Praxisreihe Mitbestimmung Band 3: Die Schwerbehindertenvertretung
Rechte und Pflichten einer wichtigen Mitarbeitervertretung
Schwerbehinderte Kollegen leiden meist unter ihren Einschränkungen. Denn sie sind häufig nicht im Stande alle Arbeiten auszuführen. Das widerstrebt vielen Arbeitgebern und Kollegen. Schließlich verlangt die heutige Gesellschaft, dass man immer und überall einsatzfähig sein muss; - auch wenn die meisten Arbeitnehmer als Spezialisten in ihrem Gebiet tätig sind.
Mit diesem 3. Band aus der Praxisreihe Mitbestimmung erfahren Sie alles Wissenswerte zu Voraussetzungenund Einsatzfeldern, den Rechten und Pflichten, den Wahlen und der Amtszeit, dem besonderen Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer den vielfältigen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung und vielem mehr!
Sowohl Sie als Betriebsrat als auch Ihre Kollegen aus den Interessenvertretungen erhalten eine Übersicht über alle relevanten Themen, die es im Zusammenhang mit der Interessensvertretung gibt. Das Spezialwissen, das Sie für Ihren betrieblichen Alltag benötigen, ist für die tägliche Praxis nutzbar aufbereitet. Deshalb animieren Sie doch Ihre jeweiligen Kollegen aus der Schwerbehindertenvertretung, sich selbst in die Themen einzulesen.
Ja, ich möchte meiner Verpflichtung als Betriebsrat nachgehen und meine Aufgaben in höchster Qualität, schnell und einfach erledigen.
Liefern Sie mir den neuen Ratgeber Band 3 der Praxisreihe Mitbestimmung „Die Schwerbehindertenvertretung – Rechte und Pflichten einer wichtigen Mitarbeitervertretung" nur 24,95 € (zzgl. MwSt und 4,95 € Versandkosten).
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk, die freien Berufe, den öffentlichen Dienst, Behörden sowie sonstige öffentliche oder karitative Einrichtungen, Verbände oder vergleichbare Institutionen und ist zur Verwendung in der selbstständigen, beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit bestimmt. Wir halten unsere Kunden mit Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprochen werden, ohne dass weitere Kosten als die der reinen Kommunikation entstehen.