Kostenlose Ratgeber für Ihren wirtschaftlichen Erfolg

Wählen Sie jetzt Ihren Wunsch-Ratgeber aus und profitieren Sie von praxisnahen Tipps, Checklisten und Empfehlungen sowie Top-News und wertvollem Hintergrundwissen.

Wirtschaftswissen - Expertise für Ihren Unternehmenserfolg

Lieferbedingungen: Arten, Bedeutung & Funktionen der Incoterms
Lieferbedingungen: Arten, Bedeutung & Funktionen der Incoterms
Logistik
Redaktion Wirtschaftswissen
Im Rahmen eines Kaufvertrags werden sie als Allgemeine Geschäftsbedingungen vereinbart: die Vertrags- bzw. Lieferbedingungen - auch Incoterms genannt. Damit werden die Pflichten zwischen Verkäufer und Käufer bezüglich einer...
Firmenwagen: Bruttolistenpreis ermitteln leicht gemacht
Firmenwagen: Bruttolistenpreis ermitteln leicht gemacht
Wie eine aktuelle Statistik ausgibt, sind mehr als 43,27 Millionen Fahrzeuge in Deutschland privaten Haltern zuzuordnen. Nur knapp 5 Millionen Fahrzeuge werden von Unternehmen oder Behörden für geschäftliche...
Antwort auf Beschwerde von Kunden: Tipps und Beispiel
Antwort auf Beschwerde von Kunden: Tipps und Beispiel
Unternehmen verfolgen viele wichtige Ziele. Eines der essenziellen Ziele lautet Kundenzufriedenheit. Zufriedene Kunden sind für den langfristigen Unternehmenserfolg wichtig. Wie Kunden über ein Unternehmen und seine Produkte reden,...
Minijob: Kosten und Vorteile für Arbeitgeber – mit Beispiel
Minijob: Kosten und Vorteile für Arbeitgeber – mit Beispiel
Der Quartalsbericht der Minijob-Zentrale für das 2. Quartal 2022 weist für Deutschland über 6,5 Millionen Minijobs im gewerblichen Bereich bei mehr als 1,8 Millionen unterschiedlichen Arbeitgebern aus. In...
Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Das 3-Phasen-Modell
Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Das 3-Phasen-Modell
Damit der Onboarding-Prozess erfolgreich vonstatten gehen kann, sollten Sie die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern sorgfältig planen. Hierbei ist ein systematisches Vorgehen unerlässlich. Orientieren Sie sich an dem folgenden...
Projektplanung: Definition, Ziele und Ablauf
Projektplanung: Definition, Ziele und Ablauf
Projektmanagement
Redaktion Wirtschaftswissen
Ohne eine gute Projektplanung kann ein Projekt in der Regel nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Denn die Projektplanung bildet die Basis für eine erfolgreiche Durchführung eines Projektes. Sie beinhaltet...
Zeitmanagement: Effektive Methoden und Tipps
Zeitmanagement: Effektive Methoden und Tipps
Wer langfristig unter Zeitdruck arbeitet und eine höhere Produktivität und mehr Gelassenheit anstrebt, sollte sich intensiv mit dem Thema Zeitmanagement auseinandersetzen. Zeitfresser und Zeitdiebe gibt es sowohl im...
Termin absagen: Formulierungen, Muster & Tipps
Termin absagen: Formulierungen, Muster & Tipps
Aufgrund von Terminüberschneidungen oder unvorhergesehenen Ereignissen kann es selbst bei bestens organisierten Mitarbeitern dazu kommen, dass Termine nicht wahrgenommen werden können. In diesem Fall müssen die jeweiligen Termine...
Gewerbe anmelden: Ablauf, Kosten und Dauer
Gewerbe anmelden: Ablauf, Kosten und Dauer
Um in Deutschland gewerblich tätig sein zu dürfen, müssen Sie als Gründer auf offiziellem Wege ein Gewerbe anmelden. Die Gewerbeanmeldung ist für viele Selbstständige und Unternehmer ein wichtiger...
