Pareto-Analyse Schritt 1: Legen Sie den zu untersuchenden Vorgang fest
Welchen Vorgang wollen Sie im Fertigungsprozess untersuchen? Grenzen Sie diesen Vorgang eindeutig und klar ab. Als Beispiel nehmen wir den Vorgang Produktion von Schrauben.
Pareto-Analyse Schritt 2: Bestimmen Sie die Häufigkeit und die Auswirkung des Fehlers
Nun bestimmen Sie die Fehleranzahl bzw. deren Auftrittswahrscheinlichkeiten, indem Sie die einzelnen Prüfungen und Messungen durchführen.
Mittels Pareto-Analyse ordnen Sie jedem Fehler die zugehörigen Fehlerkosten zu. Multiplizieren Sie die Fehleranzahl mit den Fehlerkosten. Das Ergebnis ist die Bewertungsgröße. Diese ordnen Sie nach der Größe in eine Rangfolge.
Tabelle: Fehleranzahl und Fehlerkosten von Schraubenfehlern
Fehlerart | Kosten/Fehler | Fehleranzahl | Gesamtkosten | Rang |
Materialhärte | 1,50 € | 750 | 1125 € | 1 |
Ganghöhe | 3,00 € | 100 | 300 € | 4 |
Länge | 1,00 € | 600 | 600 € | 2 |
Kopf | 1,50 € | 250 | 375 € | 3 |
Tiefe | 1,00 € | 200 | 200 € | 5 |