BWL-Training für die ambulante PDL
Berufsbegleitender Fernlehrgang in 14 Lektionen
Berufliche Vorteile durch den PPM-Fernkurs:
- Als Absolvent/-in des BWL-Trainings sichern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres ambulanten Pflegedienstes,
- erwerben Sie als Führungskraft Ansehen und Autorität
Was Sie im PPM-Fernkurs lernen
Alles, was die PDL eines ambulanten Pflegedienstes aus betriebswirtschaftlicher Sicht wissen muss:
- Wie Sie Ihren Pflegedienst richtig führen
- Welche Vorschrift en und Gesetze zu beachten sind
- Wie sie erfolgreiches Personalmanagement für Ihren Pflegedienst einrichten
Kursinhalte:
- Lektion: Erlös- und Kostenrechnung eines ambulanten Dienstes
- Lektion: Erstgespräch
- Lektion: Folgegespräch
- Lektion: Dienstplanung
- Lektion: Tourenplanung
- Lektion: Steuerung des Verordnungswesens
- Lektion: Abrechnung und Kennzahlen
- Lektion: Recht
- Lektion: Personalgewinnung
- Lektion: Vergütungsmodelle & Lohnabrechnung
- Lektion: Personalentwicklung
- Lektion: Kommunikation & Führung
- Lektion: Visiten & QM
- Lektion: PDL-Cockpit
Weitere Produktinformationen
In 14 Lektionen erlangen Sie Expertenwissen rund um die betriebswirtschaftlichen Fragestellungen Ihres Berufes, wie Arbeitsreicht, Mitarbeiterführung oder Kostenrechnung.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Voraussetzung für die Teilnahme: fertige PDL oder bereits in der in der Ausbildung zur PDL
- Kursbeginn: Jederzeit
- Kursdauer: 12 Monate
- Kosten: 1.299 € zzgl. MwSt., zahlbar in 11 zinslosen Raten zu je 118,09 € zzgl. MwSt.
- Abschluss: Teilnahme-Zertifikat der PPM Akademie
- Fortbildungspunkte durch die RbP: 25 Punkte (240 Bearbeitungsstunden)
Was spricht für den PPM-Fernkurs:
- Das PPM-Konzept: Im Alltag anwenden, was Sie zuvor im Fernkurs gelernt haben
- Weiterbilden ohne Berufsunterbrechung und ohne Verdienstausfall
- Freie Einteilung von Arbeits-, Lern- & Freizeitperioden
So profitiert Ihre Einrichtung:
- Basis für beste Pflegequalität
- MDK-Vorgaben sicher erfüllen
- Größere Mitarbeiterzufriedenheit
- Kostenersparnis
- Kein Personalausfall
- Fachwissen für das gesamte Team
Ihre Zertifizierung:
Nach Durcharbeiten des Fernkurses erhalten Sie das renommierte PPM Akademie-Zertifikat BWL-Training für die ambulante PDL. Inklusive 25 Fortbildungspunkten der RbP.
Ihre Zufriedenheit ist uns viel wert:
Testen Sie heute noch 30 Tage kostenlos und unverbindlich
Ja, ich möchte meine Kompetenzen erweitern und den Fernkurs PDL-Training für die ambulante Altenpflege 30 Tage kostenlos testen.
- Sie erhalten von uns eine Zufriedenheitsgarantie – sollten Sie innerhalb der ersten 30 Tage feststellen, dass der Fernkurs nicht geeignet ist, die Inhalte Sie nicht überzeugen oder es andere Unstimmigkeiten gibt, garantieren wir Ihnen, ohne weitere Umstände einfach von der Teilnahme zurücktreten zu können. Eine kurze Nachricht an unseren Teilnahme-Service genügt, ob telefonisch oder per E-Mail. Das Startpaket dürfen Sie in jedem Fall behalten.
- Nach Ihrer Testphase erhalten Sie im Zeitraum von 12 Monaten insgesamt 14 Lektionen, ergänzt durch Zusatzmaterial und Musterlösungen in Ihrem persönlichen Online-Trainingscenter. Nach Beendigung des Fernkurses erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat der PPM-Akademie.
- Der Gesamtpreis beträgt 1.299 € (zzgl. MwSt.). Sie erhalten nach dem Startpaket mit jeder weiteren Lieferung eine Teilrechnung und bezahlen damit einfach in 11 Teilbeträgen zu je 118,09 € zzgl. MwSt. Das Porto entfällt für Sie, dies übernehmen wir selbstverständlich. Ihr Vorteil: Das Finanzamt ist grundsätzlich bei der steuerlichen Anerkennung von Fortbildungskosten kulant. Die Ausgaben für berufliche Weiterbildungen werden in der Regel als Werbungskosten anerkannt.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk, die freien Berufe, den öffentlichen Dienst, Behörden sowie sonstige öffentliche oder karitative Einrichtungen, Verbände oder vergleichbare Institutionen und ist zur Verwendung in der selbstständigen, beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit bestimmt. Wir halten unsere Kunden mit Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprochen werden, ohne dass weitere Kosten als die der reinen Kommunikation entstehen.