Vergleicht man diesen Bericht mit dem Sicherheitsbericht von IBM vom August 2009, wundert man sich: IBM ist der Auffassung, dass Phishing aus der Mode gekommen sei, dafür aber der Anteil passwortstehlender Trojaner zugenommen hat.
Internetrecht: Unterschiedliche Entwicklungen je nach Trojaner-Kategorie
Letzteres bestätigt im Übrigen (und im Wesentlichen) auch Microsoft, wobei beim Thema Trojaner der Microsoft‘sche Bericht ein wenig „durcheinander“ erscheint. Je nach Trojaner-Kategorie werden unterschiedliche Entwicklungen dargestellt, bei manchen, speziell namentlich genannten sei ein Rückgang oder ein konstant niedriges Auftreten zu beobachten. Aber: „Verschiedene Trojaner“ (was immer was man darunter verstehen soll) hätten um 35 % zugenommen.
Internetrecht: Computerwürmer zeigten kleine Wiedergeburt
Computerwürmer, die in der Sicherheitsbranche eher als auf dem absteigenden Ast betrachtet wurden, zeigten im ersten halben Jahr 2009 jedoch eine kleine Wiedergeburt. So nahmen sie Platz 2 der Statistik ein, maßgeblich dafür verantwortlich ist der Conficker-Wurm, insbesondere in Unternehmensumgebungen. Auf Heimcomputern findet sich Conficker nicht auf den ersten 10 Plätzen der häufigsten Bedrohungen. Das ist erstaunlich, gibt es doch hinreichend Mittel gegen Conficker vorzugehen, bzw. schon seit langem einen Patch von Microsoft, der einen Befall verhindert. Offensichtlich „schlafen“ doch so einige IT-Administratoren.