Elektrosicherheit im Betrieb: Verantwortung, Organisation und Aufgaben
- Was versteht man unter Elektrosicherheit? Definition
- Organisation: Wie wird die Elektrosicherheit im Betrieb gewährleistet?
- Wer ist für die Elektrosicherheit im Betrieb verantwortlich?
- Welche Aufgaben übernimmt die Elektrofachkraft in einem Betrieb?
- Was sind elektrische Betriebsmittel?
- Warum spielt Elektrosicherheit im Betrieb eine so große Rolle?
- Rechtsgrundlagen für die Elektrosicherheit in Unternehmen
- Kontrollinstanzen für die Elektrosicherheit
- Sonderfall: Kooperation mit fremden Firmen bezüglich Elektrosicherheit
- Elektrosicherheit – ein Fazit
Was versteht man unter Elektrosicherheit? Definition
Elektrosicherheit im Betrieb umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, Risiken im Umgang mit elektrischen Anlagen und Geräten zu minimieren und Unfälle zu vermeiden. Sie schützt sowohl Mitarbeiter als auch betriebliche Einrichtungen vor Schäden durch elektrische Gefahren wie Stromschläge, Kurzschlüsse oder Brände.
Zu den zentralen Aspekten der Elektrosicherheit gehören die regelmäßige Prüfung und Wartung elektrischer Anlagen, das Einhalten gesetzlicher Sicherheitsvorschriften sowie die Schulung der Mitarbeiter im sicheren Umgang mit elektrischen Geräten. Besonders wichtig sind Schutzmaßnahmen wie das Verwenden von Schutzausrüstung, Erdungen, Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI-Schutzschalter) und Sicherheitskennzeichnungen an Gefahrenstellen.
Eine gute Elektrosicherheit im Betrieb sorgt nicht nur für den Schutz der Belegschaft, sondern reduziert auch Ausfallzeiten und Folgekosten durch Schäden oder rechtliche Konsequenzen.
Organisation: Wie wird die Elektrosicherheit im Betrieb gewährleistet?
Die Gewährleistung der Elektrosicherheit im Betrieb erfordert ein strukturiertes Vorgehen und die Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards. Ob in einem Unternehmen eine ausreichend hohe Elektrosicherheit gewährleistet ist oder nicht, zeigt sich vor allem bei der Durchführung einer sogenannten Gefährdungsbeurteilung 0515.
In Rahmen dieser wird der gesamte Betrieb und damit auch auch der Bereich der elektrischen Maschinen und Geräte (die zu den Arbeitsmitteln zählen) überprüft und bewertet (Elektroprüfung). Das entsprechende Prüfintervall hängt dabei unmittelbar mit den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung zusammen.
Wenn es um den Umgang mit elektrischem Strom geht, fehlt vielen Fachkräften/Facharbeitern für Arbeitssicherheit aber das erforderliche Fachwissen und Fachinformation. Insofern muss jedes Unternehmen, das über einen elektrotechnischen Betriebsteil verfügt, eine Elektrofachkraft (EFK) oder eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) mit ins Boot holen. In der Praxis sind es also die drei Praktiker, die die Gefährdungsbeurteilung durchführen.
Rechtsvorschriften, wie unter anderem die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die DGUV-Vorschrift 3 sowie Normen wie die DIN VDE 1000-10 „Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen“ sowie die DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“, legen die allgemeinen Anforderungen dafür fest. Trotzdem bleibt auch der Unternehmer oder Geschäftsführer rechtlich verantwortlich und trägt die Führungsverantwortung.
Wer ist für die Elektrosicherheit im Betrieb verantwortlich?
Die Überwachung der Einhaltung geltender Regeln und Vorschriften bezüglich der Elektrosicherheit ist prinzipiell eine Aufgabe der Führungsebene im Unternehmen. Denn Verantwortung und Haftung liegen in letzter Instanz beim Unternehmer – auch wenn der in der Regel qualifizierte fachliche Unterstützung benötigt, um alle elektrotechnischen Anforderungen zu erfüllen. Die Verantwortung liegt demnach bei:
- Unternehmensleitung
- Elektrofachkraft
- Fachkraft/Facharbeiter für Arbeitssicherheit
- Abteilungsleitung und Führungskräfte
Der Arbeitgeber muss außerdem mit der Personalvertretung (sofern vorhanden) und den Sicherheitsbeauftragten (SiBe), den Beschäftigten zusammenarbeiten.
