Dabei können vielfältige Verletzungen und andere Gesundheitsschäden auftreten: Sie reichen von Schnitt- und Schürfverletzungen der Hände bis zu chronischen Wirbelsäulen- und Bandscheibenschäden bei langfristiger Dauer-„Belastung“.
Checkliste „Transport von Hand“
. | Antwort | Maßnahme | Zu erledigen bis (Datum/Name): | |
1 | Können gesundheitsgefährdende manuelle Transportvorgänge durch technische Hilfsmittel (Rollcontainer, Handhubwagen u. Ä.) bewältigt werden, und werden diese so weit wie möglich eingesetzt? | . | . | . |
2 | Werden die individuelle Konstitution und der Gesundheitszustand der Beschäftigten bei der manuellen Lastenhandhabung berücksichtigt? | . | . | . |
3 | Werden beim Heben und Tragen von Hand die zum Schutz der Beschäftigten vom Gesetzgeber empfohlenen Gefährdungsgrenzen beachtet? | . | . | . |
4 | Sind die Beschäftigten über die Gesundheitsgefährdungen durch falsches Heben und Tragen und mögliche Schutzmaßnahmen dagegen unterwiesen (u. a. die richtige Körperhaltung)? | . | . | . |
5 | Stehen den Beschäftigten zweckmäßige Tragehilfen (Tragegurte, -griffe usw.) zur Verfügung? | . | . | . |
6 | Stehen den Beschäftigten bei nicht sicher greifbaren Lasten geeignete persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung (z. B. Schutzhandschuhe)? | . | . | . |
7 | Benutzen die Beschäftigten nur freie, möglichst ebene und sichere Verkehrswege? Werden Hindernisse und Verschmutzungen sofort beseitigt? | . | . | . |
8 | Sind längere Transportwege mit Absetz- und/oder Abstützstellen (Podeste o. Ä.) für die kurzfristige „Entlastung“ ausgestattet? | . | . | . |