Mikko Börkircher

Mikko Börkircher

Mikko Börkircher, Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing, Jahrgang 1976, studierte Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Baubetrieb am Karlsruher Institut für Technologie (KIT; vormals Universität Karlsruhe (TH)). Nach seinem Abschluss als Dipl.-Ing. arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (Fakultät für Maschinenbau) am KIT und schloss seine Promotion mit einem Dr.-Ing. des Maschinenbaus ab.

Von 2007 bis 2011 arbeitete er als Betriebsingenieur und Lean Expert in der Kalkindustrie beim weltgrößten Hersteller für Kalk- und Dolomiterzeugnisse und war dort verantwortlich für die Kalkproduktion mit den Drehrohröfen. Parallel zu seiner Tätigkeit als Betriebsingenieur beendete er sein Zweitstudium als Wirtschaftsingenieur an der FernUniversität Hagen.

Von 2012 bis 2014 war er Betriebsleiter Consumer bei Deutschlands einzigem Buchen-Grillholzkohlehersteller und sowohl für die Produktion als auch Qualitätssicherung aller Holz- und Holzkohlenprodukte verantwortlich. Danach unterrichtete er am Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft drei Jahre im Bereich Lean Management, Prozessmanagement, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit, Ideenmanagement und Kreativitätstechniken.

Seit 2014 berät er überdies für den Verband der Metall- und Elektro-Industrie NRW e.V. Mitgliedsunternehmen in Fragen der Entgeltgestaltung und Leistungsbeurteilung, der Arbeitszeit und Schichtplangestaltung, beim Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur Digitalisierung, Industrie 4.0 und Lean Management sowie allen Themengebieten des Industrial Engineerings.

Aktuelle Artikel von Mikko Börkircher
Qualitätspolitik: Qualitätsziele mit der SMART-Methode richtig formulieren
Qualitätspolitik: Qualitätsziele mit der SMART-Methode richtig formulieren
Die Qualität Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung entscheidet nicht nur darüber, wie gut Ihr Angebot letztlich beim Kunden ankommt, sondern auch ob der Konsument aufgrund der hohen Kundenzufriedenheit...
Qualitätsmanagement: So steigern Sie die Qualität Ihrer Prozesse und Produkte
Erstellen Sie optimale Produkte mit effektiven und effizienten Prozessabläufen. Sichern Sie eine hohe und stabile Qualität, indem Sie für qualitätsrelevante Prozesse die geeigneten Mess- und Prüfmittel festlegen. Starten...
So regeln Sie die Qualität Ihrer Lieferanten mit klaren Standards
Benennen und regeln Sie die Qualität sichernden Maßnahmen zwischen Ihnen und Ihren Lieferanten mit einer Qualitätssicherungsvereinbarung. Verpflichten Sie sich beide zu konkreten Regeln, Rechten und Pflichten, damit Mängel...
7 Strategien zur qualitätssteigernden Mitarbeitermotivation
Wir haben Ihnen im Folgenden die wichtigsten Strategien zur Mitarbeitermotivation zusammengestellt, zu denen unser Experte im Bereich Qualitätsmanagement, Mikko Börkircher viel positives Feedback von seinen Mitarbeitern erhalten hat....
So schaffen Sie mehr Verständnis und Eigeninitiative rund um Ihr Qualitätswesen
Schaffen Sie (mehr) Qualitätsbewusstsein in Ihrem Unternehmen. Geben Sie Ihren Mitarbeitern hierzu mit nachfolgenden Aspekten Denkanstöße. Fördern Sie damit gleichzeitig das kontinuierliche Streben nach Verbesserung und Wertschöpfung.
Mitarbeitermotivation durch Geld? 4 Fakten zu Geld und Motivation
Wie steht es mit Ihnen? Motiviert Sie ausschließlich Ihre Bezahlung, alles dafür zu tun, dass Ihr Unternehmen Qualitätsführer wird? Insbesondere im komplexen Umfeld des Qualitätsmanagements werden Sie sicher...