Geht es um die Umsetzung von Innovationen, wird Ihr Arbeitgeber meistens auf die Unterstützung von Ihnen und Ihren Kollegen angewiesen sein. Denn um den jeweils besten Weg zu gehen, wird Ihrem Arbeitgeber daran gelegen sein, möglichst viele Ideen zusammenzutragen. Nur so kann er das Ideenpotenzial bestmöglich ausschöpfen.
Eine Alternative, die Meinung möglichst vieler Kollegen einzubeziehen, ist die Einrichtung von Qualitätszirkeln. Diese vereinbaren Sie mit Ihrem Arbeitgeber am besten im Rahmen einer Betriebsvereinbarung. Denn Sie haben wie bei anderen wirtschaftlichen Angelegenheiten auch kein originäres Mitbestimmungsrecht. Lediglich wenn andere Mitbestimmungsrechte berührt sind, wie z. B. die Ordnung des Betriebs oder die Arbeitszeit, dürfen Sie mitreden.
Im Hinblick auf das Qualitätsmanagement kommt auch immer wieder Ihr Auskunftsanspruch nach § 80 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetz zum Tragen. Denn es ist Ihre Aufgabe, die Beschäftigung zu fördern.
Tipp: Erfahren Sie von Ihrem Arbeitgeber, dass er ein Innovationsmanagement oder einen Qualitätszirkel einführen will, bitten Sie ihn frühzeitig um ein Gespräch. Erläutern Sie ihm, dass Sie den Prozess von Anfang an mit begleiten möchten. Bitten Sie ihn, Sie in das entsprechende Team aufzunehmen.
Gleiches gilt, wenn er ein Qualitätsmanagement einrichten möchte. Als Qualitätsmanagement werden alle organisierten Maßnahmen bezeichnet, die der Verbesserung von Produkten und Prozessen eines Betriebs dienen.
Qualitätsmanagement-Werkzeuge
Qualitätszirkel sind ein Instrument, das Qualitätsmanagement in einem Betrieb zu organisieren. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Arbeitnehmern. Sie trifft sich regelmäßig, um sich mit Qualitätsfragen
im Betrieb auseinanderzusetzen.
Tipp: Setzen Sie sich dafür ein, dass in Qualitätszirkeln Arbeitnehmer verschiedener Abteilungen und Hierarchieebenen aufgenommen werden.
Ein anderes Werkzeug des Qualitätsmanagements ist das betriebliche Vorschlagwesen. Dabei sind alle Arbeitnehmer aufgefordert, Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Kollegen angespornt sind, sich über die Qualität und Optimierungsbedarf Gedanken zu machen.