| So erleichtern Sie sich den inklusiven Unterricht! | | | Entdecken Sie neue Konzepte und Ideen, die Ihnen den Spagat zwischen den Bedürfnissen Ihrer Schüler mit und ohne Behinderung in Ihrem inklusiven Klassenzimmer erleichtern. Liebe Kollegin, lieber Kollege, haben Sie eine inklusive Klasse, ändert sich für Sie als Lehrkraft vieles. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Sie jetzt noch mehr gefordert sind als bisher. Das Unterrichten wird anstrengender und der Aufwand Ihrer Vorbereitung steigt. Denn oft stehen Sie bei der konkreten Umsetzung der Inklusion ganz allein da. Trotzdem hören wir ständig von Bekannten: "Ach, du hast ja ein Leben. Ständig früh zu Hause und dann die ganzen Ferien. So ein Luxus." Diese Sicht kann einem schon gewaltig auf die Nerven gehen. Vor allem, weil wir alle, wissen, was für eine Herausforderung jeden Tag auf uns zukommt. | |  | | Jennifer Kärnbach Grundschullehrerin, Systemische Beraterin und Chefredakteurin von "Inklusion im Fokus" |
|
Stellen Sie sich vor, Sie haben Max in Ihrer Klasse, ein Kind mit Asperger-Syndrom aus dem autistischen Spektrum. Ärgert er sich, "wischt" er gern die Arbeitsmaterialien seiner Mitschüler vom Tisch. Wie reagieren Sie darauf – angesichts dessen, dass es sich um eine spezielle Entwicklungsstörung handelt? Oder nehmen Sie Ida, die offensichtlich beim Lesen schnell ermüdet – aber nur an einigen Tagen. Überhaupt liest sie für ihr Alter sehr langsam, zeigt aber in der Rechtschreibung keine besonderen Schwächen. Wie können Sie Ida gezielt unterstützen? "Inklusion im Fokus" greift konkrete Beispiele auf und zeigt Ihnen Lösungsmöglichkeiten für Ihren inklusiven Unterricht. Im Fall von Max erhalten Sie sofort einsetzbare Praxis-Tipps z. B. für geeignete Strukturen und Rückzugsmöglichkeiten. Bei Ida könnte es sich um eine Wahrnehmungsstörung wie das Irlen-Syndrom handeln. Holen Sie sich jetzt das große Förderpraxispaket 2018 von "Inklusion im Fokus" und sehen Sie selbst, wie Ihnen die Konzepte und Tipps helfen, einfacher inklusiv zu unterrichten. Ihre 
Jennifer Kärnbach Grundschullehrerin, Systemische Beraterin und Chefredakteurin von "Inklusion im Fokus" Ja, ich möchte "Inklusion im Fokus" jetzt GRATIS testen! | | | | | Vielfalt gerecht werden Das große Förderpraxispaket 2018  | die aktuelle Ausgabe von "Inklusion im Fokus" | |  | das Poster "Sonderpädagogische Förderschwerpunkte im Überblick" | |  | der Spezialreport "Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung" | |  | die Flüsterwürfel für die ersten 30 Anforderer | |

"Inklusion im Fokus": Für jeden Förderschwerpunkt die richtige Methode! | | | | |  | | Autismus, Taubheit, ADHS: Ab sofort haben Sie für jeden Förderschwerpunkt die richtigen Methoden! | |
Sie kennen die Situation bestimmt auch: schon in 7 Wochen kommt Hannes in Ihre 5a. Hannes hat eine Besonderheit, er ist taub. Direkt schießen Ihnen 1000 Fragen in den Kopf. Wo setze ich Hannes am besten hin? Muss ich jetzt die Gebärdensprache lernen? Und wie gestalte ich für Hannes den Unterricht so, dass er nicht ausgeschlossen ist? Erleichtern Sie sich das inklusive Unterrichten, indem Sie in allen 8 sonderpädagogischen Förderschwerpunkten auf praxiserprobte Ideen zurückgreifen, wie zum Beispiel diese hier: | | "Förderschwerpunkt" Lernen Stellen Sie differenzierte Lernangebote für Kinder, deren Leistungsvermögen deutlich von der Altersnorm abweicht, bereit. Erhalten Sie bei "Inklusion im Fokus" dafür konkrete Anleitungen. | | |
