Hier noch ein besonders spannendes Thema für Sie als Heimleitung im Angebot: Zur neuen QPR und der indikatorengestützten Ergebniserfassung empfehlen wir Ihnen unser exklusives Lösungshandbuch. Nutzen Sie diesen Informationsvorsprung und machen Sie Ihre Einrichtung 100% MDK-sicher!
Alles was Sie als Heimleitung wissen müssen auf einen Blick!
Zur Umsetzung der neuen Qualitätsindikatoren (01.07.2020)
Zur neuen Qualitätsprüfungsrichtlinie / QPR (01.11.2019)
Hier sind Sie sicher!
Mit dem neuen Praxis-Leitfaden erhalten Sie unter anderem:
eine Übersicht über die 6 zukünftig geprüften Qualitätsbereiche
Insiderwissen, um nicht in die MDK-Prüf-Falle zu tappen
tiefgehende Beispiele, welche Kriterien exakt in welchem Bereich geprüft werden
Mit diesem sonst nirgends erhältlichen Leitfaden setzen Sie als Heimleitung alle 9 Maßnahmen mit mehreren HUNDERT (!) Kriterien sofort, reibungslos und MDK-gerecht um.
Liebe Leserin, lieber Leser,
ich muss es leider so deutlich sagen:
Es ist wirklich DRINGEND, dass Sie diese E-Mail aufmerksam durchlesen.
Durch die neue Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QPR) stehen Ihnen drastische Änderungen in Sachen MDK-Prüfung ins Haus.
Besonders heikel ist dabei ein Punkt.
Wenn Sie ihn nicht beachten, kann er dazu führen, dass Sie durch die neue QPR massive Probleme in künftigen MDK-Prüfungen bekommen.
Aus diesem aktuellen Anlass habe ich Ihnen den brandneuen Praxis-Leitfaden zusammengestellt, der Sie vor allen neuen MDK-Prüfungsfallen schützt. Worum geht’s genau?
Die Vorbereitungen und Schulungen zur Umsetzung der neuen Qualitätsindikatoren (Stichtag 01.07.2020) können nicht früh genug beginnen.
Ebenso sollten Sie bereits JETZT beginnen, sich auf die neue Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR) vorzubereiten (Stichtag: 01.11.2019)
Qualitätsprüfungsrichtlinie und indikatorengestützte Ergebniserfassung sind zwei getrennte Verfahren. In der QPR bspw. wird nur eine Plausibilitätsprüfung der Qualitätsindikatoren durchgeführt.
Somit wird auch die neue „indikatorengestützte Ergebniserfassung“ den gesamten beruflichen Alltag Ihrer Mitarbeiter auf den Kopf stellen!
Leider ist es sehr wahrscheinlich,
dass Sie ohne Unterstützung in eine dieser Fallen tappen!
Und das, ohne etwas dafür zu können.
Sondern nur, weil man von Ihnen und Ihren Pflegefachkräften „von jetzt auf gleich“ Dinge abverlangt, für die sie nicht ausgebildet worden sind. Das sind insbesondere die psychologischen Faktoren, die Sie durch die neue QPR berücksichtigen müssen.
Und was man nicht erkennen kann, kann man auch nicht messen und dokumentieren.
Es ist also nicht Ihre Schuld, wenn demnächst massiver MDK-Ärger droht. Aber Sie müssen die Konsequenzen tragen – etwa in Form einer schlechten Benotung.
Der Praxis-Leitfaden schützt Sie präventiv vor MDK-Ärger, indem er folgende Fragen für Sie beantwortet:
Sie sehen, es sind eine Menge Fragen, die Sie und Ihre Mitarbeiter zukünftig beantworten müssen. Alle Antworten und Inhalte dazu erhalten Sie kostenlos in meinem Praxis-Leitfaden – speziell für die Heimleitung entwickelt, extra zum Thema indikatorengestützte Ergebniserfassung geschrieben.
Sie können ihn sich jetzt GRATIS als PDF-Datei herunterladen.
Und so noch heute den Grundstein legen, dass der MDK auf Anhieb sieht:
„Dieses Pflegeheim ist auf dem neuesten Stand der Pflegerichtlinien!“
Stellen Sie sich vor, wie Ihr Heim dastehen würde, wenn in der Presse berichtet würde, „... da werde wie am Fließband gepflegt“ oder „... da wurden vom MDK massive Pflegemängel festgestellt“.
Damit genau das nicht passiert, empfehle ich Ihnen, sich den gratis Praxis-Leitfaden für die Heimleitung zur neuen QPR als PDF herunterzuladen.
