Unsere tägliche Leistung wird durch die biorhythmischen Schwankungen unseres Körpers gesteuert. Trotz individueller Unterschiede sind gewisse allgemeingültige Muster zu erkennen.
Unser maximales Leistungs-Hoch erreichen wir am Morgen zwischen 7:00 und 10:00 Uhr. Vor der Mittagspause kommt es nach einem kleinen Leistungs-Tal nochmals zu einem Anstieg. Kurz nach dem Mittagessen fällt die Leistungs-Kurve steil ab. Erst um circa 14:00 bis 15:00 Uhr beginnt sie wieder anzusteigen, erreicht aber nicht mehr das „Maximum“ des frühen Vormittags.
Leistungs-Hoch optimal nutzen: So könnte Ihr Erfolgs-Tag aussehen
- Erledigen Sie komplizierte oder wichtige Aufgaben am Morgen. Auch bedeutende Meetings legen Sie auf die leistungsintensiven Vormittagsstunden. Konferenzen nach 11:00 Uhr sind zeitlich nicht optimal gewählt.
- Gehen Sie Telefonate und Routinearbeiten, die nicht viel Konzentration erfordern, am frühen Nachmittag an. Oder machen Sie ein wenig Small Talk mit Mitarbeitern: Das regt an und bringt Sie schneller wieder auf Hochleistung. Das ist also eigentlich die beste Zeit, das Betriebsklima zu pflegen.
- Beenden Sie den Tag schließlich mit dem Erledigen wichtiger, zeitintensiver Aufgaben.
Das heißt: Arbeiten Sie mit der inneren Uhr Ihres Körpers, anstatt sie zu bekämpfen. So erreichen Sie die besten Resultate.
Tagmenschen und Nachtmenschen haben unterschiedliche Leistungs-Hochs und -Tiefs
Was für Sie gilt, gilt auch für Ihre Mitarbeiter: Berücksichtigen Sie, dass sich die Leistungs-Hochs und -Tiefs individuell nach vorne oder hinten verschieben können.Selbstständigkeit 2008
So machen Sie als Selbstständiger in 2008 mehr Umsatz und Gewinn!
Testen Sie das "Handbuch für Selbstständige & Unternehmer" 2 Wochen gratis!
Während die Tagmenschen ihr morgendliches Leistungs-Hoch in den frühen Morgenstunden haben (circa 6:30 bis 9:30 Uhr), verschiebt sich das der Nachtmenschen auf die späteren Vormittagsstunden (circa 9:30 bis 11:30 Uhr), wobei sie generell am Vormittag nicht so leistungsintensiv arbeiten können wie Tagmenschen. Diese allerdings fallen nach dem letzten Nachmittagshoch ab, während Nachtmenschen in den Abendstunden noch einmal ein Leistungs-Hoch verzeichnen und in dieser Zeit sehr konzentriert arbeiten können.
Deshalb: Zeigen Sie Flexibilität sowohl sich selbst als auch Ihren Mitarbeitern gegenüber. Wenn die Arbeitszeiten-Regelung in Ihrem Unternehmen es zulässt, lassen Sie Nachtmenschen später am Morgen beginnen und länger in den Abend hinein arbeiten. Morgenmenschen dagegen kommen früher und haben dafür auch eher Feierabend.