Die Verantwortung der unterschiedlichen Rollen im Bereich Elektrosicherheit und Arbeitsschutz unterscheidet sich jedoch – wie auch die Antwort auf die Haftungsfrage.
Rolle | Verantwortung und Haftung |
---|---|
Unternehmensleitung | Das deutsche Arbeitsschutzgesetz ( ArbSchG) verpflichtet jeden Unternehmer, in seinem Betrieb umfassende Schutzmaßnahmen zu treffen, um das Leben und die Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit zu schützen, ihre Arbeitskraft zu erhalten und die Arbeitsbedingungen menschengerecht zu gestalten. Grundlage dafür sind sein Direktionsrecht und seine Garantenstellung für die Beschäftigten. Der Arbeitgeber muss nicht jede Schutzmaßnahme selbst planen oder durchführen, ist aber verpflichtet, durch eine geeignete Organisation dafür zu sorgen, dass umfassende Arbeitsschutzmaßnahmen bezüglich Arbeits- und Elektrosicherheit getroffen werden. |
Elektrofachkraft | Die Elektrofachkräfte (EFK) oder verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) sind in dem jeweils übertragenen Pflichtenbereich verantwortlich und haften deshalb auch, wenn sich z. B. aufgrund mangelnder Sicherheitsmaßnahmen ein Elektrounfall ereignet. |
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt | Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) legt fest, dass ein Arbeitgeber sich in Fragen des betrieblichen Arbeitsschutzes vom Betriebsarzt und der Fachkraft/Facharbeiter für Arbeitssicherheit (SiFa) beraten lassen muss. Sowohl der Betriebsarzt als auch die SiFa haben kein Weisungsrecht, d. h., sie können etwaige Sicherheitsmängel nicht selbst abstellen, sondern melden diese dem Arbeitgeber. Die SiFa und der Betriebsarzt haften deshalb ausschließlich für die Qualität ihrer Beratung. Empfehlen sie dem Unternehmer z. B. veraltete Maßnahmen, sind sie für die Fehlinformation haftbar. |
Betriebliche Führungskräfte | Betriebliche Führungskräfte tragen immer eine Aufsichtsverantwortung und sind haftbar, wenn sie eine Weisungsbefugnis gegenüber untergebenen Beschäftigten haben. Diese Führungsverantwortung muss nicht schriftlich fixiert sein, sondern ergibt sich aus ihrer Stellung, dem Arbeitsvertrag, dem betrieblichen Organisationsschema, schriftlicher Pflichtenübertragung und/oder aus der Anweisung des Unternehmers. Die Verantwortung von Führungskräften endet an der Grenze ihrer Weisungsbefugnis. Führungskräfte sind verpflichtet, Mängel, die sie selbst nicht abstellen können, ihrem Vorgesetzten zu melden. |
Wichtig: Idealerweise arbeiten die Elektrofachkraft, die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) und der Firmeninhaber beziehungsweise Geschäftsführer eng zusammen – nicht nur, weil der Gesetzgeber das so vorschreibt, sondern auch, weil sich alle Schutzziele so am besten verwirklichen lassen.
Welche Aufgaben übernimmt die Elektrofachkraft in einem Betrieb?
Für die Herstellung der Elektrosicherheit im Unternehmen ist eine ausgebildete und kompetente Elektrofachkraft notwendig. Die Elektrofachkraft stellt sicher, dass alle elektrotechnischen Arbeiten nach dem Stand der Technik ausgeführt werden können und die Elektrosicherheit gewährleistet ist. Sie hat das erforderliche Fachwissen und ist als einzige Person berechtigt, elektrische Anlagen und Geräte aufzustellen und in Betrieb zu setzen. Dazu gehört eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT).
Auch die Reparatur, Instandhaltung, Veränderung sowie die Außerbetriebnahme solcher Anlagen und Geräte liegt in der Hand der Elektrofachkraft. Außerdem ist sie für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung, zumindest im Bereich der Elektrosicherheit, verantwortlich.
Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass nur sie über das für eine korrekte Beurteilung notwendige Wissen verfügt. Arbeitsrechtlich ist es in der Tat so, dass eine Elektrofachkraft im Bereich der Elektrosicherheit als Vorgesetzter gilt, der mit Führungsverantwortung und Fachverantwortung ausgestattet ist. Er ist im Rahmen seines Tätigkeitsbereiches zu Bestimmungen und Anordnungen gegenüber Kollegen berechtigt, die diese ausführen müssen. An diesen Verantwortungs-Schnittstellen ergeben sich sehr oft Probleme.
