Die Gefahren, die Ihren Mitarbeiter gerade beim Be- und Entladen von Fahrzeugen drohen, sind vielfältig. Denn durch Unachtsamkeit kommt es immer wieder zu solch erheblichen Gefährdungen für die Beteiligten:
- Personen werden von Fahrzeugen angefahren.
- Fahrzeuge werden nicht gesichert abgestellt.
- Mitarbeiter rutschen im Laderaum des Fahrzeugs aus.
- Missverständnisse zwischen den Fahrern und Ihrem Ladehilfspersonal verursachen gefährliche Situationen.
Aber auch Rampen und Brücken sollten Sie bei Ihrem Sicherheitscheck nicht außen vor lassen. Denn auch hier lauern einige Gefahren:
- Absturzunfälle geschehen gerade bei der Verwendung von Ladeblechen.
- Personen werden durch Ladetüren oder Ladung getroffen.
- Höhenunterschiede zwischen Rampe und Fahrzeug erschweren die sichere Arbeit. Um hier kein Gefahrenpotenzial zu übersehen, sollten Sie sich den Weg der einzelnen Waren genau ansehen.
Beachten Sie die folgenden Punkte und beheben Sie Mängel sofort!
Achten Sie an jeder Station auf folgende Gefahren und veranlassen Sie deren umgehende Behebung:- Legen Sie immer genau fest, wie der Weg der Waren zum und vom Fahrzeug aus verlaufen soll.
- Stellen Sie sicher, dass Fahrzeuge, die rückwärts an die Rampen fahren, immer von eigenen, ausgebildeten Mitarbeitern eingewiesen werden.
- Verpflichten Sie die Fahrer, ihre Fahrzeuge nach dem Abstellen gegen Wegrollen zu sichern. Es ist sicher eine gute Idee, Unterlegkeile vorzuhalten.
- Verwenden Sie nur Ladebleche, die gegen Verrutschen gesichert sind. Das gilt insbesondere dann, wenn größere Höhenunterschiede zwischen Fahrzeug und Rampe zu überbrücken sind.
- Achten Sie darauf, dass die Tragfähigkeit der Rampen und Brücken beachtet wird.
- Achten Sie auch darauf, dass Ladeverschlüsse außerhalb des Gefahrenbereichs geöffnet werden. Insbesondere dürfen die Verschlüsse niemals dann geöffnet werden, wenn sich das Fahrzeug bewegt.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Personal die Ladetore an Brücken und Rampen immer schließt, wenn kein Fahrzeug an den Ladestellen angedockt ist.
- Weisen Sie alle Mitarbeiter an, nicht benutzte Ladebrücken in der Neutralstellung zu sichern. Sorgen Sie dafür, dass alle mit dem Be- und Entladen Beschäftigten ausreichende Schutzkleidung (Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Helme und eventuell Gehörschutz) zur Verfügung haben und diese auch tragen.