Erschreckende Zahlen: , und zwar durch Kollegen und Vorgesetzte oder Dritte, also z. B. Kunden oder Dienstleister. Dies geht aus einem neuen Bericht der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) hervor.
Problem Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz erkannt, aber wenig dagegen getan
Eine europaweit durchgeführte Arbeitsplatzumfrage der EU-OSHA unter Führungskräften und Arbeitnehmervertretern hat gezeigt, dass sogar 40 % der europäischen Führungskräfte mit Gewalt und Belästigungen am Arbeitsplatz konfrontiert sind, allerdings haben von ihnen nur etwa 25 % – in manchen EU-Ländern sogar nur 10 % – Verfahren eingeführt, mit denen diesem Problem entgegnet werden kann.
Gewalt und Belästigung sind gravierendes Problem für den Gesundheitsschutz
Dies ist ein schwerwiegendes Problem für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Denn die psychologischen Folgen von Gewalt und Belästigung sind manchmal noch gefährlicher als körperliche Verletzungen. Sie können zu Stress, langfristiger Arbeitsunfähigkeit und gar zu Selbstmord führen. Sie erinnern sich vielleicht noch an die Selbstmordserie bei der France Télécom vor etwas über einem Jahr… Umso weniger verständlich ist, dass die Unternehmen nicht ausreichend sensibilisiert sind für solche Vorkommnisse. Manches wird ignoriert, als nicht so schlimm erachtet oder sogar absichtlich unter den Teppich gekehrt. Schließlich ist womöglich der Betriebsfrieden oder das gute Verhältnis zu einem Kunden gefährdet.
Aussitzen von Gewalt am Arbeitsplatz bringt nichts – Packen Sie das Problem an
Ganz davon abgesehen, dass sich das Unternehmen damit unverantwortlich gegenüber dem betroffenen Mitarbeiter verhält, rächt sich ein solches Verhalten auf lange Sicht eigentlich immer: Denn wenn Unternehmen Gewalt und Belästigung gegenüber Mitarbeitern nicht ausreichend Beachtung schenken, wird sich über kurz oder lang die Fluktuation und die Zahl der Arbeitsunfähigkeiten erhöhen. Und darunter leidet dann die Stimmung unter den Mitarbeitern erst recht, aber z. B. auch der gute Ruf Ihres Unternehmens, was weitere negative Folgen mit sich bringt. Achten Sie als SiFa also darauf, dass man dem Problem in Ihrem Unternehmen genügend Beachtung schenkt. Und sorgen Sie dafür, dass Gewalt, Mobbing und Belästigungen gegenüber Mitarbeitern nicht toleriert werden.
Hier können Sie den vollständigen Bereich in englischer Sprache herunterladen: http://osha.europa.eu/en/publications/reports/violence-harassment-TERO09010ENC/view