Einfühlsame Genesungswünsche
Taktvolle und kreative Genesungswünsche für kranke Mitarbeiter und Geschäftspartner
Was schreiben Sie einem erkrankten Mitarbeiter oder Geschäftspartner?
Man kann natürlich den Standard „Gute Besserung wünscht Ihnen die XY-AG“ runter schreiben … Ist dieser Gruß aber angemessen für einen langjährigen Kollegen oder Geschäftspartner? Drückt er die Wertschätzung aus, die Sie in einer solchen Situation zeigen sollten? Sicher nicht! Ein Genesungsschreiben sollte immer individuell und persönlich sein!
Und was soll man Aufmunterndes schreiben, wenn jemand unheilbar krank ist oder einen schweren Unfall erlitten hat, der Folgen nach sich ziehen wird? Wie spricht man Betroffene in solchen Situationen richtig an?
Zeigen Sie dem Erkrankten, dass man für ihn da ist – auch in schwierigen Situationen
Erkrankte Menschen freuen sich, wenn Andere an sie denken. Für Sie ist es deshalb wichtig, Mitgefühl zu zeigen, wenn ein Mitarbeiter, ein wichtiger Kunde oder Geschäftspartner erkrankt ist. Mit einem Genesungsgruß zeigen Sie, dass Ihnen viel am Empfänger liegt – auch außerhalb des Büros.
In dem Praxis-Handbuch „Einfühlsame Genesungswünsche“ von Sekada erfahren Sie nicht nur alles Wichtige über das „WIE“ – welche formalen Punkte Sie für Ihren Genesungswunsch beachten müssen. Sie lesen auch Sie alles Wissenswerte rund um das „WAS“: Was schreiben Sie bei Ihren Genesungswünschen – und was besser nicht?
Weitere Produktinformationen
Sparen Sie kostbare Zeit dank vorformulierter einfühlsamer Genesungswünsche für die verschiedensten Situationen. Sie haben die Wahl:
- Sie können alle Genesungsgrüße direkt übernehmen, gerade dann, wenn es mal schnell gehen muss.
- Sie können die Musterbriefe aber auch als Vorlagen nehmen, um sie an Ihre Bedürfnisse individuell anzupassen – und das im Handumdrehen, denn über gelungene Einstiege und schöne Formulierungen haben sich die Korrespondenz-Experten von Sekada bereits den Kopf zerbrochen.
- Oder Sie lassen sich von den teils humorvollen, teils originellen, teils einfühlsamen Worten unserer Genesungswünsche inspirieren, und entwickeln auf dieser Basis ein individuelles neues Schreiben.
Für welche Alternative Sie sich auch entscheiden – mit den Mustervorlagen des neuen Praxis-Ratgebers „Einfühlsame Genesungsschreiben“ klingen Ihre Genesungswünsche ab sofort immer individuell, persönlich und einfühlsam.
Aus dem Inhalt des Praxis-Handbuchs „Einfühlsame Genesungswünsche“:
- 29 einfühlsame Musterbriefe und Karten fertig geschrieben für die verschiedensten Genesungsschreiben in Ihrem Sekretariat: an verschiedene Empfänger (Kollegen, Mitarbeiter, den Chef und Geschäftspartner), für unterschiedliche Situationen (für eine kurze Krankheit, für eine längerfristige, aber heilbare Erkrankung, bei unheilbaren Krankheiten und nach einem Unfall.)
- 8 Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie den Genesungsbrief am besten aufbauen.
- 18 passende Zitate für Ihre Genesungsschreiben.
- Über 18 stilvolle Formulierungsbeispiele für Ihre Genesungswünsche – mal humorvoll, mal klassisch, mal originell ...
- 23 wichtige Tipps und Empfehlungen für die „Formalien“ von Genesungsschreiben, die Sie unbedingt beachten sollten.
- 9 absolute Don´ts für Ihre Genesungsschreiben.
- Originelle Geschenkideen für jedes Budget.
- 5 Dankschreiben, wenn Sie oder Ihr Chef einmal Genesungswünsche erhalten haben.
Ja, ich möchte den Praxis-Ratgeber „Einfühlsame Genesungswünsche“ für originelle, humorvolle oder einfühlsame Genesungsschreiben nutzen, um für alle Fälle vorbereitet zu sein.
Senden Sie mir das Praxis-Handbuch zum Preis von 39,90 Euro (zzgl. 7% MwSt. und 2,95 Euro Versandkosten) zu. Ich habe ein 14-tägiges Rückgaberecht auf unbeschädigte Ware.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk, die freien Berufe, den öffentlichen Dienst, Behörden sowie sonstige öffentliche oder karitative Einrichtungen, Verbände oder vergleichbare Institutionen und ist zur Verwendung in der selbstständigen, beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit bestimmt. Wir halten unsere Kunden mit Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprochen werden, ohne dass weitere Kosten als die der reinen Kommunikation entstehen.