Wenn Sie in einem unserer Nachbarländer einen Kaffee bestellen, welche Auswahl haben Sie? Und was bedeuten die Bezeichnungen? Etikette heute (Link) sagt sie Ihnen:
• Frankreich: Café au Lait = Milchkaffee, serviert in einer großen Schale, in der Espresso oder doppelter Espresso mit viel heißer Milch verlängert wird; Café noir = schwarzer Kaffee; Lungo = Kaffee mit Wasser verdünnt; Café crème = Kaffee mit Sahne.
• Österreich: Schwarzer = Kaffee pur; Brauner = Schwarzer mit Schlagsahne verquirlt; Gold = Schwarzer mit noch mehr Schlagsahne; Mokka = besonders starker Schwarzer; Fiaker = doppelter Espresso mit Sahne und Kirschwasser; Kapuziner= österreichischer Cappuccino: Espresso, heiße Milch und dicke Sahnehaube; Melange= halb Milch, halb Kaffee; Wiener Melange= halb aufgeschäumte Milch, halb Kaffee.
• Schweiz: Café crème = normaler Kaffee, frisch gemahlen und in einem Vollautomaten wie Espresso zubereitet wird; Pflümli = Schwarzer Kaffee, mit Pflaumenschnaps abgerundet und wahlweise mit Schlagsahne serviert; helle Schale = Milchkaffee; Melange = Kaffee mit Schlagsahne, die häufig separat in einem extra Schälchen serviert wird.