Effizienz in der Produktion: So beseitigen Sie Schwachstellen

Effizienz steht für die Fähigkeit einer Produktion, ein Produkt zu einem bestimmten Preis herstellen zu können. Der Preis eines Produktes ergibt sich aus dem Wert eines Produktes. Erfassen Sie, welche Tätigkeiten in der Produktion einen Mehrwert schaffen und welche Tätigkeiten nichts zur Wertsteigerung eines Produktes beitragen.
Inhaltsverzeichnis

So finden Sie Schwachstellen und verbessern Ihre Produktion dauerhaft 

Wenn Sie die Produktion nachhaltig verbessern wollen, müssen Sie die Ursachen für Schwachstellen in den Prozessen ausfindig machen. Für die Leistungsfähigkeit von Produktionsprozessen sind 3 Faktoren entscheidend:

  • die Effizienz,
  • die Schnelligkeit und
  • die Zuverlässigkeit.

Zeitfresser reduzieren die Effizienz in der Produktion

Das Verhältnis der eigentlichen Bearbeitungszeit (also der wertschöpfenden Prozesse) zur Durchlaufzeit wird als Wertschöpfungsgrad der Durchlaufzeit bezeichnet.

Beispiel: Als Betriebsleiter beobachten Sie, wie ein Mitarbeiter damit beschäftigt ist, Bauteile auszupacken, die Verpackung zu entsorgen und die Bauteile zurechtzulegen. Ein anderer Mitarbeiter ärgert sich über die nicht aktualisierte Konstruktionszeichnung. Ein 3. sucht ein dringend benötigtes Bauteil.

Die Folge: Alle 3 Mitarbeiter führen Tätigkeiten aus, die keinen Mehrwert schaffen.

Praxis-Tipp für mehr Effizienz in der Produktion:

Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Tätigkeiten:

  1. wertschöpfend (das Montieren) sind,
  2. welche nicht wertschöpfend, aber notwendig (Auspacken und Bereitlegen der Bauteile) sind
  3. und welche Tätigkeiten nicht wertschöpfend (Suchen des Bauteils) sind.

Letztere sollten sofort eliminiert werden.

Steigern Sie die Effizienz in der Produktion durch spezialisierte Mitarbeiter

Ein weiteres, die Effizienz bestimmendes Kriterium ist die Spezialisierung Ihrer Mitarbeiter für bestimmte Tätigkeiten.

Generell gilt: Je häufiger Ihr Mitarbeiter eine bestimmte oder eine ähnliche Tätigkeit ausübt, desto weniger Zeit wird er in der Regel für diese Aufgaben benötigen.

Für mehr Effizienz in der Produktions stimmen Sie die Prozesse aufeinander ab

Ein 3. die Effizienz beeinflussendes Gestaltungsthema ist die Leistungsabstimmung der Prozesse. Das bedeutet, dass die einzelnen Tätigkeiten zeitlich aufeinander abgestimmt sind. Man spricht auch von einer „Synchronisation der Arbeitsschritte“.

Sind alle Teilvorgänge gleich lang und muss kein Mitarbeiter auf den anderen warten, handelt es sich um eine gut synchronisierte Produktion. So kann Verschwendung, das heißt eine nicht wertschöpfende Tätigkeit, vermieden werden.