Regeln im Großraumbüro: So verbessern Sie Produktivität und Arbeitsklima

Viele Menschen auf engem Raum und jeder ist dazu aufgefordert, konzentriert und produktiv zu arbeiten. Dieses Szenario ist dank der Regeln im Großraumbüro in Deutschland glücklicherweise nicht erlaubt. Denn sie schreiben jedem Angestellten ein Mindestmaß an Fläche zu. Schaffen es die Mitarbeiter außerdem, einen zwischenmenschlichen Respekt zu wahren, kann nichts mehr schiefgehen.
Inhaltsverzeichnis

Vor- und Nachteile von Großraumbüros

1. Reduktion von Kosten

  • Wenn sich ein Unternehmer für ein Großraumbüro entscheidet, dann spart er eventuell hohe Kosten.
  • Denn dafür benötigt er meist viel weniger Fläche als für Einzelbüros.
  • In einem großen Raum lässt sich auch der letzte Winkel komplett nutzen, was Miet- und Energiekosten spart.

2. Eine höhere Transparenz

  • Der Unternehmer hat einen wesentlich besseren Überblick darüber, wer wirklich produktiv ist und wer zwischendurch gerne auf seine Kosten pausiert.

3. Die Flexibilität

  • Die Gestaltung eines Großraumbüros bindet sich nicht an ein starres Modell.
  • Unternehmer können je nach Platzangebot sehr flexibel Planen und die Aufteilung sogar neu anpassen.

Praxis-Tipp: Aufgrund der hohen Flexibilität sind mobile Elemente, wie zum Beispiel Schreibtische auf Rollen, für die Großraumbüros sehr anzuraten. Diese lassen sich natürlich mit Trennwänden und bequemen Stühlen kombinieren, um eine andere Atmosphäre zu schaffen. Wichtig ist vor allem, dass die Ausstattung und Einrichtung des Büros zur Konzentrationsfähigkeit und Produktivität der Mitarbeiter beiträgt.

4. Stärkung des Teamgeistes

  • Falls der Bedarf entsteht, können  Mitarbeiter sich spontan zusammensetzen, um ein gemeinsames Projekt anzustoßen.
  • Oftmals müssen sie nicht einmal den Schreibtisch dazu verlassen.

Nachteile von Großraumbüros:

1. Sinkende Konzentrationsfähigkeit

  • So ist es beispielsweise nicht immer möglich, dass jeder Mitarbeiter konzentriert arbeiten kann. Vor allem dann nicht, wenn sich zu viele andere im Raum befinden.
  • So kann es zu einer Reduktion der Produktivität sowie der Motivation Ihrer Mitarbeiter kommen.

2. Höhere Konfliktgefahr

  • Falls sich Angestellte nicht verstehen, kann es ebenfalls zu einem schwierigen Umfeld kommen.
  • Wer sich nicht gut sozial eingliedert, läuft im Worst Case sogar Gefahr, als Mobbingopfer zu enden.

3. Höhere Krankheitsrate

  • Auch die höhere Krankheitsrate ist zu bedenken, weil die Ansteckungsgefahr in demselben Raum natürlich größer ist als im Einzelbüro.

Für wen ist es geeignet?

Da der Lärmpegel in Großraumbüros oft viel höher ist, werden Sie, wenn Sie sich dadurch reizen lassen, schnell an Ihre Grenzen kommen. Meist genügt es schon, dass einige Mitarbeiter tippen, telefonieren oder klicken. Aktuellen Studien zufolge haben Büroräume von drei oder vier Mitarbeitern einen Geräuschpegel von etwa 55 Dezibel.

Das kann zu einem Anstieg des Stress- und Adrenalinpegels führen, Konflikte schüren oder Konzentrationsprobleme verursachen.

Daher eignet sich ein Großraumbüro optimal für Personen, die gerne mit Kollegen im Team kooperieren und nicht etwa Einzelgänger sind.

Wenn Sie also kommunikativ sind, Aufgaben gern mit anderen bewältigen und kein Problem damit haben, dass Sie bei Telefonaten einen Mithörer haben, dann werden Sie sich im Großraumbüro wahrscheinlich wohlfühlen.

Wenn Sie hingegen nur volle Leistung bei absoluter Ruhe bringen, ist ein Großraumbüro wenig geeignet. Weichen Sie daher, falls möglich, bei besonders aufwendigen Arbeiten in einen separaten Raum aus.

