... verrät Maria Hohn-Berghorn, bei der Stadt Bonn zuständig für alle Formen der Repräsentation, in Beste Reden von A bis Z:
· Je offizieller die Veranstaltung, desto mehr wird beim Platzieren die protokollarische Rangfolge beachtet.
· Ziehen Sie diese aber nicht als einziges Kriterium für die Platzverteilung heran. Sorgen Sie vorrangig dafür, dass sich Ihre Gäste gut unterhalten können: Setzen Sie Personen mit ähnlichen oder gleichen Interessen zusammen.
· Berücksichtigen Sie Sprachkenntnisse bei ausländischen Gästen.
· Die ranghöchsten Gäste sitzen jeweils rechts von den Gastgebern.
· Vermeiden Sie möglichst lange Tafeln mit erkennbarem Rang-Gefälle: Hier wird ein Gast umso hochrangiger eingestuft, je näher er bei den Gastgebenden platziert ist. Wählen Sie für größere Gesellschaften mehrere runde Tische.
· Nummerieren Sie die Tische nicht gemäß Rangabstufung. Geben Sie den Tischen Namen. Am schönsten ist es, wenn diese Tischnamen einen Bezug zum Veranstalter, dem Anlass oder dem Motto der Einladung haben.