Ausbildung der Elektrofachkraft
Ein Elektrotechniker oder ein Elektriker hat nicht automatisch aufgrund seiner Ausbildung auch eine Qualifikation als Elektrofachkraft. Diese Berufe sind nur der Beginn auf dem Weg zur Fachkraft für Elektrosicherheit. Die Ausbildung zur Fachkraft setzt den Meister, Techniker oder Ingenieur im Bereich der Elektrotechnik als Basis voraus. Weitergehende Schulungen sowie die Kenntnis aller relevanten Normen und Vorschriften (auch im Fach und Bereich der Betriebssicherheitsverordnung) bilden den zweiten Schritt auf den Weg zur Fachkraft.
Hierzu zählen viele DIN-Normen, VDE-Vorschriften sowie noch weitere Kenntnisse der Unfallverhütungsvorschriften. Außerdem muss eine Fachkraft für Elektrosicherheit einschlägige Erfahrungen in diesem Fach und Gebiet erworben haben. In weiterführenden Seminaren und Weiterbildungen werden die Kenntnisse vertieft und an die Praxis angepasst.
Unterschied VEFK und Fachkraft für Arbeitssicherheit
Juristisch gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) und der Fachkraft für Arbeitssicherheit. Die Fachkraft/ der Facharbeiter für Arbeitssicherheit arbeitet unabhängig und weisungsfrei, hat aber keine Befugnisse, Mängel, die sie bei ihrer Arbeit erkannt hat, abzustellen. Deshalb haftet die Fachkraft für Arbeitssicherheit grundsätzlich nicht, wenn es Versäumnisse im betrieblichen Arbeitsschutz gibt, sondern nur dann, wenn sie es an der erforderlichen Sachkunde bei der Beratung des Unternehmers hat fehlen lassen.
Zum Beispiel, wenn sie jahrelang an keine Weiterbildung teilgenommen oder ein Seminar besucht hat, oder auch wichtige Vorschriften nicht kennt. Eine verantwortliche Elektrofachkraft dagegen übernimmt im Fach der Elektrotechnik Unternehmerpflichten, welche im Rahmen einer schriftlichen Pflichtübertragung genannt sind.
Was sind elektrische Betriebsmittel?
Die DGUV Vorschrift 3 definiert elektrische Betriebsmittel/Arbeitsmittel als Gegenstände, die der Verwendung elektrischer Energie dienen, entweder in ihrer Gesamtheit beziehungsweise mithilfe einzelner Bestandteile. Dazu werden Gegenstände gerechnet, die zur Erzeugung, Verteilung, Weiterleitung, Messung, Umsetzung, Speicherung oder zum Verbrauch verwendet werden können.
Als elektrische Betriebsmittel sind außerdem Geräte aus der Informations- und Fernmeldetechnik eingestuft. Sie werden zur Qualifikation von Übertragung, Verteilung oder Verarbeitung aller möglichen Informationen genutzt. Es wird zudem unterschieden zwischen sogenannten ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln/Arbeitsmitteln. Darüber hinaus gibt es stationäre sowie nichtstationäre Anlagen.
Elektrische Betriebsmittel können sein:
- Schleifmaschinen
- Akkus für elektrische Schrauber
- Antriebsmotoren auf elektrischer Basis
- Oszilloskope
- Multimeter
- Durchgangsprüfer
Solche elektrischen Betriebsmittel und Produkte finden sich meist im Bereich der Produktionsstätten eines Unternehmens. Es gibt allerdings noch andere Elektrogeräte, die bei einer Gefährdungsbeurteilung ebenfalls mit berücksichtigt werden sollten.
Solche Geräte und Produkte können beispielsweise sein:
- Laserdrucker, Computer, Papierschredder (in der Verwaltung)
- Elektroherd, Kühlschrank (im Pausenraum)
- Kaffeevollautomat, Snack-Automat (in der Kantine oder Umkleide)
- USB-Kabel, Laptop, Scanner (für den Laptop im Home-Office)
Auch diese elektrischen Geräte stehen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Beschäftigten und fallen damit in die Kategorie der elektrischen Betriebsmittel.
Elektrosicherheit und ihre Bedeutung im Schadensfall?
