Wenn Sie am liebsten im Boden versinken würden ...
Ist Ihnen schon einmal etwas richtig Peinliches passiert? Ich vermute ja,
- denn nahezu jeder fällt doch mal in irgendeiner Form unangenehm auf,
- macht einen dummen Fehler,
- verstößt gegen Normen oder Erwartungen,
- gibt sich eine Blöße oder
- verletzt ungewollt einen anderen.
Schließlich sind wir ja Menschen und keine perfekt programmierten Maschinen.
Ich kann mich zum Beispiel noch gut daran erinnern, wie ich vor vielen Jahren bei einem Geschäftsessen in einem Restaurant zum Abschluss meinen Kaffee serviert bekommen habe. Mit Milch, die allerdings nicht in einem Kännchen war, sondern in einem Plastikdöschen zum Aufreißen. Und nachdem ich die Verpackung geöffnet hatte, war die Milch auch nicht mehr im Döschen, sondern auf meinem Blazer. - Peinlich, peinlich! Aber der Erfolg des Geschäftsessens wurde dadurch kein bisschen geschmälert.
Manche Situationen sind nur für denjenigen, dem der Ausrutscher passiert, unangenehm, während diejenigen, die Augenzeugen sind, amüsiert lächeln. Und das nicht unbedingt aus Schadenfreude, denn oftmals wirken unsere kleinen Fehlverhalten wirklich zu komisch. Und im Nachhinein können wir dann sogar selbst darüber lachen.
Andere peinliche Situationen wiederum lassen sich weniger leicht hinnehmen: beispielsweise wenn Sie bei einer Einladung versehentlich ein Glas aus der über 100 Jahre alten Kristallserie zu Bruch gegen lassen, die ein geschätztes Erbstück ist. Einen solchen Verlust wird Ihr Gastgeber allenfalls mit einem gezwungenen Lächeln kommentieren.
Aber ganz gleich, welcher Art die Peinlichkeit ist, die Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, passieren mag: Irgendwie sollten Sie die Situation meistern. Aber wie?
|
Wichtig!
Bauschen Sie auch bei Erklärungen und Entschuldigungen den Vorfall nicht unnötig auf. Sie haben etwas falsch gemacht. Es tut Ihnen leid. Deshalb müssen Sie aber nicht das Büßergewand anziehen. Denken Sie daran: Fehler macht jeder.
|
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Alexandra Sievers