Wenn Sie in Ihrem Unternehmen viel Wert auf die Sicherheit der eingesetzten Geräte legen, bevorzugen Sie Werkzeuge mit GS-Zeichen. Doch in letzter Zeit häufen sich die Berichte über Produkte, die mit einem gefälschten GS-Zeichen versehen worden sind. Sie können aber auf Nummer sicher gehen.
Bei Zweifeln an der Echtheit eines GS-Zeichens oder einer GS-Prüfbescheinigung können Sie nämlich eine „Schnellanfrage“ an die auf dem GS-Zeichen angegebene GS-Prüfstelle richten. Sie wird in der Regel innerhalb eines Arbeitstages beantwortet. Eine komplette Prüfstellenliste gibt es unter www.baua.de. (Geräte- und Produktsicherheit, Prüfstellenverzeichnisse).
TIPP:
Ist auf einem GS-Zeichen erst gar keine Prüfstelle angegeben, lassen Sie besser die Finger von dem Gerät. Denn das ist ein sicheres Signal, dass etwas „faul“ ist.