Erste Hilfe im Betrieb
Die wichtigsten Informationen zur Ersten Hilfe
Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte finden hier alle relevanten Informationen zu ihren gesetzlichen Pflichten. Sie erfahren, wie sie eine rechtssichere und zuverlässige Erste-Hilfe-Organisation im Betrieb aufbauen können, wer welche Aufgaben übernimmt, welche Ausrüstung erforderlich ist. Meldepflichten, Rettungswege, Räumuungsübungen - zu den zahlreichen Maßnahmen rund um die Erste Hilfe-Organisation finden Sie nützliche Hinweise.
Weitere Produktinformationen
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
- Das sagt der Gesetzgeber (S. 5)
- Damit die Rettungskette sicher startet: Ersthelfer und Betriebssanitäter (S. 7)
- Bereiten Sie alle Beschäftigten mit Unterweisungen auf Unfallsituationen vor (S. 14)
- Die wichtigsten Notfall- und Erste-Hilfe-Einrichtungen (S. 18)
- Mehr als nur ein nützliches Extra: Defibrillatoren können Leben retten (S. 27)
- Dokumentieren Sie jeden Erste-Hilfe-Fall (S. 30)
- Nicht ganz einfach: Wann Sie Arbeitsunfälle melden müssen (S. 33)
- Suchen kann tödlich sein: Rettungsmittel richtig kennzeichnen (S. 36)
- Wie Sie Flucht- und Rettungswege wirklich sicher machen (S. 39)
- Räumungsübungen: So sorgen Sie für den Ernstfall vor (S. 46)
Ja, ich möchte „Erste Hilfe im Betrieb“ zum entsprechend angegeben Preis bestellen.
Preisstaffelung:
- 1 - 3 Exemplare: 19,95 € (zzgl. MwSt. und Versandkosten)
- 4 - 9 Exemplare: 17,95 € (zzgl. MwSt. und Versandkosten)
- 10 - 19 Exemplare: 15,95 € (zzgl. MwSt. und Versandkosten)
- 20 - 39 Exemplare: 13,95 € (zzgl. MwSt. und Versandkosten)
- ab 40 Exemplare: 11,95 € (zzgl. MwSt. und Versandkosten)
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk, die freien Berufe, den öffentlichen Dienst, Behörden sowie sonstige öffentliche oder karitative Einrichtungen, Verbände oder vergleichbare Institutionen und ist zur Verwendung in der selbstständigen, beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit bestimmt. Wir halten unsere Kunden mit Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprochen werden, ohne dass weitere Kosten als die der reinen Kommunikation entstehen.