| | | | "Förderschwerpunkt" Hören Wichtig und ganz einfach umzusetzen: Wie Sie die Sitzordnung gestalten, damit Kinder mit Schwerhörigkeit gut folgen können! | | |
| | | | "Förderschwerpunkt" soziale und emotionale Entwicklung Kinder, die eine geringe Selbststeuerung und ein auffälliges Sozialverhalten haben, profitieren sehr von individuellen Verhaltenszielen. Erreichen Sie diese mit geeigneten Ritualen und Regeln. Ideen dafür gibt es in "Inklusion im Fokus"! | | |
| | | | "Förderschwerpunkt" körperliche / motorische Entwicklung Was braucht ein Kind, das starke körperliche Einschränkungen hat, um dem Unterricht folgen zu können? Alle Maßnahmen von Didaktik bis Barrierefreiheit im Überblick. | | |
| | | | "Förderschwerpunkt" Sprache Bauen Sie bei Kindern, die aufgrund von Sprachschwierigkeiten nicht gut mit anderen kommunizieren können, gezielt den Wortschatz auf. Geeignete Spiele und Methoden gibt es bei uns! | | |
| | | | "Förderschwerpunkt" geistige Entwicklung Legen Sie für Kinder mit komplexen kognitiven Beeinträchtigungen und IQ-Werten unter 70 den Schwerpunkt auf handlungsorientiertes Lernen mit Materialien "zum Anfassen". Wie Sie das ganz konkret in Ihren Unterricht einbinden, erfahren Sie in "Inklusion im Fokus". | | |
| | | | "Förderschwerpunkt" Autismus Die Klassengemeinschaft fördern mit Kindern mit frühkindlichem Autismus – das bedeutet oft vor allem ein gutes "Nebeneinander". Etablieren Sie geeignete Rituale, die das gemeinsame Lernen einfacher machen! | | |
| | | | "Förderschwerpunkt" Sehen Welche Ausstattung benötigen Sie, damit ein Kind mit starken Sehbeeinträchtigungen dem Unterricht folgen kann? Die Übersicht erhalten Sie in "Inklusion im Fokus"! | | |
| |
Ja, ich möchte "Inklusion im Fokus" jetzt GRATIS testen! | | | | | Ihr GRATIS-Geschenk: Das Poster "Sonderpädagogische Förderschwerpunkte im Überblick"  | | Dieses wertvolle Poster ist in vielen Schulen bereits fest im Lehrerzimmer integriert. Es bietet Ihnen einen prägnanten Überblick über die 8 wesentlichen Förderschwerpunkte, die Anzeichen / Symptome und Tipps, wie Sie Kinder mit Herausforderungen im Unterricht fördern können. Das Poster im Wert von 14,95 Euro erhalten Sie exklusiv als Dankeschön dafür, dass Sie "Inklusion im Fokus" gratis und ohne Risiko anfordern. Sichern Sie sich Ihr Begrüßungspaket! |
| | | | | | | "Das Poster hat einen exklusiven Platz in unserem Lehrerzimmer bekommen. Klasse, alle Förderschwerpunkte sofort auf einen Blick zu haben." Harald Heinze aus Köln | | |
|
 | | So gelingt die Freiarbeitin Ihrer inklusiven Klasse | |
Hanna arbeitet langsamer, Kevin benötigt leichte Aufgaben und Vincent würde sich nach einigen Minuten langweilen – mit Freiarbeit reagieren Sie auf unterschiedliche Lernbedürfnisse. Damit haben die Kinder die Möglichkeit, selbstständig zu lernen, und Sie werden von der direkten Lehrfunktion entlastet. Damit Freiarbeit nicht im Chaos endet, muss sie gut organisiert sein. Hier sind 3 Tipps dafür:  | Sorgen Sie für ein ansprechendes, nach den Bedürfnissen der Schüler eingerichtetes Klassenzimmer, das zum Lernen und Experimenieren einlädt. Arbeiten Sie mit Funktionsbereichen, schaffen Sie verschiedene Arbeitsplätze. Stellen Sie z. B. Bodenfliesen bereit, mit denen die Schüler auch auf dem Boden arbeiten können. | |  | Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern Regeln für die Freiarbeit, vertiefen Sie diese mit Rollenspielen und visualisieren Sie. Spielen Sie z. B., dass ein Kind durch das Zimmer läuft, mit anderen zusammenstößt und schwätzt. Erklären Sie, was passiert, wenn eine Regel gebrochen wird. | |  | Wählen Sie das Material mit Bedacht. Bedenken Sie, dass die durch das Material gestellte Aufgabe nicht zu schwer sein darf. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Material ästhetisch und motivierend wirkt, verschiedene Niveaustufen anspricht, problemlos transportiert werden kann und auch Schüler mit Beeinträchtigungen genügend Auswahl haben. | |
