Arno Schrader

Arno Schrader

Arno Schrader ist Rechtsanwalt und zugleich Fachanwalt für Arbeitsrecht. Darüber hinaus ist er Mitgründer und Vorsitzender von MaMut e.V. Als selbstständiger Rechtsanwalt ist Arno Schrader in Herford niedergelassen und vertritt ausschließlich die Arbeitnehmerseite. Seit über 20 Jahren ist Arno Schrader zudem als Autor tätig. In dieser Zeit hat er eine Vielzahl an Fachpublikationen unter anderem in den Bereichen Arbeitsvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Personalvertretungsrecht, Kündigungsrecht und insbesondere zum Schwerbehindertenrecht verfasst. Sein Steckenpferd: komplizierte juristische Sachverhalte in eine allgemein verständliche Form übersetzen.

Seit 2001 beschäftigt Arno Schrader sich ebenfalls sehr intensiv mit dem Phänomen „Mobbing“. In einer Vielzahl von Verfahren konnte er gemobbten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern helfen. Außerdem ist Arno Schrader Mitgründer und Vorsitzender von MaMut e.V., ein Institut für Mobbing-Prävention und ehrenamtliche Mobbingberatung. Unter anderem ist er als Moderator einer Intervisionsgruppe zur Thema Mobbing am Arbeitsplatz tätig.

Aktuelle Artikel von Arno Schrader
Schwerbehinderte Mitarbeiter: Was Sie als Arbeitgeber beachten sollten
Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt auch die Zahl der schwerbehinderten Menschen. Für Sie als Arbeitgeber bedeutet dies, dass Sie zukünftig auch häufiger mit den speziellen Herausforderungen konfrontiert werden,...
Blaumacher: Effektive Maßnahmen gegen Krankfeiern
Wer kennt sie nicht, die Blaumacher, die sich gerne das Wochenende verlängern oder einen Extra-Urlaub herausholen wollen und sich zu diesem Zweck arbeitsunfähig melden? Für Sie als Arbeitgeber...
Einstellung von Azubis: So machen Sie von Anfang an alles richtig
Für Auszubildende gelten besondere Vorschriften, die über die Regelungen für Arbeitnehmer hinausgehen.
Entgeltfortzahlung: Vergütung für Rufbereitschaft zählt mit
Erkrankt ein Arbeitnehmer und kann er daher seine Arbeit vorübergehend nicht erbringen, müssen Sie den Lohn gleichwohl weiterzahlen. Diese Entgeltfortzahlung ist auf 6 Wochen je Krankheit begrenzt.
Arbeitszeugnis: Wer trägt die Kosten der Zwangsvollstreckung?
Der Fall: Ein Arbeitgeber einigte sich mit einem Mitarbeiter vor Gericht teilweise über den Inhalt des auszustellenden Zeugnisses. Die Leistungsbeurteilung sollte auf „sehr gut“ lauten. Als der Arbeitgeber...
Vertragsklauseln: Berücksichtigen Sie Besonderheiten beim Arbeitsvertrag mit Flüchtlingen
Haben Sie einen geeigneten Flüchtling gefunden und sich für eine Einstellung entschieden, kann das den Startschuss für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bedeuten. Doch einige Besonderheiten, wie mögliche Sprachbarrieren oder...
Ausschlussfristen: Lohnabrechnung kann Ausschlussfrist sperren
Der Fall: Ein junger Koch kündigte zum Ende Januar, erhielt aber schon für Dezember keinen Lohn mehr. Über den Dezemberlohn erstellte der Arbeitgeber aber eine Abrechnung.
Lohnpfändung bei Jahressonderzahlung: Pfändungsschutz besteht nur beim Weihnachtsgeld
Verschuldet sich ein Arbeitnehmer, wenden sich die Gläubiger zuerst an Sie als Arbeitgeber. Schließlich ist der Arbeitslohn häufig die einzige regelmäßige Einnahmequelle. Liegt ein Vollstreckungstitel vor, können Sie...
Abmahnungen auf Englisch?
Die Frage: Wir sind ein mittelständisches Unternehmen und stellen Holzbearbeitungsmaschinen für die Küchenmöbelindustrie her. Natürlich haben wir eine große Anzahl an Mitarbeitern mit Migrationshintergrund. Eine Arbeiterin im Versand...
Das regeln Sie im Fahrzeugüberlassungsvertrag
Die Frage: Einer unserer Mitarbeiter erhält erstmalig im März einen Dienstwagen. Auf was sollen wir achten? Müssen wir extra einen Vertrag abschließen?