Dieser kostenlose Praxis-Leitfaden lüftet darüber hinaus folgendes weitere Geheimnis:
ÜBERSICHT: Das wird in Qualitätsbereich 1 geprüft ... | |
Kriterium 1.1 | Unterstützung im Bereich der Mobilität |
Diese Leitfragen werden geprüft: |
|
Das können Defizite sein: |
|
Kriterium 1.2 | Unterstützung bei der Ernährung und Flüssigkeitsversorgung |
Diese Leitfragen werden geprüft: |
|
Das können Defizite sein: |
|
Kriterium 1.3 | Unterstützung bei Kontinenzverlust, Kontinenzförderung |
Diese Leitfragen werden geprüft: |
|
Das können Defizite sein: |
|
Kriterium 1.4 | Unterstützung bei der Körperpflege |
Diese Leitfragen werden geprüft: |
|
Das können Defizite sein: |
|
Wie Sie anhand der Übersicht erkennen, wird es in dem gratis Praxis-Leitfaden zu jedem einzelnen Qualitätsbereich, der getestet wird, Übersichten geben.
Dank dieser präzisen Übersichten werden Sie wissen, in welchen Leitfragen Ihre Einrichtung geprüft wird und was eventuelle Defizite sein können.
Indem Sie den gratis Praxis-Leitfaden als kostenloses PDF herunterladen, umgehen Sie alle diese möglichen Defizite und ersparen sich direkt vorab möglichen MDK-Ärger!
Der neue Praxis-Leitfaden exklusiv für die Heimleitung erscheint auf 16 Seiten. In diesem erhalten Sie komprimiert und werbefrei zu jedem Qualitätsbereich, der getestet wird, eine Übersicht. Diesen Übersichten können Sie die zu prüfenden Kriterien inkl. zugehöriger Leitfragen auf einen Blick entnehmen. Insgesamt sind es 6 Übersichten.
Die neue MDK-Prüfrichtlinie ist eine der umfassendsten Änderungen der letzten Jahre, die Sie jetzt umsetzen müssen. Verschaffen Sie sich einen Vorteil, ehe die MDK-Falle zuschnappt oder, noch schlimmer, schlechte Bewertungen den Ruf Ihrer Einrichtung schädigen. Sichern Sie sich jetzt GRATIS den sonst nirgends erhältlichen Praxis-Leitfaden, der Sie bei der Festlegung und Definition aller Qualitäts-Kriterien unterstützt.
Doch das ist längst nicht alles!
Als erfahrene Heimleitung wissen Sie nur zu gut, wie viele bürokratische und rechtliche Fallstricke es gibt. Meist stehen Sie mit diesen vielfältigen Herausforderungen komplett allein da. Doch das muss nicht sein. Denn speziell für Sie als Heimleitung habe ich meinen einzigartigen Fachinformationsdienst entwickelt, der Sie bei allen wichtigen Aufgaben rechtssicher unterstützt und entlastet.
Sie bekommen den kostenlosen Praxis-Leitfaden als Dankeschön dafür, dass Sie sich meinen Fachinformationsdienst „HeimManagement kompakt“ einmal ohne Risiko 14 Tage lang ansehen.
Sie werden „HeimManagement kompakt“ schon bald nicht mehr missen wollen. Denn mein Informationsdienst unterstützt Sie in ALLEN Bereichen Ihrer täglichen Arbeit. Etwa hier:
Statt Lohnerhöhung: Diese steuer- und sozialabgabenfreien Extras bringen Ihren Mitarbeitern 100 % Netto vom Brutto – und motivieren sie wesentlich stärker als mehr Gehalt.
Mobbing erkennen und beheben: Diese versteckten Verhaltensweisen von Opfer und Aggressor müssen Sie kennen!
Sind Sie ein TOP-Arbeitgeber in der Pflege? JA – wenn Sie bei Bewerbern und Mitarbeitern in diesen 5 Kategorien punkten können.
Müssen Sie bei einer Kündigung immer eine Abfindung zahlen? „HeimManagement kompakt“ entzaubert diesen Mythos für Sie! Allein dieser Tipp kann Ihnen 5-stellige Summen ersparen. Jetzt 14 Tage testen und hier klicken!
Überstunden und kein Ende? Bei Krankmeldungen rekrutieren Sie Mitarbeiter, die frei haben? Vorsicht – ohne diese Überstundenregelung im Arbeitsvertrag kann das für Sie als Arbeitgeber teuer enden. Dieses Fertig-Muster sichert Sie ab!
Kündigung in der Probezeit: Müssen Sie auch hier Ihren Betriebsrat anhören? Die Antwort wird Sie überraschen ...
Achtung Phantomlohnfalle! Warum Ihnen speziell bei Teilzeitkräften & Minijobbern massive Nachzahlungen von Sozialbeiträgen drohen – weil Sie auch für nicht gezahlte Zuschläge Sozialabgaben abführen müssen.
Kosten senken bei der Fortbildung: Diese Spezial-Strategie für Inhouse-Schulungen halten die Kosten im Zaum – ganz ohne inhaltliche Abstriche!
Freiheitsentziehende Maßnahmen: Müssen Sie das Amtsgericht auch dann noch einschalten, wenn ein Bewohner in seiner Vorsorgevollmacht bereits im Vorgriff dazu eingewilligt hat? Statt teurer Anwaltsberatung reicht jetzt ein Blick in „HeimManagement kompakt“!
