind wie ein Dschungel, in dem sich kein Verbraucher mehr zurechtfinden kann. Ein Versicherungsmakler hilft Verbrauchern dabei, die richtige Absicherung zu finden.

Welche Voraussetzungen muss ich als Versicherungsmakler erfüllen?

  • IHK: Als selbstständiger Versicherungsmakler müssen Sie sich bei der Zuständigen IHK registrieren. Dort müssen Sie Ihre Sachkunde nachweisen.
  • Haftpflichtversicherung: Sie müssen als selbstständiger Versicherungsmakler eine Haftpflichtversicherung nachweisen. Diese muss für den gesamten Euroraum gelten.

Welche Kosten fallen für einen Versicherungsmakler an?

Sie brauchen keine hohen Investitionssummen, um sich als Versicherungsmakler selbstständig zu machen. Ein kleines Büro und ein PC mit Internetverbindung reichen aus, um den Traum der Selbstständigkeit umsetzen zu können.

Was muss ich beachten, wenn ich mich als Versicherungsmakler selbstständig mache?

Sie müssen sich entscheiden, ob Sie als unabhängiger Makler arbeiten oder speziell für eine Versicherung tätig sein wollen. Viele Makler spezialisieren sich außerdem auf bestimmte Themen wie Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge oder Krankenversicherung.

Welche Nachteile hat die Selbstständigkeit als Versicherungsmakler?

Der größte Nachteil ist die Konkurrenz in der Branche. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich eine Nische suchen, die in Ihrer Region noch nicht besetzt ist.

Wie wird man ein selbstständiger Hausmeister?

Hausmeister haben ein breites Betätigungsfeld. Sie sorgen in Schulen, öffentlichen Gebäude, in Kindergärten und Wohnungsgesellschaften dafür, dass Anlagen gepflegt, Glühbirnen gewechselt und Kaputtes schnell repariert wird.

Welche Voraussetzungen muss ich als Hausmeister erfüllen?

Gewerbeschein: Bei der Anmeldung Ihres Gewerbes beim zuständigen Gewerbeamt müssen Sie sehr genau angeben, welche Tätigkeiten Sie anbieten wollen. Als ungelernter Handwerker dürfen Sie nur leichte Tätigkeiten wie einfache Reparaturen oder Gartenarbeiten erledigen. Für Facharbeiten wie das Verlegen von Böden müssen Sie einen Meistertitel nachweisen.

Welche Kosten fallen für einen Hausmeister an?

Die Investitionssumme liegt in einem überschaubaren Rahmen. Sie brauchen einfache Handwerkzeuge wie Schraubenzieher und Akkubohrer. Das lässt sich meistens mit ein wenig Eigenkapital ohne fremde Hilfe finanzieren.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Hausmeisterservice eröffne?

Da Sie als Hausmeister kein Ladengeschäft haben, mit dem Sie Laufkundschaft gewinnen, brauchen Sie eine Strategie, um auf sich aufmerksam zu machen. Geben Sie bei Google „Hausmeisterservice“ ein, dann erhalten Sie über 2 Millionen Ergebnisse. Sie können beispielsweise mit einer eigenen Homepage für sich werben, aber auch mit Flyern oder Anzeigen in der regionalen Zeitung.

Welche Nachteile hat die Selbstständigkeit als Hausmeister?

Ohne Meistertitel dürfen Sie als Hausmeister nur Hilfsarbeiten ausführen, die entsprechend gering bezahlt werden. Wenn Sie ein Handwerk gelernt haben und bessere Perspektiven haben wollen, dann sollten Sie darüber nachdenken, den Meister nachzuholen.

Wie wird man selbstständig als Hebamme?

Die Nachfrage an Hebammen ist immens. Diese helfen nicht nur Kindern auf die Welt, sondern betreuen auch werdende Mütter im Vorfeld und übernehmen die Nachsorge, wenn das Kind auf der Welt ist. Für eine Hebamme gibt es immer etwas zu tun.

Welche Voraussetzungen muss ich als Hebamme erfüllen?

Hebamme gehört zu den Heilberufen, weshalb dafür kein Gewerbe angemeldet werden muss.

  • Fachausbildung: Sie müssen vorab eine Fachausbildung absolviert haben.
  • Untersuchungen beim Gesundheitsamt: Freiberufliche Hebammen müssen sich regelmäßigen Untersuchungen beim Gesundheitsamt unterziehen.

Achtung: Sie sind in der Ausübung der Tätigkeit an das Hebammengesetz gebunden.

Welche Kosten fallen für eine Hebamme an?

Sie brauchen geeignete Räumlichkeiten, um die Geburtsvorbereitungskurse zu leiten und auch im Nachgang die Rückbildungsgymnastik. Für die Miet- und Einrichtungskosten müssen Sie mittlere 5-stellige Beträge einplanen.

Was muss ich beachten, wenn ich mich als Hebamme selbstständig mache?

Hebammen müssen eine spezielle Berufshaftpflicht für Hebammen abschließen, um sich entsprechend abzusichern. Diese Versicherung ist im Jahr 2015 so teuer geworden, dass sich viele Hebammen aus der Freiberuflichkeit zurückgezogen haben. 2018 lag der Versicherungsbeitrag schon bei über 8.000€ im Jahr. Dies müssen Sie bei Ihrer Finanzplanung berücksichtigen.

Welche Nachteile hat die Selbstständigkeit als Hebamme?

Während Sie als Beleghebamme im Krankenhaus annähernd geregelte Arbeitszeiten haben, sind Sie als freiberufliche Hebamme rund um die Uhr erreichbar. Sie müssen also gut abwägen, ob Sie dies mit Ihrem eigenen Privat- und Familienleben vereinbaren können.