Finanzplan: In 7 Schritten zum Kern des Businessplans
Finanzplan: In 7 Schritten zum Kern des Businessplans
Steht die Gründung eines Unternehmens an, ist an viele Dinge zu denken. Welche Rechtsform wird gewählt, wer sind die möglichen Kunden, wie werden alle Formalitäten geklärt? Im Zentrum...
Probezeit verkürzen: Wann ist es erlaubt?
Probezeit verkürzen: Wann ist es erlaubt?
Die Dauer der Probezeit kann stets individuell zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ausgehandelt und im Vertrag festgehalten werden. Es muss lediglich die gesetzlich festgelegte maximale Dauer der Probezeit von...
Abwicklungsvertrag: Zweck, Inhalte, Form & Vorteile
Abwicklungsvertrag: Zweck, Inhalte, Form & Vorteile
Wenn sich ein Arbeitsverhältnis dem Ende naht, gibt es mehrere Möglichkeiten, die arbeitsrechtliche Beziehung aufzulösen. Während etwa die Kündigung des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer ein einseitiges Rechtsgeschäft darstellt,...
Inventar: Definition, Aufbau, Stichtag, Aufbewahrung
Inventar: Definition, Aufbau, Stichtag, Aufbewahrung
Wissen Sie genau, welche Vermögensgegenstände und Schulden in Ihrem Unternehmen in den Büchern stehen? Sie müssen das nicht auswendig wissen – es muss aber erfasst sein. Einmal pro...
Einkommensteuer: Definition, Berechnung, Steuersatz, Freibeträge
Einkommensteuer: Definition, Berechnung, Steuersatz, Freibeträge
Jeder kennt die Situation, der schon einmal in einem Angestelltenverhältnis gearbeitet hat: Am Ende des Monats landet nicht etwa der Bruttolohn, sondern ein durch verschiedene Abgaben geringerer Nettolohn...
Gelangensbestätigung: Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichem Warenverkehr
Gelangensbestätigung: Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichem Warenverkehr
Unternehmen, die Waren innerhalb der Europäischen Union ins Ausland ausführen, sind gemäß dem § 4 des Umsatzsteuergesetzes (UstG) von der Umsatzsteuer befreit - insofern die gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen, unter...
Lieferbedingungen: Arten, Bedeutung & Funktionen der Incoterms
Lieferbedingungen: Arten, Bedeutung & Funktionen der Incoterms
Logistik
Redaktion Wirtschaftswissen
Im Rahmen eines Kaufvertrags werden sie als Allgemeine Geschäftsbedingungen vereinbart: die Vertrags- bzw. Lieferbedingungen - auch Incoterms genannt. Damit werden die Pflichten zwischen Verkäufer und Käufer bezüglich einer...
Unterweisung im Betrieb: Inhalte, Durchführung & Vorgaben
Unterweisung im Betrieb: Inhalte, Durchführung & Vorgaben
Arbeitsschutz
Christoph Ledder
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) schreibt Arbeitgebern vor, ihre Arbeitnehmer regelmäßig zu unterweisen. Doch was ist eine Unterweisung überhaupt? Wie läuft diese ab und welche Inhalte müssen Unterweisungen beinhalten? Welche...
Aushangpflichtige Gesetze: Diese Gesetze müssen Sie auslegen
Aushangpflichtige Gesetze: Diese Gesetze müssen Sie auslegen
Arbeitsstättenverordnung
Christoph Ledder
Der Arbeitnehmerschutz ist in Deutschland ein hohes Gut. Der Gesetzgeber sorgt mit verschiedenen Gesetzen und Verordnungen für den Erhalt der Gesundheit und der Sicherheit von Arbeitnehmern. Gleichzeitig verpflichtet...
Unsere Produkte