Leasing: Welche Arten gibt es?
Firmenwagen, Büroausstattung, Computer – fast alle Gegenstände können Sie entweder kaufen, finanzieren, mieten oder leasen. Im Alltag hat sich Leasing in manchen Bereichen inzwischen als Standardfinanzierung bewährt. Alle Formen beim Leasing haben gemeinsam, dass Sie eine Finanzierungs- und eine Dienstleistungskomponente enthalten. Leasing ist jedoch nicht gleich Leasing. Welche unterschiedlichen Arten es beim Leasing gibt, lesen Sie in diesen Beitrag.
Stehen bei Ihnen größere Investitionen an, ist Leasing auf jeden Fall eine Alternative zum herkömmlichen Kredit. Leasing hat viele Vorteile. Ein entscheidender Vorteil beim Leasing ist, dass Sie für eine Finanzierung kein oder kaum eigenes Kapital vorweisen müssen. Zudem sind die Prüfungen, ob Sie ein Leasing bekommen nicht vergleichbar mit dem Rating- Verfahren, das Sie bei der Bank für die Vergabe eines Kredits durchlaufen. Haben Sie sich für Leasing als Form der Finanzierung entschieden, gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten:
Revolving-Leasing
Bei diesem Leasing wird der Leasinggegenstand nach Ablauf der Vertragslaufzeit gegen einen anderen Vertragsgegenstand ausgewechselt. Diese Form des Leasings eignet sich besonders gut bei technischen Geräten, wenn diese schnell veralten.
Spezial-Leasing
Für das Leasing stellt die Leasinggesellschaft den Leasinggegenstand nach Ihren Anforderungen als Sonderanfertigung her. In den meisten Fällen geht es dabei um das Leasing von Spezialmaschinen. Nach Ablauf des Leasings kann der Leasinggegenstand mangels Drittverwendungsmöglichkeit sinnvoll nur noch von Ihnen als Leasingnehmer verwendet werden.
Full-Service-Leasing
Auf Wunsch übernimmt der Leasinggeber auch Dienstleistungen für den Leasingnehmer. Man unterscheidet zwischen Full-Service-Leasing mit Wartung, Reparatur und Versicherung und Teil-Service-Leasing mit einer Aufteilung der Dienstleistungen zwischen den Vertragsparteien. Eine weitere Variante ist Net-Leasing, bei dem Sie als Leasingnehmer sämtliche Pflichten tragen.
Personal-Leasing
Beim Personal-Leasing werden für einen vertraglich vereinbarten Zeitraum Arbeitnehmer zur Verfügung gestellt. Personal-Leasing läuft heute häufig unter dem Begriff Zeitarbeit.
Immobilien-Leasing
Beim Immobilien-Leasing geht es um die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden sowie Betriebsanlagen.
Mobilien-Leasing
Mobilien-Leasing gibt es in der Ausgestaltung als Investitionsgüter- oder Konsumgüter-Leasing.
Weitere Tipps zum Thema Leasing finden Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter Selbstständig heute.
"Selbstständig heute" ist der Beraterbrief für Ihren unternehmerischen Erfolg. Mit diesem monatlichen Newsletter gewinnen Sie in nur 15 Minuten pro Monat mehr Sicherheit für alle Entscheidungen, die Sie als Selbstständiger treffen müssen und sind zu jeder Zeit bestens informiert.