Führen 3 Abmahnungen immer zu einer Kündigung? Warum das ein teurer Irrtum ist! Statt den Mitarbeiter weiter mitzuschleppen, empfiehlt sich manchmal besser die Strategie der Kündigung
Personaldecke zu dünn? Mit welcher erprobten Strategie Sie Ihre Einrichtung trotzdem so aufstellen, dass alle Pflegefachkräfte an einem Strang ziehen.
Langfristig die Belegung sichern: Auf diese oft übersehenen Kriterien legen potenzielle Bewohner jetzt verstärkt wert.
Jede Ausgabe von „HeimManagement kompakt“ hat nur 8 Seiten. Das bedeutet:
Sie brauchen künftig nur noch etwa 15 Minuten im Monat, um sich über ALLE Gesetzesänderungen, MDK-Prüfrichtlinien, Gerichtsurteile, Arbeitsrecht und, und, und ... auf dem Laufenden zu halten.
Dank der sofort einsetzbaren Arbeitshilfen ringen „HeimManagement kompakt“-Leser z. B. der neuen QPR nur ein müdes Lächeln ab. Sie sind schließlich bereits Monate im Vorfeld bestens vorbereitet.
Denn sie orientieren sich einfach bei jedem erdenklichen Thema an einer fertigen Schritt-für-Schritt-Anleitung, oder einem kompletten Musterschreiben, einer Übersicht wie der oben – und denken vollautomatisch an alle neuen Kriterien. Ohne etwas übersehen zu können!
Während die breite Masse der Pflegeheime kalt erwischt wird, wenn der MDK-Prüfer ab Herbst bemängelt, die Interessen eines Bewohners an Aktivitäten seien gar nicht bekannt und er werde überhaupt nicht dabei unterstützt, an der Gemeinschaft mit anderen Bewohnern teilzunehmen.
Noch wichtiger ist:
Sie können als Heimleitung dem MDK-Prüfer oder der Heimaufsicht jederzeit beweisen, dass Sie im Recht sind – und vor allem: Warum Sie bei welchem Bewohner welche Pflegemaßnahme durchgeführt haben!
„HeimManagement kompakt“ wird von Praktikern für Praktiker geschrieben!
Es gibt kaum eine Situation im Heimleitungs-Alltag, die ich noch nicht gesehen habe. Und davon profitieren Sie ab jetzt auch.
HANDELN SIE JETZT! Im Hinblick auf die neue QPR lohnt es sich jetzt doppelt:

Eine Neuerung ist nämlich die eingebaute „Belohnung“ bei guten Prüfungs-Ergebnissen:
Bei guter Qualität Ihrer Einrichtung werden Sie – wenn die Prüfung positiv ausfällt – künftig nur noch alle 2 Jahre geprüft.
Mit den besten Wünschen
Ihr
Mark Schmolke
Chefredakteur Mark Schmolke ist selbst examinierter Krankenpfleger und seit 20 Jahren Heimleiter und Geschäftsführer von stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Außerdem ist er als Berater im Gesundheitswesen tätig.
Wir machen es für Sie ganz transparent:
Sie haben gleich am Ende dieser Seite die einmalige Chance, sich diesen einzigartigen Praxis-Leitfaden gratis herunterzuladen.
Anschließend testen Sie die aktuelle Ausgabe „HeimManagement kompakt“ komplette 14 Tage absolut kostenlos in Ihrem Arbeitsalltag.
Sollte dieser Fachinformationsdienst Sie wider Erwarten doch nicht überzeugen, melden Sie sich einfach innerhalb dieser 14 Tage kurz bei uns, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail (redaktion@ppm-online.org) und das Thema ist für Sie erledigt.
Erst nach diesem kostenlosen 14-tägigen Test erhalten Sie von „HeimManagement kompakt“ 33 Ausgaben im Jahr sowie 1 Jahres-Index-CD zu je 19,80 €.
Aber auch hier gilt: Sie lesen frei und offen, entscheiden von Ausgabe zu Ausgabe, was Sie wie lange lesen möchten und gehen kein Jahres-Abo ein.
Ja, ich möchte ab sofort von dem neuen Informationsdienst "HeimManagement kompakt" für meine Leitungs-Praxis profitieren.
- 1. Ausgabe GRATIS zum 14-Tage-Testen. Diese Ausgabe darf ich auf jeden Fall behalten.
- Den kostenlosen Praxis-Leitfaden zur QPR darf ich in jedem Fall behalten.
- Wenn mich der Test überzeugt und ich Ihnen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ausgabe nichts Gegenteiliges mitteile (Fax oder E-Mail genügt), erhalte ich bequem per Post 33 Ausgaben plus
1 Jahres-Index-CD im Jahr zu je 19,80 € inkl. MwSt. versandkostenfrei. - Ich kann den Bezug jederzeit zur nächsten Ausgabe stoppen - ganz einfach ohne Angabe von Gründen
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk, die freien Berufe, den öffentlichen Dienst, Behörden sowie sonstige öffentliche oder karitative Einrichtungen, Verbände oder vergleichbare Institutionen und ist zur Verwendung in der selbstständigen, beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit bestimmt. Wir halten unsere Kunden mit Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprochen werden, ohne dass weitere Kosten als die der reinen Kommunikation entstehen.