Schon im letzten Jahr stellte das Eisenbahnbundesamt (EBA) fest, dass die Radsätze an 18 % aller Güterwaggons fehlerhaft waren und die Bremsen der Berliner S-Bahn sich in einem derart schlechten Zustand befanden, dass der Bremsweg teilweise doppelt so lang war wie gefordert.
Masterplan Instandhaltung schützt vor Instandhaltungskatastrophen
Der Grund: Immer wieder wird aus Kostengründen an der Instandhaltung gespart. Die Folgen sind katastrophal, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch für das öffentliche Ansehen eines Betriebs. Erstellen Sie aus diesem Grund einen „Masterplan Instandhaltung“ für Ihr Unternehmen. Dieses Dokument sollte die folgenden Fragen beantworten:
- Wie ist der Status Quo Ihrer Instandhaltung? (Schwachstellen, Stärken)
- Wie sehen Sie die Instandhaltung in den nächsten 5 Jahren? (Anlagenverfügbarkeit, Einführung neuer Verfahren und Technologien wie Condition Monitoring)
- Welches Budget brauchen Sie für Ihre Vorhaben?
- Welche Kosten sind mit den Folgen einer mangelhaften Instandhaltung verbunden?
Erweitern Sie Ihren Masterplan kontinuierlich. Dann haben Sie die passenden Argumente zur Hand, wenn wieder einmal gespart werden soll.