Ordnen Sie Ihre Stichwortkarten nach dem System, das der Rhetorik-Trainer Peter Ebeling entwickelt hat:
- A. Stichpunkte: Schreiben Sie zuerst die Hauptideen für Ihren Vortrag auf: 1 Karte für jede Hauptthese (mehr als 5 sollten es aber nicht sein!).
- B. Ideensammlung: Notieren Sie hier alles, was zu Ihrem jeweiligen Thema passt: eigene Gedankenblitze, Zitate, Anekdoten, Witze, persönliche Erlebnisse, Anfangs- und Schlusssätze.
- C. Redeformel: Überlegen Sie, wie Sie den Vortrag gestalten. Die einfachste Variante für Ihren Redeaufbau ist die Gestern-Heute-Morgen-Formel.
- D. Themen (nach Zeit und Wichtigkeit geordnet): Bereiten Sie zuerst die Einleitung und den Schluss vor. Erst dann folgt der Hauptteil: Notieren Sie hier alle Punkte in der Reihenfolge "Muss"/"Kann"/"Wenn noch Zeit ist".
- E. Plus-Minus-Methode: Sammeln Sie hier alle Argumente für und gegen Ihr Rede-Vorhaben. Natürlich sollten die positiven Faktoren überwiegen.
Peter Ebeling, Rhetoriktrainer, Bad Wörishofen, Tel. 08247 90473