Ausführliche Informationen zur Gestaltung der Freiarbeit sowie eine Muster-Inventarliste für das geeignete Material finden Sie in "Inklusion im Fokus". Ja, ich möchte "Inklusion im Fokus" jetzt GRATIS testen! | | Immer am Limit: Burn-out – Selbsttest (Auszug) Frau Weiler ist frustriert. Die Anforderungen an sie als Lehrkraft sind seit Jahren gestiegen. Sie hat das Gefühl, sich selbst und ihrer Familie nicht mehr gerecht zu werden. Geht es Ihnen auch so, dass Sie manchmal nicht wissen, wo Ihnen der Kopf steht? Testen Sie hier, ob Sie dem Burn-out nahe sind und sich Hilfe suchen sollten. Den kompletten Test und die Auswertung
lesen Sie jetzt in "Inklusion im Fokus". | | |
| | | | | Vielfalt gerecht werden Das große Förderpraxispaket 2018  | die aktuelle Ausgabe von "Inklusion im Fokus" | |  | das Poster "Sonderpädagogische Förderschwerpunkte im Überblick" | |  | der Spezialreport "Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung" | |  | die Flüsterwürfel für die ersten 30 Anforderer | |

"Inklusion im Fokus": Für jeden Förderschwerpunkt die richtige Methode! | | | | |  | | Mein Versprechen an Sie: Mit "Inklusion im Fokus" schnelle Vorbereitung, leichte Umsetzung und glückliche Kinder | |
Lassen Sie sich von folgenden Argumenten überzeugen: | Weniger Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung. Mit sofort einsetzbaren Praxistipps, Checklisten, Übersichten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen gelingt Ihnen die Planung Ihres inklusiven Unterrichts in der Hälfte der Zeit! | |  | Die passende Lösung für jede Unterrichtssituation. Dank umfassender Empfehlungen zu: Unterricht und Erziehung, Eltern, Kollegium und Partner, Best Practice, Organisation, Recht, News und Veranstaltungen. | |  | Einfachere Förderung einzelner Schüler. Informationen zu allen Förderbereichen machen Ihnen die Einzel- und Gruppenförderung sowie den gemeinsamen Unterricht leicht. | |  | Kurze Lesezeit. In nur 20 Minuten pro Ausgabe sind Sie über alle Themen der Inklusion top informiert und wissen, wie Sie die Herausforderungen der nächsten Tage angehen. | |  | Kostenloser Frage-Antwort-Service. Als Leser haben Sie die Möglichkeit, per E-Mail Ihre Frage an die Redaktion zu stellen. Sie erhalten eine persönliche Antwort binnen 48 Stunden. |
| | "Großes Lob für Ihr Konzept! Die Beiträge sind immer auf den Punkt, ohne drum herum zu reden. Weiter so!" Linda Stark, Gesamtschullehrerin Kunst und Sport | | |
|
| | "Die Best-Practice-Berichte sind wirklich klasse!" Thomas Gruber, Schulleiter einer Realschule mit Inklusionsschwerpunkt | | |
|
| | | | | Ihre Vorteile auf einen Blick:  | |  | "Inklusion im Fokus" liefert Ihnen konkrete Praxistipps, Arbeitshilfen und Ideen für den Unterricht in inklusiven Klassen. | |  | "Inklusion im Fokus" liefert Ihnen Hintergründe zu Förderschwerpunkten, didaktische Konzepte für das gemeinsame Lernen, rechtliche Neuerungen, Best-Practice-Berichte und unterstützt Sie bei der Zusammenarbeit mit Eltern, Kollegium und anderen Inklusionspartnern. | |  | "Inklusion im Fokus" ist die einzige, regelmäßig erscheinende und auf die tägliche Schulpraxis ausgerichtete Publikation zum Thema "Inklusion". |
|
| | |
|