Die Funktionsfähigkeit elektrischer Betriebsmittel/Arbeitsmittel und der korrekte Umgang mit ihnen hat auch versicherungstechnische Relevanz. So wird beispielsweise eine vom Unternehmen abgeschlossene Brandschutzversicherung nicht für Schäden haften, die durch Elektrogeräte verursacht wurden, welche nicht regelmäßig geprüft wurden. Ein solcher Haftungsausschluss wird auch von den meisten Berufsgenossenschaften ins Auge gefasst, wenn ein Beschäftigter aufgrund eines ungeprüften Betriebsmittels dauerhaft geschädigt wird oder sogar stirbt.
Die Letztverantwortung liegt stets bei der Leitung des Unternehmens. Sie kann diese Verantwortung aber in schriftlicher Form an eine dafür eingestellte Elektrofachkraft delegieren. Dies hat zur Folge, dass die Fachkraft ebenfalls haftbar gemacht werden kann, wenn es zu einem Unfall kommt, der aufgrund von unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen verursacht wurde. Für die Erarbeitung solcher Sicherheitsmaßnahmen ist nämlich die Elektrofachkraft verantwortlich.
Daher liegt es im Interesse des Unternehmens, die von der DGUV V3 vorgeschriebene, vierjährige Überprüfung sämtlicher elektrischer Betriebsmittel durchzuführen. Auf diese Weise minimiert das Unternehmen das Risiko, Schäden nicht erstattet zu bekommen, die durch defekte Elektrogeräte entstehen.
Was beinhaltet die Prüfung elektrischer Betriebsmittel?
Auf Basis der DGUV Vorschrift 3 überprüfen die Unternehmen ihre elektrischen Betriebsmittel meist auf verschiedene Dinge hin.
So werden sie kontrolliert bezüglich:
- Ihrer Funktions- und Gebrauchsfähigkeit
- Eines sicherheitstechnisch ordnungsgemäßen Zustands
- Eines vorhandenen Schutzes gegen elektrisch verursachte Brände
- Ihres Schutzes vor elektrischen Schlägen
- Vorhandener Sicherheitsvorkehrungen gegen Überspannung und zum Blitzschutz
- Ihrer Möglichkeiten zur Energieeinsparung
Die Durchführung einer solchen Prüfung der Sicherheit sowie die Beseitigung eventueller Mängel ist Voraussetzung dafür, dass die Elektrosicherheit für Menschen, Tiere und Sachwerte bis zur nächsten Überprüfung gewährleistet ist. Mithilfe einer Dokumentation der vorgenommenen Elektroprüfung hat der Arbeitgeber einen Nachweis über die Erfüllung seiner diesbezüglichen Pflichten in der Hand.
Warum spielt Elektrosicherheit im Betrieb eine so große Rolle?
Eine Abschaltung von Steckdosen, Kabel und Elektrogräte ist nicht mehr vorstellbar. Und trotzdem wird die Gefahr dabei übersehen und die Wichtigkeit von Schutzmaßnahmen zur Elektrosicherheit unterschätzt. Strom ist unsichtbar, geruchlos und leise (Beispielsweise Starkstromanlagen). Er wird kaum noch als Gefahrenquelle wahrgenommen. Dabei ist er als Auslöser für viele Unfälle oder Brände am Arbeitsplatz und im Privatleben verantwortlich. Deshalb ist Elektrosicherheit ein wichtiger Aspekt des Arbeitsschutzes im Betrieb.
Rechtsgrundlagen für die Elektrosicherheit in Unternehmen
Eine Rechtsgrundlage für die Elektrosicherheit findet sich in der DGUV V 3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3), in der die regelmäßige Überprüfung elektrischer Geräte (Elektroüberprüfung) in Unternehmen als Verpflichtung des Arbeitgebers festgelegt wird. Eine solche (Elektro)Überprüfung hat gemäß DGUV V3 alle vier Jahre stattzufinden.
Auch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) kann als rechtliche Grundlage angeführt werden. Es verpflichtet die Arbeitgeber, alle Maßnahmen zu ergreifen, die zum Schutz der Beschäftigten notwendig sind. Diese Vorgabe bezieht sich selbstverständlich auch auf die Elektrosicherheit. Der Arbeitgeber beziehungsweise Unternehmer muss nicht jede Maßnahme eigenhändig umsetzen, hat aber die Pflicht, die Organisation entsprechender Schritte insgesamt zu überwachen. Damit wird ihm eine Aufsichtsverantwortung zugetragen.
