In Ungarn leben höfliche Menschen, weiß Stil & Etikette:
· Nur selten hören Sie ein 'Nein'. Wenn Sie ein 'Ja, aber' als Antwort bekommen, hören Sie bei dem 'Aber' genau hin. Ein 'Eigentlich ja' oder ein 'Ja, wenn nichts dazwischen kommt' bedeuten in Wirklichkeit ein 'Nein'.
· Ungarisch ist eine finno-ugrische Sprache, die mit dem Türkischen und Finnischen entfernt verwandt ist. Niemand wird verlangen, dass Sie dieses schwierige Sprache beherrschen. Wenn Sie aber ein paar ungarische Vokabeln kennen, machen Sie sich Freunde: 'Köszönöm' heißt 'danke', 'kerem' bedeutet 'bitte', mit 'Viszontlátásra' - kurz 'Viszlát' - verabschieden Sie sich.
· Der Familienname wird in Ungarn vor dem Rufnamen genannt. Beispiel: Kiss Éva (also Klein Eva statt Eva Klein). Nach der Heirat legt die Frau beide Namen ab. Auch hier ein Beispiel: Würde Éva Kiss einen Ádám Nagy heiraten, hieße sie anschließend Nagy Ádámné (= die Frau von Adam Groß). Mit dieser Tradition wird in Ungarn inzwischen immer mehr gebrochen.