Gesetzliche Vorschriften für Großraumbüros

In Deutschland existieren eindeutige Richtlinien für Großraumbüros. Sie sind in der Arbeitsstättenregel festgelegt. Diese bestimmt beispielsweise, wie groß ein Büroraum mindestens sein muss, damit ihn mehrere Personen nutzen dürfen.

Das Regelwerk ist sehr sinnvoll, denn schließlich braucht jeder Mitarbeiter ein bestimmtes Maß an Bewegungsfreiheit, Grundfläche und Luftraum. Produktive Arbeit ist andernfalls nicht möglich, zumindest nicht unter angenehmen Umständen.

Die genannten Richtlinien fußen auf den durchschnittlichen Körpermaßen sowie dem Bewegungsradius eines Menschen. Die Regeln besagen, dass

  • ein Angestellter einen Flächenbedarf von 12 bis 15 Quadratmetern erhalten muss, und
  • am Arbeitsplatz eine Bewegungsfläche von etwa 1,50 Metern gelten sollte

Je größer das Büro, umso mehr Spielraum haben Sie. Im Zweifelsfall ist es ratsam, den Angestellten mehr Raum zu Verfügung zu stellen, als es die Richtlinien besagen. Durch die ohnehin mobilen Möbel können Sie die Ausstattung jederzeit neu gestalten.

Für ein harmonisches Arbeitsklima – Regeln in Großraumbüros

Ein Zusammenarbeiten auf engem Raum ist nur dann möglich, wenn entsprechende Regeln herrschen. Es ist wichtig, diese vorab und deutlich einzuführen, damit weder Mitarbeiter noch die Produktivität darunter leiden.

Für die Angestellten gilt daher, aufeinander Rücksicht zu nehmen und vor allem die Grenzen der anderen zu respektieren. Wenn sich jemand trotzdem permanent gestört fühlt, sind Ohrstöpsel eine gute Variante, dem entgegenzuwirken. Mit ihnen lässt sich die Geräuschkulisse nämlich effektiv senken.

Wenn Sie ein äußerst konzentrationsintensive Aufgabe verfolgen, ist es empfehlenswert, ein Schild mit entsprechender Aufschrift auf dem Schreibtisch zu platzieren. Zumindest aber, den Kollegen Bescheid zu geben.

Ein Unternehmer profitiert auf vielen Ebenen von einem Großraumbüro. Sie selbst können die Chance nutzen, um sich besser einzubringen. Wenn der Chef die Runde macht, dann igeln Sie sich nicht ein, sondern nehmen Sie sich seine Tipps zu Herzen. Auch eine Projektbeurteilung kann ein wichtiger Zwischenschritt zum Ziel sein.

Besonders wichtig ist, dass die Raumplanung immer unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Angestellten erfolgt. Schließlich sind sie die Hauptakteure in diesem Büro.

Bedenken Sie: Je sorgfältiger die Einrichtung geplant wird, desto eher steigt die Produktivität.

Tipp: Sorgen Sie also auch in einem Großraumbüro für mehr Privatsphäre und setzen Sie auf schallschluckende Teppichböden und Trennwänden.

Weitere Ideen für effektivere Arbeit im Großraumbüro – die Gleitzeit

Wenn möglich, kann Gleitzeit eine sinnvolle Alternative für Mitarbeiter eines Großraumbüros sein.

Damit steht jedem Mitarbeiter frei, wann er erscheint, solang er die Kernarbeitszeit einhält. Auf diese Weise gehören nicht nur Stoßzeiten der Vergangenheit an. Es ist weiterhin möglich, seinem individuellen Rhythmus viel besser zu folgen.

Wer beispielsweise mehr Ruhe benötigt, kann früher kommen und die konzentrationsintensiven Aufgaben vorab erledigen. Andererseits ist es möglich, länger zu bleiben, um noch ein paar wichtige Projekte zu erledigen.

Für Unternehmer kommt es grundsätzlich auf den Austausch zwischen ihm und den Angestellten an. Sofern zwischen diesen Parteien ein konstanter Dialog besteht, können im Normalfall alle Wünsche berücksichtigt werden. Diese Berücksichtigung führt wiederum zu Zufriedenheit und somit zu mehr Produktivität.

Ein durchdachtes Großraumbüro hat daher viel Potenzial. Wenn außerdem die Mitarbeiter willens sind, die genannten Regeln zu befolgen, entsteht nur wenig Reibungsfläche. Die perfekte Voraussetzung für eine harmonische Zusammenarbeit.