Die sogenannten VDE-Normen sind ebenfalls eine wichtige Grundlage bezüglich der Arbeitssicherheit beim Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln. VDE ist die Abkürzung für den 1893 in Berlin gegründeten „Verband deutscher Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik“. Die von diesem Verband erarbeiteten VDE-Normen bilden die Basis für die Unfallverhütungsvorschriften, die von den Berufsgenossenschaften veröffentlicht wurden.
Die Betriebsanweisung ist keine rechtliche Grundlage im eigentlichen Sinne, erfüllt aber eine wichtige Aufgabe. Sie dient den Beschäftigten dazu, sich in der Praxis vor Unfällen aufgrund eines unsachgemäßen Umgangs mit elektrischen Betriebsmitteln zu schützen. In ihr sind alle potenziellen Gefährdungen aufgelistet und sie gibt zudem Hinweise zu notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.
Kontrollinstanzen für die Elektrosicherheit
Die Kontrolle bezüglich der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Fach der Elektrosicherheit obliegt den staatlichen Arbeitsschutzbehörden auf Bundes- und Landesebene. Meist sind sie in Bezirke untergliedert und für die in ihrem Verantwortungsgebiet liegenden Unternehmen zuständig. Sie haben bezüglich des Arbeitsschutzes folgende Befugnisse:
- Betreten eines Betriebes
- Besichtigung von Arbeitsstätten
- Durchführung von Prüfungsverfahren
- Entnehmen von Proben
- Gutachten zu beantragen
- Einsicht in Unterlagen
- Einhaltung von Auskünften
- Erlass von Anordnungen
- Durchführung von Verwaltungsakten und Zwangsmaßnahmen
Eine weitere Kontrollinstanz sind die Berufsgenossenschaften mit ihren technischen Aufsichtsdiensten. Sie sind berechtigt zur Überwachung der Einhaltung von Vorschriften bezüglich der Unfallverhütung sowie anderer Arbeitsschutzmaßnahmen, auch die Elektrosicherheit betreffend. Eher beratende Funktion hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA).
Sonderfall: Kooperation mit fremden Firmen bezüglich Elektrosicherheit
Wer als Unternehmer, und somit Leitung, einen Großteil der Verantwortung für die Elektrosicherheit an eine externe Firma abgeben möchte, kann dies natürlich tun. Eine solche Delegation sollte immer schriftlich erfolgen. Als Unternehmer sind Sie nur auf der sicheren Seite, wenn in solchen Vereinbarungen möglichst alle einzelnen Tätigkeiten und Teilnehmer aufgezählt sind.
Tatsächlich kann es hier ratsam sein, wenn Formulierungen wie „unter anderem“ oder „insbesondere“ verwendet werden. Sie besagen nämlich, dass nicht nur die einzeln aufgelisteten Tätigkeiten und Teilnehmer zum vereinbarten Arbeitsspektrum gehören, sondern eventuell noch andere, ähnliche Aufgaben. Bei Rechtsstreitigkeiten vor Gericht haben solche Formulierungen großes Gewicht.
Umgekehrt sollte das externe Unternehmen bei solchen Vereinbarungen darauf achten, dass die zu verantwortenden Tätigkeiten detailliert aufgelistet werden und eben keine aufweichenden Formulierungen vorkommen.
Elektrosicherheit – ein Fazit
Wer in seinem Unternehmen Bereiche hat, in denen Beschäftigte mit elektrischen Arbeitsmitteln umgehen müssen, der ist als Arbeitgeber verpflichtet, alle Maßnahmen zu ergreifen, um die Elektrosicherheit im Betrieb zu gewährleisten und seine Mitarbeiter bestmöglich zu schützen. Dazu kann der Arbeitgeber eine Elektrofachkraft einstellen und den Bereich der elektrischen Betriebsmittel und alles, was damit zusammenhängt, an sie delegieren.
Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit ist als Ergänzung zwar sehr sinnvoll, würde aber alleine die gesetzlichen Vorschriften nicht erfüllen. Nur die Elektrofachkraft verfügt über das Wissen, Fachinformation und die Fähigkeiten, elektrische Arbeitsmittel umfassend, also von der Aufstellung bis zur Außerbetriebsnahme zu betreuen.
Trotz Delegation verbleibt die letzte Verantwortung für diesen Bereich der Arbeitssicherheit beim Unternehmer. Er hat durch regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen und Betriebsanweisungen sicherzustellen, dass die Beschäftigten alle Informationen zum Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln bekommen.