Wer bietet am Arbeitsplatz wem das Du an? Dazu schreibt Etikette heute (Link):
Früher war es ausschließlich Männersache, ein "Du" anzubieten beziehungsweise eine Dame darum zu bitten. Außerdem bot der Ältere dem Jüngeren und der Ranghöhere dem Rangniederen das 'Du' an.
Heutige Empfehlungen differenzieren nach Privat- und Berufsleben. Nur am Arbeitsplatz bestehen noch Hierarchien, die beachtet werden müssen.
Im Berufsleben geht ein Duz-Angebot immer von der Person aus, die in der Hierarchie weiter oben rangiert - unabhängig vom Geschlecht. So steht die Sekretärin der Geschäftsleitung hierarchisch unter dem Abteilungsleiter. Sie müsste also warten, bis ihr das 'Du' angeboten wird.
Würde eine Sekretärin dagegen einen Abteilungsleiter, der nicht im selben Haus arbeitet, auf privater Ebene kennen lernen, käme das Duz-Angebot von ihr als Frau.