Technik 1: Mit dem T-Modell entdecken Sie das Gute im Schlechten
Das ist eine einfache Technik, für die Sie nur ein Stück Papier und einen Stift brauchen. Sie malen einfach ein großes T auf Ihr Blatt Papier. In die linke Minus-Spalte schreiben Sie dann, was schlecht ist. In die rechte Plus-Spalte kommt alles hinein, was daran gut ist.
Um diese positive Seite der Medaille zu finden, helfen Sie sich mit 2 Fragen auf die Sprünge: „Was ist Gutes daran?“ und „Was habe ich daraus gelernt?“
Effekt: Der Rückschlag oder Misserfolg verliert seine demotivierende Wirkung. Hier sehen Sie ein Beispiel für einen freien Handelsvertreter, der Pech in der Akquise hatte:
- Minus - | + Plus + |
---|---|
10 mögliche Neukunden angerufen: 10 Absagen | Was ist gut daran? Zum Beispiel: Ich habe 10 Kunden aussortiert, um die ich mich nicht mehr kümmern muss. Was habe ich gelernt? Zum Beispiel: Montagmorgen ist eine schlechte Zeit für Kundenanrufe. |
Technik 2: Die Erfolgsquote im Auge behalten
Verlagern Sie Ihren Blickwinkel, wenn Sie mal eine Pechsträhne hatten. Betrachten Sie nicht den aktuellen, kurzfristigen Misserfolg, sondern wenden Sie sich der gesamten Erfolgsquote zu.
Haben Sie in dieser Woche zum Beispiel mit 10 erfolglosen Anrufen bei möglichen Neukunden begonnen, dann schauen Sie sich an, wie die Erfolgsquote im Durchschnitt ist:
Normalerweise rufen Sie zum Beispiel 20 Leute an. Davon sind durchschnittlich 10 erfolgreich. Haben Sie jetzt eine Reihe von erfolglosen Anrufe erlebt, können Sie sich sagen:
„Prima, jetzt habe ich schon einen großen Teil der unangenehmen Seite hinter mir gelassen! Jetzt kommt der angenehme Teil!“
Technik 3: Engagieren Sie Ihren Coach
Sportler, die mehr erreichen wollen als der Durchschnitt, holen sich einen persönlichen Trainer … Stars, die besser aussehen wollen, haben einen persönlichen Fitness-Coach … Wenn Sie als Selbstständiger mehr Erfolg haben und Pleiten vermeiden wollen, können Sie es ebenso machen: Engagieren Sie einen Coach!
Das kann ein Kollege oder Bekannter sein, zu dem Sie ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis haben, oder ein externer Trainer. Ihr Coach gibt Ihnen den Blick von außen auf Ihre eigenen Leistungen, Stärken und Fehler. Das kann der entscheidende Schritt sein, um eine schlechte Phase hinter sich zu lassen und den nächsten Entwicklungsschritt zu machen.