Schutzrechte - weil Ihre Ideen Schutz brauchen
Weil Sie technische Innovationen anbieten, sind Sie den Wettbewerbern immer eine Nasenlänge voraus. In Vermarktung und Vertrieb Ihrer Innovation ist dieser Wettbewerbsvorteil Ihr Kapital. Das gilt nicht nur für Produkte und Leistungen, es beginnt schon beim Namen für ein neues Produkt. Lassen Sie Ihre Idee rechtlich schützen, dann haben Sie das alleinige Nutzungsrecht. Andere Firmen, die dieselbe Idee benutzen wollen, müssen zuvor bei Ihnen eine Lizenz kaufen. Natürlich bestimmen Sie, ob das in Ihre Strategie passt.
Diese Schutzrechte gibt es
Es gibt verschiedene Schutzrechte und Arten für Verfahren, Produkte oder auch für Dienstleistungen:
Patente: Technische Neuerungen, die gewerblich verwertbar sind
Gebrauchsmuster: Technische Erfindungen (keine Verfahren), die im Vergleich zum Patent weniger erfinderisch ausgeprägte Schritte erfordern
Marken: Die Visitenkarte, mit der eine Ware oder Dienstleistung am Markt auftritt
Geschmacksmuster: Die Gestaltung (engl. design patent) von Produkten, aber beispielsweise auch Muster von Stoffen oder Tapeten
Firmenname: Keine Schutzrechte im engeren Sinne, der Name ist durch den Eintrag im Handelsregister vor Nachahmern geschützt
Topographien: Einmalige Strukturen mit einem gewerblichen Nutzen, z. B. dreidimensionale Strukturen von Halbleitern
Sorten: z. B. Züchtung neuer Pflanzensorten.
Hier melden Sie Schutzrechte an
Diese Schutzrechte können Sie beim Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen Markenamt oder bei ausländischen Patentämtern anmelden. Wegen der notwendigen Übersetzungen sind ausländische Anmeldungen allerdings sehr teuer.
Schutzrechte, Anmeldung und Kosten im Überblick
Patent | Gebrauchs- muster | Marke | Geschmacks-muster | Firmen- name | |
Dauer | max. 20 Jahre | max. 10 Jahre | 10 Jahre, alle 10 Jahre zu verlängern | max. 20 Jahre | bis zur Löschung aus dem Handels- register |
Prüfung | Patentamt kontrolliert die "Patent-fähigkeit". Handelt es sich nicht um eine naheliegende Lösung? Dazu wird in der Regel ein Patentanwalt benötigt. | Keine amtliche Prüfung. Sie sollten durch eine eigene Markt-beobachtung prüfen, ob es nicht schon eine entsprechende Anmeldung gibt. Sie können beim Patentamt einen Recherche-Antrag stellen. | Prüfung des Markenamts auf absolutes "Schutz-hindernis" (allg. Wörter wie "super" können nicht geschützt werden). Sie sollten selbst recherchieren, ob es schon andere Anmeldungen unter dem Namen gibt. | Keine Prüfung. Stellen Sie jedoch sicher, dass diese Muster nicht bereits im vorhandenen Formenschatz existiert. | Es wird im Handels- register der regionalen IHK geprüft, ob Namens- gleichheit vorliegt. Varianten bleiben un- berücksichtigt. Im Zweifel muss dies von einem Experten geprüft werden. |
Kosten | Anmeldung: 200 - 410 € Recherche: 250 € Anwalt: ca. 1500 -4000 € Aufrecht- | Anmeldung: 30 - 40 € Recherche: 250 € Anwalt: ca. 350 - 500 € | Anmeldung für 3 Klassen: 300 € Recherche: 350 - 400 € Anwalt: ca. 1500 - 4000 € 600 € | Anmeldung: 60 - 70 € Anwalt: 350 - 400 € 90 - 180 € | Eintrag ins Handels-register: 750 - 1500 € |